Kooperation mit GoodBytz: Sodexo setzt auf Roboter

| Gastronomie Gastronomie

Sodexo und GoodBytz haben auf der Internorga eine exklusive Partnerschaft bekanntgegeben. Das Hamburger Startup hat einen vollautomatisierten Koch-Roboter entwickelt, der kalte und warme Gerichte frisch zubereitet – komplett eigenständig ohne menschliche Handgriffe. Sodexo setzt ab Spätsommer dieses Jahres zwei Maschinen in ausgewählten Catering-Betrieben ein, als Ergänzung zum bestehenden Angebot. Nach einer erfolgreichen Pilotphase in Deutschland soll das Robotersystem dann an passenden Sodexo-Standorten europaweit zum Einsatz kommen.

Wie funktioniert die Ganze? Ein Mitarbeiter befüllt das Gerät mit rohen Zutaten. Die Rezepte sind direkt im System hinterlegt. Das Set an Gerichten kann kontinuierlich von Mitarbeitenden erweitert werden. Das Speiseportfolio umfasst Suppen, Gebratenes, Nudelgerichte, Currys und Bowls. Der Gast wählt auf einem Display das gewünschte Gericht aus. Anschließend machen sich die Roboterarme an die Arbeit: zubereiten, kochen und verfeinern. Die fertigen Gerichte werden in Ein- oder Mehrweg-Schüsseln angerichtet und mit Toppings versehen. Der Gast kann die Schale nach wenigen Minuten direkt entnehmen. Die Reinigung erfolgt im Anschluss durch ein integriertes Waschsystem.

„Sodexo ist immer auf der Suche nach neuen innovativen Partnern. Wir freuen uns, dass wir ‚Launch Customer‘ von GoodBytz sein dürfen. Gemeinsam werden wir das Angebot gezielt auf den Bedarf unserer Gäste ausrichten. Die Arbeitswelt hat sich verändert. Wir wollen die Mitarbeitenden unserer Kunden jederzeit mit frischem Essen versorgen – und zwar wann immer sie bei der Arbeit sind. Das Robotersystem ist genau dazu in der Lage. Die Integration in unsere Betriebe ist eine Evolution in der Betriebsgastronomie“, sagt Renato Salvatore, CEO Corporate Services & GA-tec bei Sodexo Deutschland. Sodexo will die Lösung in erster Linie bei Kunden einsetzen, die Service rund um die Uhr benötigen. Auch bei Unternehmen mit Schichtarbeit und in großen Bürogebäuden mit unterschiedlichen Mietern ist der Einsatz vorgesehen.

„Die Lösung ist eine Antwort auf die Anforderungen der Arbeitswelt von heute. Zudem hilft sie uns in Zeiten des Fachkräftemangels Lücken zu schließen, vor allem in Regionen, in denen wir uns mit dem Recruiting schwertun. Wir sind fest davon überzeugt, dass sich unsere Mitarbeitenden und Kunden über die innovative Unterstützung freuen. Wir wollen, dass sich unsere Beschäftigten in den Betriebsrestaurants auf das konzentrieren können, worauf es im Gastgewerbe ankommt: den Gast. Robotertechnik macht unsere exzellente Kochkunst noch einfacher skalierbar und jederzeit reproduzierbar“, sagt Uta Schröder, Country President und HR Director bei Sodexo Deutschland.

 „Was uns antreibt, ist in erster Linie gutes Essen. Unser Motto lautet ‚The Art of Cooking – powered by Robots‘. Wir sind fest davon überzeugt: Robotertechnik ist die nächste Art des Kochens. Der hohe Automatisierungsgrad sorgt dafür, dass die Maschine bis zu 3.000 Speisen am Tag herstellen kann. Die integrierte Sensorik ermöglicht eine präzise Überwachung und Steuerung der Kochprozesse, wodurch wir kontinuierlich eine hohe Qualität erreichen. Wir freuen uns, dass wir mit Sodexo einen Partner an der Seite haben, der es uns ermöglicht, unsere Technologie einem noch größeren Publikum vorzustellen“, erklärt Dr. Hendrik Susemihl, CEO von GoodBytz, der gemeinsam mit Kevin Deutmarg (COO) und Philipp von Stürmer (CTO) das Unternehmen 2021 gegründet hat.

