Mehr Vielfalt, mehr Individualität: Was deutsche Restaurantbesucher von der Gastronomie erwarten

| Gastronomie Gastronomie

Ob vegetarisch, vegan oder gar glutenfrei – viele deutsche Restaurantbesucher haben heutzutage genaue Anforderungen an die Speisekarte eines Restaurants. Das zeigen Umfragen des Reservierungssystems OpenTable. Diese belegen auch, dass Millennials ein wenig anders ticken als ältere Generationen.

Aktuellen Umfragen zufolge erwarten mehr als die Hälfte aller deutschen Restaurantbesucher, dass Gerichte individuell abgeändert werden können. Die Ursachen dafür sind unterschiedlich. Ganze 66% gaben an, Gerichte zu individualisieren, wenn eine bestimmte Zutat nicht dem eigenen Geschmack entspreche. Doch auch Allergien oder bestimmte Ernährungsweisen sind bei 12% der Befragten Auslöser für Sonderwünsche. Nur 9% bitten um eine Änderung des Gerichts, um es gesünder zu machen.

Grundsätzlich sind die Erwartungen der Gäste hoch! 55% erwarten, dass auf ihre Wünsche mit alternativen Vorschlägen eingegangen wird. Fast ebenso viele – nämlich 46% – wünschen sich eine deutliche Kennzeichnung der Allergene auf der Speisekarte. Eine Abänderung des Gerichts ist dagegen 30% der Befragten am liebsten. „Die Wahrnehmung des Personalisierungstrends ist entscheidend für Gastronomen“, so Daniel Simon, Country Manager Deutschland & Vice President Sales & Restaurant Relations bei OpenTable. „Daher sind wir immer froh, wenn wir hilfreiche Umfrageergebnisse mit unseren Partnerrestaurants teilen können. Es hilft ihnen, besser auf die Bedürfnisse ihrer Gäste vorbereitet zu sein und einen bestmöglichen Service zu gewährleisten.“

Frauen erwarten mehr Vielfalt auf der Karte als Männer
Während 38% der Männer mindestens ein vegetarisches Gericht auf der Speisekarte erwarten, setzen ganze 55% der befragten Frauen das voraus. Geht es um vegane Optionen, liegen Männer mit ihren Erwartungen nur knapp hinter den Frauen. So fordern 12% der weiblichen Befragten und 10% der Männer Gerichte ohne tierische Produkte auf dem Menü. Glutenfreie Mahlzeiten sind ebenfalls nicht so gefragt wie vegetarische, denn nur 12% der männlichen und 15% der weiblichen Befragten wünschen diese Auswahlmöglichkeit von einem Restaurant. Auf die Gesundheit wird wiederum vermehrt geachtet. Mehr als einem Viertel aller Befragten ist es wichtig, dass auf der Speisekarte gesunde Gerichte vertreten sind.

Millennials ticken anders
Mehr als dreimal so häufig als andere Generationen gaben Millennials an, Vegetarier zu sein. Ganze 10% der zwischen den 1980er und 1990er Jahren Geborenen, gaben an, eine vegetarische Ernährung zu bevorzugen, wohingegen nur 3% der Befragten anderer Generationen sich zu dieser Ernährungsweise bekannten. Auch was die Auswahl des Restaurants angeht, heben sich Millennials ab. Bekannterweise sind sie fleißige Social Media Nutzer, auch im Zusammenhang mit Restaurantbesuchen: Während mehr als die Hälfte – nämlich ganze 57% – der Millennials Social Media nutzen, um ein Restaurant zu finden, trifft dies auf nur 29% der älteren Generationen zu.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Zum ersten Mal wird der Metro GastroPreis vergeben: Noch bis zum 31. Mai können sich Gastronomiebetreibende über die Metro-Website bewerben – und zwar in den Kategorien Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Team.

Auch der Guide Michelin braucht Aufmerksamkeit. Mit der Auszeichnung der Streetfood-Köchin Jay Fai aus Bangkok ist das 2018 weltweit gelungen. Jetzt hat der Gourmet-Führer ein Taco-Restaurant in Mexiko ausgezeichnet – und wieder geht die Nachricht um die Welt.

Im Juli eröffnet Peter Pane in St. Peter Ording. Es ist die mittlerweile 55. Filiale des Unternehmens in Deutschland. In unmittelbarer Nähe der Seebrücke und dem Strand können Einheimische und Gäste dann Burger, Salate und Cocktails genießen.

Die Fastfood-Ketten Taco Bell und Krispy Kreme wollen in Deutschland Fuß fassen. Die Franchise-Firma İş Holding, bisher bekannt für ihre Master-Franchise von KFC und Pizza Hut in Deutschland, plant die Eröffnung der ersten Filialen in Berlin.

Die Auswertung der Online-Bewertungen von über 2.800 Restaurants zeigt ein klares Bild: Die Gäste sind zurück, sind aber auch kritischer geworden, vor allem, was den Service und die Preis-Leistung angeht.

Die von der Boparan Restaurant Group in Großbritannien betriebene Marke Slim Chickens kommt jetzt auch auf den deutschen Markt. Über eine Partnerschaft mit der Foodelity Group will das Fast-Casual-Fried-Chicken-Restaurant noch in diesem Jahr ihr Debüt in Berlin geben. Insgesamt sind derzeit 20 Standorte geplant.

Ein Brötchen mit Krabben kostet mancherorts 15 Euro. Andere Betriebe bieten keine Krabben mehr an, verzichten auf Gewinn oder servieren nur geringe Mengen. Gastronomen verdienen an den Krabbengerichten kaum noch.

Seit über zwei Jahrzehnten war das "Körle und Adam" in Stuttgart eine feste Größe in Stuttgart. Bis 2015 war das Lokal das einzige rein vegane Restaurant in der Stadt und somit ein Pionier auf dem Gebiet der pflanzlichen Küche. Doch nun verkündeten die Betreiber das Aus.

Peter Pane öffnet im Juni in Fürth an der Ecke Rudolf-Breitscheid-Straße und Friedrichstraße. Es ist die mittlerweile 54. Filiale des Unternehmens in Deutschland. Auf 186 Quadratmetern im Inneren und einer 64 Quadratmeter großen Außenterrasse können bis zu 244 Gäste speisen.

Thomas Mack, Mitinhaber des Europa-Parks, eröffnet erstmals ein Restaurant in Frankreich. Im südelsässischen Wuenheim zwischen Colmar und Mulhouse wird das «Amitié - La Cuisine du Château» voraussichtlich vom 30. Mai an Gäste empfangen.