Metro Preis für nachhaltige Gastronomie 2022 geht an "ahead burghotel mit dem place to V"

| Gastronomie Gastronomie

Das ahead burghotel mit dem Restaurant place to V gewinnt den Metro Preis für nachhaltige Gastronomie 2022. Das nachhaltige und rein pflanzlich ausgerichtete Restaurant ist Teil des Hotelkonzepts von Jonas Mog und Kim Stellbrinck. Nach einer Vorauswahl durch eine Jury hatte es das vegane Restaurant zunächst unter die Top drei geschafft und rückte in einer öffentlichen Online-Abstimmung schließlich auf Platz 1. Die Preisverleihung für alle drei Finalisten wird Anfang 2023 in Düsseldorf stattfinden.

"Wir freuen uns sehr über den 1. Platz und möchten uns herzlich bei den vielen Menschen bedanken, die für uns online abgestimmt haben und natürlich dem ganzen Team um Küchenchef Jonathan Gebhardt für die außerordentliche Arbeit. Die Erstplatzierung für ein rein pflanzliches Konzept ist zukunftsweisend und wir hoffen damit viele weitere Gastronomen für klimafreundliche Speisen zu begeistern", so Jonas Mog und Kim Stellbrinck, Geschäftsführer des Restaurants und Hotels. Als Erstplatzierte erhalten die beiden Gründer nun eine Ladestation für ein Elektrofahrzeug (Wallbox) inklusive Installation sowie ein Metro Einkaufsguthaben in Höhe von 1.000 Euro.

"Man spürt, dass den Inhabern und Mitarbeitenden das Thema Nachhaltigkeit ernst ist und hier zukunftsgerichtet gedacht und agiert wird. Auch die Kommunikation nach außen ist transparent und ansprechend - so wird beispielsweise der C02-Wert jedes Gerichts auf der Speisekarte ausgewiesen", lautet auch die Einschätzung der Jurymitglieder zum Gewinnerkonzept. Eine fünf Hektar große Außenfläche mit Streuobstwiese und Kräutergarten ermögliche zudem frisch weiterverarbeitete Produkte auf die Teller zu bringen. "Alles in allem ein rundes Konzept mit spannendem Zukunftspotenzial", so die Jury.

Online-Abstimmung und Preisverleihung

Vom 30.9. bis zum 14.10.2022 konnte die Öffentlichkeit alle drei Finalisten auf der Metro Website über Video- und Textporträts kennenlernen und sich zu den einzelnen Konzepten ein Bild machen. Über die Website konnte dann auch direkt für den Favoriten abgestimmt werden. Das Wilhelms im Wälderhaus aus Hamburg schaffte es dieses Jahr auf Platz 2 und erhält als Gewinn eine 360-Grad-Gastronomieberatung durch einen Metro Gastro-Consultant sowie ein Metro Einkaufsguthaben in Höhe von 1.000 Euro. Platz 3 belegt der Renthof in Kassel und erhält somit ein Metro Einkaufsguthaben in Höhe von 1.000 Euro. Die offizielle Preisverleihung zu den finalen Platzierungen wird Anfang 2023 in Düsseldorf stattfinden.

Sonderpreis für nachhaltiges "Urbanes Gastro-Experiment" geht nach Berlin

In diesem Jahr lobt Metro auch wieder einen Sonderpreis aus: Diesmal für ein urbanes Gastrokonzept aus Berlin, nämlich Lobe Lokal Lobe Block. Das Lokal ist ein Kleinod in der Großstadt und vereint in seinem Konzept die Felder Ökologie, Ökonomie und Soziales mit detailverliebter Konsequenz, so die Begründung der Jury.

Der Preis für nachhaltige Gastronomie möchte kreativen, grünen Gastro-Initiativen eine Bühne bieten, die zeigen, dass Nachhaltigkeit nicht nur eine leere Worthülse ist. Die Auszeichnung soll die Gastrobranche anspornen und inspirieren mit nachhaltigen Projekten anzufangen, weiterzumachen und diese zu verbessern. Daher steht für die Preisvergabe auch nicht die Perfektion des Konzepts im Mittelpunkt, sondern die Leidenschaft, mit der es umgesetzt wird. Der Finalrunde vorausgegangen war die Auswahl der drei Kandidatinnen und Kandidaten durch eine neunköpfige Jury, dieses Jahr bestehend aus:

