L’Osteria mietet im Nürnberger „The One“

| Gastronomie Gastronomie

Der geplante Tower „The One“ in Nürnberg umfasst Büro- und Gewerbefläche auf 12 Etagen. L’Osteria hat nun einen Großteil der Erdgeschossflächen inklusive einer großen Terrasse angemietet. Das Unternehmen ist bereits an rund 160 Standorten in acht europäischen Ländern vertreten. Mit dem neuen Haus eröffnet die vierte L’Osteria in Nürnberg.

„Für den neu entstehenden Stadtteil ist das ein wichtiger infrastruktureller Schritt“, erklärt Sven Sontowski, geschäftsführender Gesellschafter der S&P Commercial Development. „Die L’Osteria wird mit ihrer Außenterrasse, die unmittelbar am neuen Stadtteilplatz liegt, das neue Viertel rund um die „Neue Mitte Thon“ beleben und eine hervorragende Ergänzung für das Quartier und den Stadtteil darstellen.“

„Wir freuen uns sehr, mit unserem Restaurant ein kleines Stück Italien nach Thon zu bringen und damit nun auch im Nürnberger Norden einen Hotspot für alle Pizza- & Pasta-Fans zu bieten“, erklärt Tobias Puder, Joint-Venture-Partner der FR L’Osteria SE und geschäftsführender Gesellschafter der L’Osteria Restaurants in Nürnberg und Fürth. „Die besondere Architektur des „The One“ mit den bogenförmigen Arcaden und die Lage am neu entstehenden Stadtteilplatz, der als zentraler Treffpunkt fungieren soll, passen ideal zu unserem -Restaurant-Konzept, das mit seinem hochwertigen Interior und jeder Menge modernem Dolce Vita Flair nicht nur zu einer entspannten Mittagspause einlädt, sondern auch die nötige Extravaganz und gleichzeitig Wohlfühlambiente für einen schönen Abend mit der Familie oder dem Freundeskreis bietet.“

The One ist Teil des Entwicklungsareals „Neue Mitte Thon“, das mit Nahversorgung, Einzelhandel, Gastronomie, Dienstleistung und öffentlichen Plätzen ein neues Zentrum für den Stadtteil bilden soll. „The One“ bildet den Auftakt des Areals. 


Zurück

Vielleicht auch interessant

Viele Gastronomie-Betriebe in Thüringen sind durch Preissteigerungen und Bürokratie vor große wirtschaftliche Herausforderungen gestellt. Für Ausflugslokale gibt es noch andere Belastungen.

Mehrere Sushi-Restaurants, die mit der Marke Henssler verbunden sind, haben Insolvenzanträge beim Amtsgericht Frankfurt gestellt. Insgesamt sollen, laut einem Bericht der Wirtschaftswoche, fünf Restaurants pleite sein.

Die HeimWerk Restaurants​​​​​​​ bieten an ihren Standorten in München, Düsseldorf und Berlin kostenlos und unbegrenzt Leitungswasser aus dem Trinkwasserbrunnen an. Wasser sei das natürlichste Getränk, als Ressource gehöre es uns allen.

Beim Einsturz eines Restaurants am Ballermann starben am vorigen Donnerstag vier Menschen, darunter zwei deutsche Urlauberinnen. Es gibt inzwischen neue Erkenntnisse. Das Unglücks-Lokal hatte keine Betriebslizenz für die Terrasse.

Der Michelin hat seine Sterne in Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden verliehen. In Dänemark und Norwegen dürfen sich die Feinschmecker über jeweils eine neue Top-Adresse freuen.

Seit Mitte Mai ist Hamburg um ein Block House Restaurant reicher – im Deutschlandhaus eröffnete das Hamburger Unternehmen sein 47. Restaurant. Bei der Innenausstattung des neuen Restaurants wirkte der Gründer mit.

In den letzten Jahren hat sich die Foodtruck-Szene in Deutschland rasant entwickelt. Die Umsatzentwicklung zeigt mit einem durchschnittlichen Anstieg von 60 Prozent in den letzten zwei Jahren ebenfalls eine kontinuierliche Aufwärtsbewegung. Durchschnittlich geben die Gäste am Foodtruck in Deutschland 17,68 Euro aus.

Viele englische und schottische Fußball-Fans werden ihre Teams bei der EM in Deutschland aus der Ferne verfolgen. Kommt eins davon ins Halbfinale, haben sie die Erlaubnis, «sich die Kante zu geben».

Die wineBANK Heidelberg in der Alten Weinfabrik liegt direkt am Bismarckplatz. Das Herzstück des Clubs ist ein 40 Meter langes Kellergewölbe, das Raum für insgesamt 26.712 Flaschen in zwölf Tresoren mit 300 Fächern bietet.

Fleisch steht nach wie vor hoch im Kurs. Doch viele haben den Anspruch, sich nachhaltiger zu ernähren und verzichten zum Wohle des Klimas bereits auf Tier- und Milchprodukte. Zu sehen ist diese Entwicklung auch in Betriebsrestaurants, wie eine aktuelle Befragung von Sodexo zeigt.