Metro-Preis für nachhaltige Gastronomie

| Gastronomie Gastronomie

Erstmals in der Unternehmensgeschichte lobt Metro Deutschland einen Preis aus, der nachhaltige Initiativen in der deutschen Gastronomie auszeichnet. Bis zum 30. September können Gastronomen ihre nachhaltigen Konzepte online einreichen. Im Metro Forum während des Kongresses zum Deutschen Nachhaltigkeitspreis haben drei Finalisten dann die Chance, das anwesende Publikum und die Jury von ihrem jeweiligen Konzept zu überzeugen.

Nicht zuletzt die stetig wachsende Fridays for Future-Bewegung zeigt, dass Umwelt- und Klimaschutz für die Gesellschaft zunehmend wichtige Themen sind. Eine ganze Generation hinterfragt und fordert den Status Quo heraus. Antworten müssen dabei nicht nur Politik und große Unternehmen liefern. Auch im täglichen Leben rücken grüne Alternativen zunehmend in den Mittelpunkt. Essen spielt dabei eine zentrale Rolle. Damit kann gerade auch die Gastronomie einen entscheidenden Beitrag leisten. Schon heute werden vielversprechende Gastro-Konzepte umgesetzt – von veganen Speisen, über Eigenkompostierung bis hin zum Zero-Waste-Konzept. Der Metro Preis für nachhaltige Gastronomie stellt diese Initiativen in den Fokus. Dabei ist nicht die Perfektion des Konzepts ausschlaggebend, sondern die Leidenschaft, mit der es umgesetzt wird. Der Preis soll nicht nur Auszeichnung sein, sondern auch Ansporn anzufangen, weiterzumachen und besser zu werden.

Ausgeschrieben wurde der Preis am 15. Juli, die Bewerbungsfrist läuft bis zum 30. September 2019. Mitte Oktober kommt die siebenköpfige Jury zu einer Vorauswahl zusammen. Diese besteht aus Ingrid Hartges, Bundesgeschäftsführerin Deutscher Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA), Christian Krüger, ehemaliger Sternekoch und heute Leiter HoReCa bei Metro Deutschland, Nicole Lange, Redaktionsleiterin der Düsseldorfer Lokalredaktion der Rheinischen Post, Laura Müller, Inhaberin des Deli & Cafés Birdie & Co, Andrea Weber, Director Corporate Responsibility METRO AG, Clément Tischer, Programmdirektor NX-Food und Dr. Florian Wecker, Vorstandsmitglied der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreise e.V..

Wie läuft die Ausschreibung ab?

Unter allen Einsendungen werden drei Kandidaten ausgewählt, die in das Finale einziehen. Die Endrunde findet im Rahmen des Kongresses zum Deutschen Nachhaltigkeitspreis statt, der vom 21. bis 22. November 2019 in Düsseldorf zum 13. Mal Konferenzgäste anziehen wird. Im Rahmen der Konferenz richtet Metro ein 75-minütiges Forum aus. Währenddessen bekommen die Finalisten die Chance, ihr Konzept in einem siebenminütigen Pitch dem anwesenden Publikum und der Jury persönlich vorzustellen. Am Ende entscheiden Publikum und Jury gemeinsam per digitalem Voting.

Der erste Preis ist dotiert mit einem Metro Einkaufsgutschein über 2.000 Euro und einer 360-Grad-Beratung um den Betrieb noch nachhaltiger zu machen. Themen der Beratung sind beispielsweise: Energie- und Wassersparpotenziale im Betrieb, digitale Lösungen, Nachhaltigkeit in der Produktauswahl und Start-up-Produkte, die das eigene Konzept ergänzen oder unterstreichen können. Die Zweit- und Drittplatzierten erhalten jeweils einen Metro Einkaufsgutschein über 1.000 bzw. 500 Euro.

Für die Teilnahme muss lediglich ein Online-Bewerbungsformular ausgefüllt werden. Teilnahmevoraussetzung ist, dass die gastronomische Einrichtung in Deutschland liegt und aktiv betrieben wird. Das Formular findet sich hier


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Zum ersten Mal wird der Metro GastroPreis vergeben: Noch bis zum 31. Mai können sich Gastronomiebetreibende über die Metro-Website bewerben – und zwar in den Kategorien Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Team.

Auch der Guide Michelin braucht Aufmerksamkeit. Mit der Auszeichnung der Streetfood-Köchin Jay Fai aus Bangkok ist das 2018 weltweit gelungen. Jetzt hat der Gourmet-Führer ein Taco-Restaurant in Mexiko ausgezeichnet – und wieder geht die Nachricht um die Welt.

Im Juli eröffnet Peter Pane in St. Peter Ording. Es ist die mittlerweile 55. Filiale des Unternehmens in Deutschland. In unmittelbarer Nähe der Seebrücke und dem Strand können Einheimische und Gäste dann Burger, Salate und Cocktails genießen.

Die Fastfood-Ketten Taco Bell und Krispy Kreme wollen in Deutschland Fuß fassen. Die Franchise-Firma İş Holding, bisher bekannt für ihre Master-Franchise von KFC und Pizza Hut in Deutschland, plant die Eröffnung der ersten Filialen in Berlin.

Die Auswertung der Online-Bewertungen von über 2.800 Restaurants zeigt ein klares Bild: Die Gäste sind zurück, sind aber auch kritischer geworden, vor allem, was den Service und die Preis-Leistung angeht.

Die von der Boparan Restaurant Group in Großbritannien betriebene Marke Slim Chickens kommt jetzt auch auf den deutschen Markt. Über eine Partnerschaft mit der Foodelity Group will das Fast-Casual-Fried-Chicken-Restaurant noch in diesem Jahr ihr Debüt in Berlin geben. Insgesamt sind derzeit 20 Standorte geplant.

Ein Brötchen mit Krabben kostet mancherorts 15 Euro. Andere Betriebe bieten keine Krabben mehr an, verzichten auf Gewinn oder servieren nur geringe Mengen. Gastronomen verdienen an den Krabbengerichten kaum noch.

Seit über zwei Jahrzehnten war das "Körle und Adam" in Stuttgart eine feste Größe in Stuttgart. Bis 2015 war das Lokal das einzige rein vegane Restaurant in der Stadt und somit ein Pionier auf dem Gebiet der pflanzlichen Küche. Doch nun verkündeten die Betreiber das Aus.

Peter Pane öffnet im Juni in Fürth an der Ecke Rudolf-Breitscheid-Straße und Friedrichstraße. Es ist die mittlerweile 54. Filiale des Unternehmens in Deutschland. Auf 186 Quadratmetern im Inneren und einer 64 Quadratmeter großen Außenterrasse können bis zu 244 Gäste speisen.

Thomas Mack, Mitinhaber des Europa-Parks, eröffnet erstmals ein Restaurant in Frankreich. Im südelsässischen Wuenheim zwischen Colmar und Mulhouse wird das «Amitié - La Cuisine du Château» voraussichtlich vom 30. Mai an Gäste empfangen.