Konzepte, Ideen und Persönlichkeiten: Leaders Club vergibt Sonderpreis für MUTMACHA!

| Gastronomie Gastronomie

Der Leaders Club Deutschland sucht in der Corona-Krise Menschen und Ideen, die der Branche in diesen Zeiten Impulse geben und Mut machen. „Es ist gerade nicht die Zeit für große Galas“, begründet Präsident Michael Kuriat, warum der traditionell im Herbst verliehene Leaders Club Award in diesem Jahr pausiert. „Stattdessen möchten wir jetzt mit dem MUTMACHA!-Preis die Aufmerksamkeit auf kreative Konzepte, soziale Initiativen und herausragende Persönlichkeiten richten, die unter schwierigen Umständen positive Signale senden und neue Wege im Umgang mit Herausforderungen aufzeigen.“

Wie wichtig MUTMACHA! für die Gastro-Branche sind, weiß der Leaders Club Deutschland schon lange: Bereits 2005 nannte das GastronomenNetzwerk seinen auf der eigenen Steilhanglage an der Mosel angebauten Wein MUTMACHA!. „Das Projekt, mit dem wir nicht nur die einzigartige Kulturlandschaft erhalten, sondern auch Menschen mit Handicap eine sinnvolle Beschäftigung bieten, ist für uns eine echte Herzensangelegenheit“, sagt Patrick Rüther, Vorstandsvorsitzender des Leaders Clubs.

„Die Arbeit im Steilhang steht für Durchhaltewillen, konstruktives Miteinander und das Bewahren von Werten angesichts schwieriger Umstände. All das ist auch für das Überleben der Gastronomie in der Corona-Krise unverzichtbar.“ Wer könnte also besser Pate für die besonderen MUTMACHA! im Corona-Jahr stehen als der MUTMACHA!- Riesling, der Rosé und die Rotwein-Cuvée?

VORSCHLÄGE ERWÜNSCHT

Bewerben kann man sich um den Preis nicht. Stattdessen freut sich der Leaders Club über Vorschläge aus allen Bereichen der Gastronomie, Dienstleistung, Beratung und Partnerbranchen. Diese sollten bis zum 31. Oktober mit einer kurzen Begründung sowie Links, Videos, Fotos oder Berichterstattung und den Kontaktdaten der Nominierten via E-Mail an info@leadersclub.de eingereicht werden. Der Preis wird in verschiedenen Kategorien verliehen, die eine Jury aus Vertretern der Leaders Club-Gremien nach Eingang aller Vorschläge festlegt. Den Siegern winken attraktive Preise: Eine einjährige Gastmitgliedschaft in Deutschlands führendem Netzwerk gastronomiebegeisterter Menschen und 100 Flaschen MUTMACHA!-Wein.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit einem feierlichen Opening öffnete die Scirocco Brasserie in dieser Woche offiziell ihre Pforten. In den Räumlichkeiten des ehemaligen Restaurantklassikers Reinhard’s im historischen Hotel Bristol, feierte das Scirocco-Team mit Promis, Influencern, Freunden und Familie.

Des Deutschen liebste Partymeile wurde binnen Sekunden zum Ort des Schreckens: Beim Einsturz eines Restaurants am Ballermann gab es Tote - gebangt wird um das Leben von vielen Verletzten.

Die apetito AG hat im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz die Menü-Charts 2023 vorgestellt. Hierzu wertet das Familienunternehmen aus dem nordrhein-westfälischen Rheine jährlich die Menübestellungen des deutschen Systemgeschäfts aus.

Ab sofort übernimmt Klüh Catering die gastronomische Versorgung bei der Siemens AG an zwei Standorten in Bad Neustadt a.d. Saale. Zuvor konnte sich das Unternehmen im Rahmen einer öffentlichen Neuausschreibung behaupten.

Das Münchner Start-up Greenforce versorgt seit dem 1. Mai die Besucher des Europa-Parks mit veganen Speisen. Bis zum 16. Juli bietet das Restaurant Spices im Park unter dem Namen „Spices powered by Greenforce“ pflanzliche Ernährung.

Trinkgeld heißt heute lieber «Tip» und wird öfter bargeldlos abgewickelt: Wenn das Kartengerät dann Vorschläge macht, stehen Gäste vor einer Wahl, die sie vielleicht gar nicht treffen wollen. Wie sich die Trinkgeldkultur in Deutschland verändert.

Prickelnd, erfrischend, mal süßer, mal bitter: Der Spritz ist von den Getränkekarten nicht mehr wegzudenken. Neben Aperol, Lillet und Co. kommen immer häufiger auch Limoncello und Arancello ins Glas.

The World's 50 Best Restaurants 2024 hat, im Vorfeld der jährlichen Preisverleihung, die am 5. Juni stattfindet, die Liste der Restaurants auf den Plätzen 51 bis 100 bekanntgegeben. Auch vier Restaurants aus Deutschland sind dabei.

Wie isst Deutschland außerhalb der eigenen vier Wände nach Corona? Welche Herausforderungen es gibt, wo die Reise hingeht und wo die Politik noch besser unterstützen kann, zeigt nun eine aktuelle Studie.

Das zweite Halbjahr 2024 im Trendreisen-Programm von Pierre Nierhaus wird spannend: Der Experte für Hospitality und Lifestyle präsentiert Metropolen wie Hongkong, Kopenhagen und nach langer Zeit wieder Miami, das sich in den letzten Jahren zu einer Glamour-, Design- und Kunstmetropole gewandelt hat.