Kneipen und Restaurants dicht - Studenten brechen Nebenjobs weg

| Gastronomie Gastronomie

Viele Studenten jobben normalerweise in Bars, Kneipen, Restaurants oder Läden - doch in der Corona-Krise sind die geschlossen. Das stürzt so manchen Studierenden zwischen Koblenz und Landau in arge finanzielle Nöte. Bei Studentenvertretern an den Hochschulen häufen sich die Anfragen oder Hilferufe. Der Mainzer AStA hat auch schon einen offenen Brief an die Landesregierung geschrieben, um auf die Lage aufmerksam zu machen.

Johannes Maurer, Referent für Hochschulpolitik des AStA an der Mainzer Johannes Gutenberg-Universität, sagt, es gehe nicht darum, in diesen schweren Zeiten der Politik einen Vorwurf zu machen. Die müsse derzeit sehr viel regeln. Dennoch müsse auf die Situation der Studierenden aufmerksam gemacht werden. In der Gastronomie werde alles nach Stunden bezahlt. «Das ist jetzt alles weg.» Maurer berichtet, dass der Hilfsfonds des AStA verstärkt genutzt werde, doch der sei wie auch Hilfen der Studentenwerke nunmal begrenzt.

Manuel Schabel beispielsweise studiert in Mainz Philosophie und Theaterwissenschaften, gleichzeitig noch Psychologie. Gearbeitet hat er zuletzt in einem Restaurant und in einem Weinhandel, wobei der Restaurant-Job der wesentlich umfangreichere und damit wichtigere war, wie er berichtete. Doch dort sind die Türen nun geschlossen. Unter dem Strich fehlt dem aus Osthessen stammenden Schabel nun pro Monat ein ordentlicher dreistelliger Betrag, obwohl er sich einen Minijob im Einzelhandel gesucht hat.

Er habe ein bisschen gespart, sagt Schabel. Mit einer für Mainz vergleichsweise günstigen Miete von unter 300 Euro für sein WG-Zimmer könne er sich drei bis vier Monate einigermaßen über Wasser halten, sagte der 26-Jährige. Danach werde es aber definitiv knapp. «Das zehrt an den Reserven.» In seiner Mainzer WG ist das gesamte Spektrum dessen zu sehen, wie es gerade gehen kann. Ein Mitbewohner bekomme Bafög, einer Kurzarbeitergeld, einer sei in der gleichen Situation wie er und einer habe reiche Eltern. «Der kann gerade eher chillen.» Das Problem für die anderen sei die Unsicherheit, keiner wisse, wie lange die aktuelle Krise anhalte. Es machten sich schon Sorgen breit.

Auch Mathis Petri vom AStA der TU Kaiserslautern erzählt von einer steigenden Zahl von Anfragen von Studenten, wie es weitergehen könne und wo Unterstützung zu bekommen sei. Vielen sei bereits gekündigt worden oder dieser Schritt stehe unmittelbar davor, sagt Petri. «Die Beschäftigung findet aushilfsweise auf Stundenbasis statt und sie werden daher natürlich aktuell nicht mehr angefragt.»

Auch in Kaiserslautern stellt die Studierendenschaft Petri zufolge Mittel in Darlehensform für in finanzielle Nöte geratene Kommilitonen bereit. Doch bei rund 14 000 Studierenden und 13 Euro AStA-Semesterbeitrag sei klar, dass hier keine großen Summen zur Verfügung stünden. Viele dieser Einnahmen seien ohnehin fest in anderen Bereichen verplant. Beim für rund 20 000 Studenten in der Stadt zuständigen Studierendenwerk Kaiserslautern seien seit den letzten März-Tagen hunderte von Anträgen auf finanzielle Unterstützung gestellt worden.

Auch die Lockerungen beim Kurzarbeitergeld griffen bei Studenten kaum, sagt Petri - wegen der oft prekären Beschäftigungsverhältnisse. «Eine familiäre Unterstützung ist in dieser Situation oftmals auch schwierig, da Eltern gegebenenfalls auch unmittelbar finanzielle Einbußen haben.» Die Lebensgrundlage vieler Studenten sei akut gefährdet, befürchtet Petri. Für manchen könne einzig der Studienabbruch ein Ausweg sein. Es brauche eine Unterstützung von Studenten, und die dürfte nicht als Darlehen gezahlt werden.

In Landau sprach der AStA-Co-Vorsitzende Moritz Ranalder kürzlich von einem guten Dutzend Studierender, die sich bei dem Ausschuss gemeldet und um finanzielle Hilfe gebeten hätten. «Dazu kommen noch Dutzende weitere Mails, die andere Fragen stellen – zu Prüfungen beispielsweise. Am Ende kommt dann oft ein Satz wie "Ach, und wie ich meine Miete zahlen soll, weiß ich übrigens auch nicht".» Ranalder rechnet mit noch deutlich mehr Anfragen in den kommenden Tagen.