Ingrid Hartges (Hauptgeschäftsführerin Deutscher Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA), Prof. Dr. Nina Langen (Leiterin Fachgebiet Bildung für Nachhaltige Ernährung und Lebensmittelwissenschaft an der TU Berlin), Patrick Poppe (Bereichsleiter Target Group Management HoReCa bei METRO Deutschland), Matthias Tritsch (Vorstand bei greentable e.V.), Kerstin Vlasman (Geschäftsführerin "FLORIS Catering" und Finalistin beim METRO Preis für nachhaltige Gastronomie 2020), Dr. Florian Wecker (Co-Initiator der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V.), Clément Tischer (Co-Founder der NX-FOOD GmbH) sowie Andrea Weber (Vice President Corporate Responsibility, METRO AG).


Zurück

Vielleicht auch interessant

Vertreter aus Gastronomie und vom zuständigen Amt haben sich geeinigt. Sommergärten dürfen unter bestimmten Bedingungen auch aufs Nachbargrundstück.

Für die Klüh-Gruppe war das Geschäftsjahr 2023 ein besonders erfolgreiches: Erstmals in der Unternehmensgeschichte konnte der Multiservice-Dienstleister die Umsatzmarke von einer Milliarde Euro überspringen – eine Steigerung um 10,9 Prozent (plus 100,9 Mio. Euro) im Vergleich zum Vorjahr.

Drei Jahre lang hielt das Restaurant Setzkasten im Erlebnis-Supermarkt Zurheide Feine Kost bis 2023 einen Michelin-Stern. Nach aufwendigem Konzeptions- und Umbauarbeiten will das Setzkasten-Team, rund um Küchenchef Egor Hopp, weiter durchstarten.

Die auf Bowls und Salate spezialisierten Lieferdienste Pottsalat und Make Food fusionieren. Mit dem Zusammenschluss der beiden Unternehmen aus Essen und Monheim übernimmt die Pottsalat GmbH mit nunmehr elf Standorten die Marktführerschaft für gesunde und nachhaltige Gerichte in Deutschland.

Der zeitweise Wechsel vieler Beschäftigter ins Homeoffice infolge der Corona-Pandemie, macht Betriebskantinen weiter zu schaffen. 2023 verbuchte das Branchensegment, zu dem etwa auch Caterer zählen, einen Umsatzrückgang von 11,3 Prozent im Vergleich zum Vorkrisenjahr. Aber das ist nicht das einzige Problem, mit dem die Branche hadert.

Auch letztes Jahr blieben Deutschland, Österreich und die Schweiz trinkfest. Trotz steigender Preise füllten alte Bekannte wie Kaffee, Wasser und Bier weiterhin die meisten Gläser und Tassen. Welche weiteren Getränke im vergangenen Jahr am häufigsten bestellt wurden, hat Kassenanbieter orderbird unter die Lupe genommen.

In wenigen Tagen soll es so weit sein. Direkt an der Weidendammer Brücker, auf der Friedrichstraße in Berlin, eröffnet Jamie Oliver’s Kitchen in der Hauptstadt. Das genaue Datum steht noch nicht fest. Allerdings ist bekannt, dass hier die Curry-Wurst auf die Pizza kommen soll.

Gerolsteiner hat erneut seine Weinplaces ausgezeichnet. Weinbars und Vinotheken wurden von einer Fachjury ausgewählt, die sich der Weinkultur und dem Genuss mit innovativen Konzepten verpflichtet haben. 

Vergangenes Jahr sind mehr Menschen zu McDonald's, Burger King & Co. gegangen und haben dort mehr Geld ausgegeben. Das bescherte der deutschen Systemgastronomie ein kräftiges Umsatzplus gegenüber dem Vorjahr von 14 Prozent auf 31 Milliarden Euro, wie aus dem am Montag veröffentlichten Jahresbericht ihres Bundesverbandes hervorgeht.

Die Tierschutzorganisation PETA hat bei der Staatsanwaltschaft Karlsruhe Strafanzeige gegen die Geschäftsführung des Restaurants „Beim Bruderbund“ erstattet. PETA führt den „Verdacht auf Beihilfe zur quälerischen Tiermisshandlung gemäß Paragraf 17 Tierschutzgesetz“ an. Das Restaurant bietet Froschschenkel zum Verkauf bzw. Verzehr an.