METRO Preis für nachhaltige Gastronomie 2020 geht an Bunte Burger

| Gastronomie Gastronomie

Das Kölner bio-vegane Restaurant Bunte Burger gewinnt den zum zweiten Mal ausgelobten METRO Preis für nachhaltige Gastronomie. Das Konzept des fleischlosen Burger Ladens konnte in den letzten Wochen sowohl die Experten-Jury des Preises als auch Interessierte in einer offenen Online-Abstimmung überzeugen. Die Auszeichnung fand digital im Rahmen des 13. Deutschen Nachhaltigkeitstages statt.

2015 eröffneten Ulrich Glemnitz und Dr. Mario Binder Bunte Burger und damit als wahre Vorreiter das erste deutsche bio-vegane Burger Restaurant. Seitdem sparen sie vor allem durch die Verwendung von ausschließlich pflanzlichen Produkten CO2 ein. Aber auch das restliche Gastro-Konzept, wie unter anderem Mobiliar, Stromversorgung und Abfallsystem, ist ganz auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. „Die Auszeichnung ist eine tolle Bestätigung für unseren eingeschlagenen Weg. Es gibt einen Wandel zu mehr Nachhaltigkeit in der Gastronomie und wir wollen mit unserem Betrieb auch in Zukunft Vorreiter bleiben“, freut sich Ulrich Glemnitz.

Online Abstimmung und digitale Preisverleihung

Aufgrund der aktuellen Corona-Situation fand der 13. Deutsche Nachhaltigkeitstag in Düsseldorf als Hybridveranstaltung statt. Auch die Preisverleihung des METRO Preises für nachhaltige Gastronomie 2020 erfolgte mit digitalen Live-Schaltungen zu den Finalisten sowie weiteren Gästen. Ein Live-Publikum gab es nicht, dafür einen Zuschauer-Live-Stream. Die drei Finalisten hatten ihr Konzept im Vorhinein auf der Website der METRO, mit einem Textporträt und einem Video vorgestellt. Alle Interessierten konnten vom 13. bis zum 27. November 2020 für den eigenen Favoriten in einem Online-Voting stimmen.

Zusammen mit dem Votum der Experten-Jury aus der Vorrunde ergab sich die endgültige Platzierung. Auf Rang zwei und drei landeten FLORIS Catering aus Berlin und die Betriebsgastronomie der MAN Energy Solutions National & Renk AG aus Augsburg. Die Finalisten freuen sich über METRO Einkaufsgutscheine im Wert von 2.000, 1.000 bzw. 500 Euro. Dazu erhalten Bunte Burger als Erstplatzierte eine 360-Grad-Gastronomie-Beratung durch METRO Experten, um die vorhandenen Möglichkeiten noch besser auszuschöpfen und mögliche Potenziale zu finden.

Der METRO Preis für nachhaltige Gastronomie möchte grünen Gastro-Initiativen, die Umwelt und Klima schonen, eine Bühne bieten. Gleichzeitig soll die Auszeichnung Gastronomen anspornen und inspirieren mit nachhaltigen Projekten anzufangen, weiterzumachen und diese zu verbessern. Daher steht für die Auszeichnung auch nicht die Perfektion des Konzepts im Mittelpunkt, sondern die Leidenschaft, mit der es umgesetzt wird. Der Finalrunde vorausgegangen war die Auswahl der drei Kandidaten durch die Experten-Jury bestehend aus: Ingrid Hartges, Bundesgeschäftsführerin Deutscher Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA), Christian Krüger, ehemaliger Sternekoch und heute Leiter HoReCa bei METRO Deutschland, Stefanie Hiekmann, Food- und Gastrojournalistin, Ann-Kathrin Wohlrab und Mauritz Schröder, Inhaber von DingsDums Dumplings aus Berlin und die ersten Gewinner des METRO Preises für nachhaltige Gastronomie, Dr. Florian Wecker, Vorstandsmitglied der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreise e.V., Andrea Weber, Director Corporate Responsibility bei METRO AG, und Clément Tischer, Programmdirektor bei NX-Food.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Wer in einer Bar oder einem Club K.-o.-Tropfen verabreicht bekommt, soll noch an Ort und Stelle Hilfe bekommen. Freiburg startet damit aus eigener Sicht ein bundesweit einmaliges Experiment.

Das Thema Ernährung setzt die Menschen in Deutschland unter Druck, ergibt die neue Nestlé Studie "So is(s)t Deutschland 2024". Die Ansprüche an sich selbst steigen, und damit auch die Unzufriedenheit.

Eine aktuelle Studie von Wirtschaftsgeographen der Universitäten Osnabrück und Heidelberg zeigt: Zwar sind diese multiplen Krisen für einen großen Teil der Betriebe existenzbedrohend, aber viele Betriebe gehen auch gestärkt aus den schwierigen Zeiten hervor. 

Bartender Jakob Habel aus München gewinnt den renommierten Cocktailwettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält Kräuterlikör, Gelben Muskateller, Gebirgsenzian sowie einen besonderen Saft.

Der Brauereiriese Heineken will in England 62 Kneipen wiedereröffnen, die in den letzten Jahren geschlossen wurden. Zugleich will das Unternehmen 39 Millionen Pfund in die Renovierung von Hunderten von Standorten im Vereinigten Königreich investieren.

Eine junge weiterentwickelte Volksmusik, bodenständige Gruppen mit neuem Anspruch, ein Tanzboden - das war das Markenzeichen des Herzkasperlzelts auf der Oidn Wiesn auf dem Oktoberfest. Damit lockte Münchner Wirt Beppi Bachmaier über Jahre seine Fans. Dieses Jahr wird er wahrscheinlich nicht dabei sein. 

Künftig werden in einem Stück Krefelder Stadtgeschichte Burger serviert: Peter Pane eröffnet am 16. Mai ein neues Restaurant im "Et Bröckske". Für das Unternehmen ist es der 53. Standort in Deutschland.

Auch für die diesjährige Fußball-Europameisterschaft konnten der DEHOGA und die BVMV mit der GEMA wieder einen EM-Sondertarif verhandeln. Ein Webinar klärt über die verschiedenen Tarife auf.

Am 4. und 5. Mai verwandelte sich die Allianz Arena in einen Kulinariktempel mit mehr als 1.000 Gästen. Die insgesamt sechs Finalisten des Wettbewerbs „Koch des Jahres“ wurden im Live-Wettbewerb und über den Publikumsentscheid auserkoren. 

Starbucks lieferte jetzt ein Quartalsergebnis ab, das Anleger nicht überzeugte. Der Gewinn stieg weniger deutlich als erwartet. Ein Grund dafür klingt kurios: Starbucks hat zu viele Kunden -  allerdings zu falschen Zeiten.