Klaas und Klaas im Werneckhof

| Gastronomie Gastronomie

Brüder übernehmen den Service: Die Zwillinge Markus und Tobias Klaas ergänzen als Restaurantleiter und Sommelier ab Herbst 2018 das Team des Münchner 2-Sterne-Restaurants Werneckhof Tobias Klaas beginnt im September als Sommelier, ab Oktober übernimmt Markus Klaas die Rolle des Restaurantleiters. Die beiden leidenschaftlichen Genießer folgen auf Julia Pleintinger, die sich nach sechs Jahren sehr erfolgreicher Zusammenarbeit einer neuen Herausforderung stellen wird.

Tobias Klaas ist den hiesigen Feinschmeckern bereits bestens vertraut, war er doch seit 2014 als Restaurantleiter und Sommelier in Shane’s Restaurant beschäftigt. Zu seinen vorherigen Stationen gehören zwischen 2012 und 2014 das Tantris mit zwei Michelin-Sternen und die Terrine. Auslandserfahrung sammelte er zuvor in mehreren Zwei-Sterne-Restaurants in London, darunter das Marcus Wareing at The Berkeley, ebenso wie bei einem einjährigen Arbeitsaufenthalt in Australien. Für sein fundiertes Weinwissen wurde Tobias Klaas bereits mehrfach ausgezeichnet, zuletzt als „Sommelier des Jahres 2017“ bei den Rolling Pin Awards.

Markus Klaasmachte sich seit 2013 einen Namen als Restaurantleiter im Drei-Sterne-Restaurant Vendôme von Joachim Wissler – eine Schule, die auch Werneckhof-Küchenchef Tohru Nakamura in der Vergangenheit genießen durfte und bis heute sehr schätzt. Vor der Tätigkeit in Bergisch Gladbach wies der Werdegang von Markus Klaas durchaus Parallelen zu seinem Bruder auf: Von 2011 bis 2013 war er ebenfalls in London tätig, als stellvertretender Restaurantleiter im Marcus Wareing at The Berkeley, von 2008 bis 2011 im Tantris. Im vergangenen November wurde er zum „Maître des Jahres 2018“ bei den Rolling Pin Awards gekürt. Die 31-jährigen Brüder stammen gebürtig aus dem Münchner Umland und haben in der Isarmetropole ihre Ausbildung zum Restaurantfachmann absolviert.

„Wir freuen uns wirklich sehr, dass wir Tobias und Markus Klaas für unser Team um Küchenchef Tohru Nakamura und Sous Chef Dominik Schmid gewinnen konnten. Beide arbeiten hochprofessionell und verfügen zudem über eine beeindruckende fachliche Expertise“, so die Familie Geisel, Geschäftsführer des Werneckhof.

Der Werneckhof by Geisel zählt nicht nur in München zur kulinarischen Elite. Nach seinem Start im Jahr 2013 führte Tohru Nakamura das Restaurant im Stadtteil Schwabing in kürzester Zeit zu internationaler Anerkennung: Zwei Michelin Sterne, 18 Gault Millau Punkte, 4,5 Feinschmecker-Punkte und neun Gusto-Pfannen in weniger als fünf Jahren sprechen für sich. Außerdem wurde der gebürtige Münchner mit japanischen Wurzeln selbst bereits mehrmals in den Küchenolymp erhoben: 2015 wählte ihn Der Feinschmecker zum „Koch des Jahres“, 2017 erhielt er diesen Titel von Rolling Pin. Seine Küche vereint das Beste aus zwei kulinarischen Welten: Klassische europäische Haute Cuisine legen das Fundament, japanische Akzente bilden den Charakter seines Stils. Zum Einsatz kommen überwiegend saisonale Produkte aus der Region.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Im Streit um die Marke «Big Mac» hat McDonald's vor dem Gericht der EU eine Niederlage kassiert. Der amerikanische Fastfood-Gigant darf die Marke für Geflügelprodukte nicht mehr nutzen. Der bekannte Big Mac dürfte davon also nicht betroffen sein.

Im kommenden Jahr soll im Berliner Fernsehturm das Restaurant „Sphere by Tim Raue“ öffnen. Bis dahin werden ab sofort in Berlins höchster Bar, der Sphere Bar, auf 203 Metern Höhe zwei Snack-Kreationen à la Tim Raue gereicht. 

Seit 43 Jahren fasst das Hornstein-Ranking die Ergebnisse der führenden Restaurant-Guides in Deutschland, Österreich, Südtirol und der Schweiz zusammen. Das aktuelle Hornstein-Ranking 2024 wurde am Montag in der Traube Tonbach in Baiersbronn vorgestellt.

Im Ameron Hotel Flora gibt es jetzt einen italienischen Kiosk. Im „BACiO Chiosco“ können Gäste täglich aus einem Angebot an venezianischen Cicchetti und Fritti auswählen.

Zelt-Streit auf dem Oktoberfest: Das beliebte Herzkasperlzelt auf der Oidn Wiesn mit Tanzboden und junger Volksmusik soll der Boandlkramerei weichen. Jetzt ist die Justiz am Zuge.

Wer in den Ruhestand geht, hofft auf ein auskömmliches Dasein. Doch oft fällt die Rente schmaler aus als gedacht. Eine Umfrage zeigt: Das Gros der Rentner muss sich stärker einschränken als erwartet. Besonders beim Ausgehen wird gespart.

Seit Jahren nimmt das Team um Günter Wallraff Burger-King-Restaurants unter die Lupe - so auch im vergangenen Jahr. Nun zog der Mutterkonzern laut RTL ein weiteres Mal Konsequenzen und kündigte einem seiner Franchisenehmer.

Frank Heppner stand im Verdacht, dem „militärischen Führungsstab“ der Verschwörer rund um Prinz Reuß angehört zu haben. Drei Monate saß er in U-Haft, der Koch beteuert seine Unschuld. Nun heißt es bald wieder Küche statt Knast.

In Linz ging in der vergangenen Woche die 6. Österreichische Biersommelier-Staatsmeisterschaft ​​​​​​​über die Bühne. Nach langem Wettstreit und spannendem Finale kürte die Jury Oliver Klamminger aus Salzburg zum neuen Biersommelier-Staatsmeister.

Tim Raue ist wieder unterwegs: In der sechsteiligen Food-Reality-Serie begleitet der 2-Sterne-Koch Tim Raue aufstrebende junge Köchinnen und Köche auf ihrem turbulenten Weg zum ersten oder nächsten Michelin Stern.