Live-Wettbewerb „Koch des Jahres“ startet als Hybrid-Event auf der digitalen Intergastra

| Gastronomie Gastronomie

Das Live-Event „Koch des Jahres“ richtet in Kooperation mit der digitalen Intergastra den ersten hybriden Kochwettbewerb aus. Das erste Vorfinale des Wettkampfes wird somit vom 8.-10. März 2021 in der Messe Stuttgart stattfinden und per Livestream auf die Plattform der digitalen Intergastra übertragen. Acht Kochtalente bekommen nach Monaten des Stillstandes nun endlich die Chance sich zu beweisen. Neben dem Live-Wettbewerb wartet das Eventformat auch mit Workshops, Podiumsdiskussionen und Gelegenheit zum gemeinsamen Austausch auf. 

Der Kochwettbewerb wird live in den Räumlichkeiten des Cateringunternehmens Aramark in der Landesmesse Stuttgart ausgetragen. Unter strengen Hygiene-und Sicherheitsvorkehrungen werden dort die acht Kandidatenteams ihre Wettbewerbsmenüs kochen, die anschließend von der Jury verköstigt werden. „In diesen Zeiten ist es wichtig, nicht in Schockstarre zu verfallen, sondern neue Wege zu gehen. Mit der digitalen Intergastra haben wir nun die perfekte Plattform, um „Koch des Jahres“ als Hybrid-Event zu realisieren. Gerade jetzt ist es wichtig, zusammenzuarbeiten, um neue Perspektiven zu schaffen und die Branche wieder zusammenzubringen“, sagt Veranstalterin Nuria Roig.  

Teilnehmer und Juroren bereits in den Startlöchern 

Die Teilnehmer für den Wettbewerb stehen bereits fest, denn im vergangenen Jahr wurden bereits zwei Bewerbungsverfahren für den Wettbewerb abgeschlossen. Eine Chance sich zu beweisen hatten die auserwählten Kandidaten bisher aber noch nicht, da die Vorfinale letztes Jahr aufgrund der Pandemie ausfallen mussten. Nun sollen in Stuttgart endlich die ersten acht Kandidatenteams die Chance haben im Wettkampf gegeneinander anzutreten. Zu den acht Talenten, die im März ihr Können demonstrieren werden, gehören unter anderem: Mario Aliberti (Küchenchef, IVY Restaurant, Karlsruhe), Francesco D’Agostino (Küchenchef, Restaurant Gioias, Rheinau), Niels Möller (Küchenchef, Restaurant Merkles, Endingen), Hermann Retzer (Küchenchef, Metzgerei und Catering Retzer, Straubing), Fabio Toffolon (Küchenchef, zum äusseren Stand, Bern), Franz-Josef Unterlechner (Küchenchef, Atlantik Fisch, München) und Jendrik Wollesen (Küchenchef, Belvoirpark Hotelfachschule, Zürich).

Bewertet werden Ihre Leistungen von Tristan Brandt (Pino’s Bar, Heidelberg), Anton Geschwendtner (Olivo, Stuttgart), Benjamin März (Restaurant Maerz, Bietigheim-Bissingen) und Christian Sturm-Willms (Yunico, Bonn). Auch Jurypräsident Dieter Müller wird live dabei sein, um abermals eine neue Riege aufstrebender Kochtalente auf ihrem Weg zu begleiten. Nur den zwei Besten wird es gelingen sich ins Finale zu kochen das am 11. Oktober 2021 auf der Anuga in Köln stattfinden wird.  

Auch als Hybrid-Event will „Koch des Jahres“  nicht nur mit Live-Cooking, sondern auch mit einem Rahmenprogramm, Workshops und vor allen Dingen mit vielen Möglichkeiten zum Netzwerken und Austausch überzeugen. Auch ein digitales Get-Together mit allerlei Überraschungen soll die Gäste erwarten. „Dadurch kann und sollen Live-Events natürlich nicht ersetzt  werden, aber man kann ein Event wie “Koch des Jahres”  neu denken und Dinge realisieren, die ortsgebunden gar nicht möglich wären” sagt Veranstalterin Nuria Roig. Die Basis bietet die vom Veranstaltungspartner FLEET Events GmbH konzipierte digitale Event-Plattform „xircus“.

