Leaders Club: Heiner Raschhofer gewinnt mit „Glorious Bastards“ den „International Award“

| Gastronomie Gastronomie

Der österreichische Gastronom Heiner Raschhofer hat mit seinem Konzept „Glorious Bastards“ den International Award des Leaders Clubs gewonnen. Mit dem Gewinn des deutschen Preises hatte sich Raschhofer vor einem Jahr für die internationale Preisverleihung qualifiziert. Die Auszeichungen wurden im Europapark in Rust verliehen. Auf dem zweiten Platz landete „Italian Edition“ aus der Ukraine, vor dem „Boulom“ aus Frankreich.

Gastronom Heiner Raschhofer hat sein  Konzept „Glorious Bastards“, nach dem Debüt in Linz und dem kürzlich erfolgten Start in Salzburg (Tageskarte berichtete), gerade nach Innsbruck. In Raschhofer’s „Soulkitchen“ versorgen The Baker, The Butcher & The Brewer die Gäste mit hausgemachten Pizzen, Steaks und Craft-Bier.
 

Gestartet 2017 in Linz, eröffnete kürzlich das Glorious Bastards Nummer Zwei im Salzburger Europark. Jetzt kommt ab dem 29. Oktober in Innsbruck das dritte Glorious Bastards. Damit soll das Wachstum aber noch nicht beendet sein: Die Bastards planen bereits die Expansion des Trios und wollen jetzt auf in das Franchise-Geschäft einsteigen. Diesen Erfolg würdigt der Leaders Club nun mit seinem internationalen Preis.

The Baker, The Butcher & The Brewer steht für Guido Medeot aus Italien, Kasper Stuart aus Antwerpen und Hans Eder, den Braumeister der Raschhofer-Brauerei. Das Feuer ist dabei das verbindende Element der drei Bastards. Die drei verkörpern Heiner Raschhofer’s Vision von seinem perfekten Restaurant. Dabei gehe es nicht um eine Fine Dining-Atmosphäre und gestärkte Servietten, sondern um Ehrlichkeit und Authentizität, wie es das Unternehmen beschreibt.

Im Glorious Bastards erwartet die Gäste Pizza aus dem frei hängenden Holzofen, Burger aus Bio-Pattys, Premium-Steaks aus dem 800 Grad Southbend Grill, Bier aus der Raschhofer Brauerei und rund 100 Whiskysorten. Die Cuts vom heimischen Bio Rind reifen bis zu 30 Tage direkt im Restaurant im „Peep-Show Dry Age-Schrank“. „Unser Anspruch ist hoch! Wir wollen unsere Gäste begeistern, mit cooler Atmosphäre und geilem Essen“, so Mario Piff, Küchenchen der Bastards.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Ein Brötchen mit Krabben kostet mancherorts 15 Euro. Andere Betriebe bieten keine Krabben mehr an, verzichten auf Gewinn oder servieren nur geringe Mengen. Gastronomen verdienen an den Krabbengerichten kaum noch.

Seit über zwei Jahrzehnten war das "Körle und Adam" in Stuttgart eine feste Größe in Stuttgart. Bis 2015 war das Lokal das einzige rein vegane Restaurant in der Stadt und somit ein Pionier auf dem Gebiet der pflanzlichen Küche. Doch nun verkündeten die Betreiber das Aus.

Peter Pane öffnet im Juni in Fürth an der Ecke Rudolf-Breitscheid-Straße und Friedrichstraße. Es ist die mittlerweile 54. Filiale des Unternehmens in Deutschland. Auf 186 Quadratmetern im Inneren und einer 64 Quadratmeter großen Außenterrasse können bis zu 244 Gäste speisen.

Thomas Mack, Mitinhaber des Europa-Parks, eröffnet erstmals ein Restaurant in Frankreich. Im südelsässischen Wuenheim zwischen Colmar und Mulhouse wird das «Amitié - La Cuisine du Château» voraussichtlich vom 30. Mai an Gäste empfangen.

Regen, Kälte, Graupelschauer - und Hunderte Magen-Darm-Fälle nach einem Festzeltbesuch. Die Bedingungen fürs Frühlingsfest sind weniger günstig gewesen. Aber unzufrieden sind die Schausteller nicht.

Wer in einer Bar oder einem Club K.-o.-Tropfen verabreicht bekommt, soll noch an Ort und Stelle Hilfe bekommen. Freiburg startet damit aus eigener Sicht ein bundesweit einmaliges Experiment.

Das Thema Ernährung setzt die Menschen in Deutschland unter Druck, ergibt die neue Nestlé Studie "So is(s)t Deutschland 2024". Die Ansprüche an sich selbst steigen, und damit auch die Unzufriedenheit.

Eine aktuelle Studie von Wirtschaftsgeographen der Universitäten Osnabrück und Heidelberg zeigt: Zwar sind diese multiplen Krisen für einen großen Teil der Betriebe existenzbedrohend, aber viele Betriebe gehen auch gestärkt aus den schwierigen Zeiten hervor. 

Bartender Jakob Habel aus München gewinnt den renommierten Cocktailwettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält Kräuterlikör, Gelben Muskateller, Gebirgsenzian sowie einen besonderen Saft.

Der Brauereiriese Heineken will in England 62 Kneipen wiedereröffnen, die in den letzten Jahren geschlossen wurden. Zugleich will das Unternehmen 39 Millionen Pfund in die Renovierung von Hunderten von Standorten im Vereinigten Königreich investieren.