In dem offenen Brief des Mainzer AStA an die Landesregierung wird unter anderem vorgeschlagen, in Studierendenwohnheimen Betroffenen die Miete zu erlassen und dies durch Ausgleichszahlungen an die Studierendenwerke abzufangen. Bedacht werden müsse auch die Situation ausländischer Studierender. Die hätten zwar ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland, seien aber keine deutschen Staatsbürger. «Die Menschen können derzeit nicht einreisen und werden damit von ihrem sozialen Leben und ihrem Arbeitsplatz isoliert. Auch hier droht ein finanzieller Kollaps mit der Konsequenz, dass ein Studium nicht fortgeführt werden kann.»

Das Wissenschaftsministerium in Mainz teilte mit, man könne die Problematik der Studenten, die in dem Brief aufgeführt worden sei, nachvollziehen. Bund und Länder suchten nach Lösungen, um auch Studierenden in der Ausnahmesituation zu helfen. Es sei in der derzeitigen Situation besonders wichtig, dass BAföG-Leistungen durch die Einschränkungen im Vorlesungsbetrieb nicht eingeschränkt seien. Darüber hinaus seien bei der Novellierung des BAföG Anreize vorgesehen, um im Gesundheitswesen, in sozialen Einrichtungen oder in der Landwirtschaft eine Tätigkeit zu übernehmen. «Das Land setzt sich hier für eine Verbesserung der Bundesregelungen ein.»

Der Landesregierung sei bewusst, dass Studierende durch Mietzahlungen belastet seien. Das Land finanziert schon jetzt die Stipendienstiftung, welche an Studierende der Hochschulen in Rheinland-Pfalz Stipendien vergebe. Zudem verwies das Ministerium auf die Fonds für Studierende in Notlagen bei den Studierendenwerken. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Vertreter aus Gastronomie und vom zuständigen Amt haben sich geeinigt. Sommergärten dürfen unter bestimmten Bedingungen auch aufs Nachbargrundstück.

Für die Klüh-Gruppe war das Geschäftsjahr 2023 ein besonders erfolgreiches: Erstmals in der Unternehmensgeschichte konnte der Multiservice-Dienstleister die Umsatzmarke von einer Milliarde Euro überspringen – eine Steigerung um 10,9 Prozent (plus 100,9 Mio. Euro) im Vergleich zum Vorjahr.

Drei Jahre lang hielt das Restaurant Setzkasten im Erlebnis-Supermarkt Zurheide Feine Kost bis 2023 einen Michelin-Stern. Nach aufwendigem Konzeptions- und Umbauarbeiten will das Setzkasten-Team, rund um Küchenchef Egor Hopp, weiter durchstarten.

Die auf Bowls und Salate spezialisierten Lieferdienste Pottsalat und Make Food fusionieren. Mit dem Zusammenschluss der beiden Unternehmen aus Essen und Monheim übernimmt die Pottsalat GmbH mit nunmehr elf Standorten die Marktführerschaft für gesunde und nachhaltige Gerichte in Deutschland.

Der zeitweise Wechsel vieler Beschäftigter ins Homeoffice infolge der Corona-Pandemie, macht Betriebskantinen weiter zu schaffen. 2023 verbuchte das Branchensegment, zu dem etwa auch Caterer zählen, einen Umsatzrückgang von 11,3 Prozent im Vergleich zum Vorkrisenjahr. Aber das ist nicht das einzige Problem, mit dem die Branche hadert.

Auch letztes Jahr blieben Deutschland, Österreich und die Schweiz trinkfest. Trotz steigender Preise füllten alte Bekannte wie Kaffee, Wasser und Bier weiterhin die meisten Gläser und Tassen. Welche weiteren Getränke im vergangenen Jahr am häufigsten bestellt wurden, hat Kassenanbieter orderbird unter die Lupe genommen.

In wenigen Tagen soll es so weit sein. Direkt an der Weidendammer Brücker, auf der Friedrichstraße in Berlin, eröffnet Jamie Oliver’s Kitchen in der Hauptstadt. Das genaue Datum steht noch nicht fest. Allerdings ist bekannt, dass hier die Curry-Wurst auf die Pizza kommen soll.

Gerolsteiner hat erneut seine Weinplaces ausgezeichnet. Weinbars und Vinotheken wurden von einer Fachjury ausgewählt, die sich der Weinkultur und dem Genuss mit innovativen Konzepten verpflichtet haben. 

Vergangenes Jahr sind mehr Menschen zu McDonald's, Burger King & Co. gegangen und haben dort mehr Geld ausgegeben. Das bescherte der deutschen Systemgastronomie ein kräftiges Umsatzplus gegenüber dem Vorjahr von 14 Prozent auf 31 Milliarden Euro, wie aus dem am Montag veröffentlichten Jahresbericht ihres Bundesverbandes hervorgeht.

Die Tierschutzorganisation PETA hat bei der Staatsanwaltschaft Karlsruhe Strafanzeige gegen die Geschäftsführung des Restaurants „Beim Bruderbund“ erstattet. PETA führt den „Verdacht auf Beihilfe zur quälerischen Tiermisshandlung gemäß Paragraf 17 Tierschutzgesetz“ an. Das Restaurant bietet Froschschenkel zum Verkauf bzw. Verzehr an.