„Wir freuen uns, hiermit unser digitales Know-How einzubringen, damit solche hochkarätigen Events wie „Koch des Jahres“ auch digital auf eine herausragende Live-Performance vertrauen können“ sagt Dietmar Eiden, Mitglied der Geschäftsleitung bei FLEET Events. Auch Intergastra-Projektleiter Markus Tischberger sieht großes Potenzial in dem Hybrid-Event: “Wir sind überzeugt, im digitalen Raum ein gemeinsames Erlebnis mit vielfältigen Möglichkeiten für die Besucher zu schaffen und trotz räumlicher Trennung Nähe herzustellen.“ 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Starbucks lieferte jetzt ein Quartalsergebnis ab, das Anleger nicht überzeugte. Der Gewinn stieg weniger deutlich als erwartet. Ein Grund dafür klingt kurios: Starbucks hat zu viele Kunden -  allerdings zu falschen Zeiten.

Es geht um mehr Geld und um Tarifbindung. Sowohl die Stundenlöhne als auch die Zuschläge sollen steigen. Doch das Unternehmen sieht sich hier schon über dem Branchendurchschnitt.

Fast jede Bar präsentiert heute Getränke, die eine einzigartige, unverwechselbare Unterschrift (engl. «Signature»), sprich Rezeptur, tragen. Zwei Berliner Bars verraten, wie sie auf ihre ganz eigenen «flüssigen Unterschriften» gekommen sind und wie man sie selbst mixt.   

Relais & Châteaux startet einen kollektiven Appell zum Erhalt der biologischen Vielfalt der Meere. Der Verband, dessen Mitglieder 800 Restaurants mit 370 Michelin-Sternen betreiben, setzt sich gemeinsam mit Ethic Ocean für den Erhalt der Meeresressourcen ein.

Am 23. April haben insgesamt 13 Schülerinnen und Schüler der JRE Genuss-Akademie in Bad Überkingen erfolgreich ihre JRE Zusatzprüfung abgelegt. Im Rahmen ihrer Abschlussfeier wurden die frisch gebackenen Absolventinnen und Absolventen von fünf Köchen der Jeunes Restaurateurs bekocht.

Deutschlands bester Nachwuchskoch 2024 kommt aus Hamburg: Nicolas Schramm hat den Rudolf Achenbach Preis, den Bundesjugendwettbewerb des VKD, gewonnen. Er schlug im Finale die ebenfalls starken Titelaspiranten Jason Kröker und Jenny Stier.

Der Essenslieferant Delivery Hero will sich im Aufsichtsrat neu aufstellen. An der Spitze soll künftig Kristin Skogen Lund stehen. Das Kontrollgremium soll außerdem von sechs auf acht Mitglieder anwachsen.

Wenige Monate nach dem Baustart hat die ECE Marketplaces Richtfest für den neuen „Food Garden“ im Main-Taunus-Zentrum in Sulzbach bei Frankfurt am Main gefeiert. Die Eröffnung ist für das Frühjahr 2025 geplant.

Vor einer Woche fand der Sterne-Cup der Köche in Ischgl statt. Die Köche mit insgesamt 25 Michelin Sternen hatten die Aufgabe, bei einer Art „Schmugglerrunde“ Zutaten für ihre kulinarischen Kreationen zu sammeln. Anschließend traten die Teams zum Live-Cooking an.

Regen, Kälte, Graupelschauer - und auch noch hunderte Magen-Darm-Fälle nach einem Festzeltbesuch. Die erste Wasen-Woche stand unter keinem guten Stern. Das macht sich auch bei den Zahlen bemerkbar.