Die drei Ingenieure sind Quereinsteiger in der Gastronomie, aber Spezialisten auf dem Gebiet der Robotik. Als sie vor zwei Jahren anfingen, sich mit ihrer eigenen Ernährung zu beschäftigen, entstand die Idee zu GoodBytz als selbstständiges Unternehmen. Nach dem ersten Fundraising starteten sie mit fünf Leuten. Drei Monate später stand der erste Prototyp: ein intelligenter Kochroboterassistent in einer Ghost Kitchen in Hamburg. Gerichte konnte man in der Stadt bei Lieferando bestellen. Die Nutzenden wussten nicht, dass ihr Essen von einer Maschine zubereitet wurde – aber die ausgezeichneten Bewertungen online gaben dem Konzept Recht.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Fleisch steht nach wie vor hoch im Kurs. Doch viele haben den Anspruch, sich nachhaltiger zu ernähren und verzichten zum Wohle des Klimas bereits auf Tier- und Milchprodukte. Zu sehen ist diese Entwicklung auch in Betriebsrestaurants, wie eine aktuelle Befragung von Sodexo zeigt.

Neun Sorten der Eismarke Mälzer&Fu Ice C.R.E.A.M. Creations und eine Location im Glockenbachviertel mit DJ-Pult und Street Art an den Wänden – das ist das Rezept für die erste Eisdiele von Mälzer&Fu Eis, die am 24. Mai 2024 in München eröffnet hat.

Eigentlich sollte das Gastro-Konzept Tastyy richtig durchstarten. In Deutschland waren bis zu 50 Standorte geplant, dazu die Expansion in ganz Europa. Daraus wird nun vorerst nichts.

Tillmann Hahn, Spitzenkoch und kulinarischer Gastgeber des G8-Gipfels 2007 in Heiligendamm, schließt nach elf Jahren sein Restaurant im Ostseebad Kühlungsborn. Nicht ganz freiwillig, wie der 55-Jährige sagt.

Mit einem feierlichen Opening öffnete die Scirocco Brasserie in dieser Woche offiziell ihre Pforten. In den Räumlichkeiten des ehemaligen Restaurantklassikers Reinhard’s im historischen Hotel Bristol, feierte das Scirocco-Team mit Promis, Influencern, Freunden und Familie.

Des Deutschen liebste Partymeile wurde binnen Sekunden zum Ort des Schreckens: Beim Einsturz eines Restaurants am Ballermann gab es Tote - gebangt wird um das Leben von vielen Verletzten.

Die apetito AG hat im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz die Menü-Charts 2023 vorgestellt. Hierzu wertet das Familienunternehmen aus dem nordrhein-westfälischen Rheine jährlich die Menübestellungen des deutschen Systemgeschäfts aus.

Ab sofort übernimmt Klüh Catering die gastronomische Versorgung bei der Siemens AG an zwei Standorten in Bad Neustadt a.d. Saale. Zuvor konnte sich das Unternehmen im Rahmen einer öffentlichen Neuausschreibung behaupten.

Das Münchner Start-up Greenforce versorgt seit dem 1. Mai die Besucher des Europa-Parks mit veganen Speisen. Bis zum 16. Juli bietet das Restaurant Spices im Park unter dem Namen „Spices powered by Greenforce“ pflanzliche Ernährung.

Trinkgeld heißt heute lieber «Tip» und wird öfter bargeldlos abgewickelt: Wenn das Kartengerät dann Vorschläge macht, stehen Gäste vor einer Wahl, die sie vielleicht gar nicht treffen wollen. Wie sich die Trinkgeldkultur in Deutschland verändert.