Konzepte, Ideen und Persönlichkeiten: Leaders Club vergibt Sonderpreis für MUTMACHA!

| Gastronomie Gastronomie

Der Leaders Club Deutschland sucht in der Corona-Krise Menschen und Ideen, die der Branche in diesen Zeiten Impulse geben und Mut machen. „Es ist gerade nicht die Zeit für große Galas“, begründet Präsident Michael Kuriat, warum der traditionell im Herbst verliehene Leaders Club Award in diesem Jahr pausiert. „Stattdessen möchten wir jetzt mit dem MUTMACHA!-Preis die Aufmerksamkeit auf kreative Konzepte, soziale Initiativen und herausragende Persönlichkeiten richten, die unter schwierigen Umständen positive Signale senden und neue Wege im Umgang mit Herausforderungen aufzeigen.“

Wie wichtig MUTMACHA! für die Gastro-Branche sind, weiß der Leaders Club Deutschland schon lange: Bereits 2005 nannte das GastronomenNetzwerk seinen auf der eigenen Steilhanglage an der Mosel angebauten Wein MUTMACHA!. „Das Projekt, mit dem wir nicht nur die einzigartige Kulturlandschaft erhalten, sondern auch Menschen mit Handicap eine sinnvolle Beschäftigung bieten, ist für uns eine echte Herzensangelegenheit“, sagt Patrick Rüther, Vorstandsvorsitzender des Leaders Clubs.

„Die Arbeit im Steilhang steht für Durchhaltewillen, konstruktives Miteinander und das Bewahren von Werten angesichts schwieriger Umstände. All das ist auch für das Überleben der Gastronomie in der Corona-Krise unverzichtbar.“ Wer könnte also besser Pate für die besonderen MUTMACHA! im Corona-Jahr stehen als der MUTMACHA!- Riesling, der Rosé und die Rotwein-Cuvée?

VORSCHLÄGE ERWÜNSCHT

Bewerben kann man sich um den Preis nicht. Stattdessen freut sich der Leaders Club über Vorschläge aus allen Bereichen der Gastronomie, Dienstleistung, Beratung und Partnerbranchen. Diese sollten bis zum 31. Oktober mit einer kurzen Begründung sowie Links, Videos, Fotos oder Berichterstattung und den Kontaktdaten der Nominierten via E-Mail an info@leadersclub.de eingereicht werden. Der Preis wird in verschiedenen Kategorien verliehen, die eine Jury aus Vertretern der Leaders Club-Gremien nach Eingang aller Vorschläge festlegt. Den Siegern winken attraktive Preise: Eine einjährige Gastmitgliedschaft in Deutschlands führendem Netzwerk gastronomiebegeisterter Menschen und 100 Flaschen MUTMACHA!-Wein.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Beim Einsturz eines Restaurants am Ballermann starben am vorigen Donnerstag vier Menschen, darunter zwei deutsche Urlauberinnen. Es gibt inzwischen neue Erkenntnisse. Das Unglücks-Lokal hatte keine Betriebslizenz für die Terrasse.

Der Michelin hat seine Sterne in Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden verliehen. In Dänemark und Norwegen dürfen sich die Feinschmecker über jeweils eine neue Top-Adresse freuen.

Seit Mitte Mai ist Hamburg um ein Block House Restaurant reicher – im Deutschlandhaus eröffnete das Hamburger Unternehmen sein 47. Restaurant. Bei der Innenausstattung des neuen Restaurants wirkte der Gründer mit.

In den letzten Jahren hat sich die Foodtruck-Szene in Deutschland rasant entwickelt. Die Umsatzentwicklung zeigt mit einem durchschnittlichen Anstieg von 60 Prozent in den letzten zwei Jahren ebenfalls eine kontinuierliche Aufwärtsbewegung. Durchschnittlich geben die Gäste am Foodtruck in Deutschland 17,68 Euro aus.

Viele englische und schottische Fußball-Fans werden ihre Teams bei der EM in Deutschland aus der Ferne verfolgen. Kommt eins davon ins Halbfinale, haben sie die Erlaubnis, «sich die Kante zu geben».

Die wineBANK Heidelberg in der Alten Weinfabrik liegt direkt am Bismarckplatz. Das Herzstück des Clubs ist ein 40 Meter langes Kellergewölbe, das Raum für insgesamt 26.712 Flaschen in zwölf Tresoren mit 300 Fächern bietet.

Fleisch steht nach wie vor hoch im Kurs. Doch viele haben den Anspruch, sich nachhaltiger zu ernähren und verzichten zum Wohle des Klimas bereits auf Tier- und Milchprodukte. Zu sehen ist diese Entwicklung auch in Betriebsrestaurants, wie eine aktuelle Befragung von Sodexo zeigt.

Neun Sorten der Eismarke Mälzer&Fu Ice C.R.E.A.M. Creations und eine Location im Glockenbachviertel mit DJ-Pult und Street Art an den Wänden – das ist das Rezept für die erste Eisdiele von Mälzer&Fu Eis, die am 24. Mai 2024 in München eröffnet hat.

Eigentlich sollte das Gastro-Konzept Tastyy richtig durchstarten. In Deutschland waren bis zu 50 Standorte geplant, dazu die Expansion in ganz Europa. Daraus wird nun vorerst nichts.

Tillmann Hahn, Spitzenkoch und kulinarischer Gastgeber des G8-Gipfels 2007 in Heiligendamm, schließt nach elf Jahren sein Restaurant im Ostseebad Kühlungsborn. Nicht ganz freiwillig, wie der 55-Jährige sagt.