Neue Berliner Schnauze: Dokureihe über nachhaltige Küche in Berlin

| Gastronomie Gastronomie

Christian Schneider ist studierter Agrarwissenschaftler und freier Filmemacher aus Berlin. Sein neues Projekt ist eine Dokureihe über nachhaltige Restaurants in Berlin, die "so geil aussieht wie Netflix, aber dabei so zeitgemäß ist, dass auch Fridays For Future Hunger bekommt", wie es Schneider auf seiner Crowdfunding-Seite beschreibt. 

Vor allem die gehobene Gastronomie sei oft der klassischen französischen Küche angeheftet. Mit seinen Dokus möchte der Filmemacher jedoch die andere Seite zeigen: "Aufstrebende Lokale mit innovativen Ideen für hochklassige Menüs, wo Nachhaltigkeit keine Hürde darstellt."

„Wir wollen die Wohnzimmergourmets des Landes begeistern. Gute Geschichten mit gutem Geschmack und gutem Gewissen. Natürlich ist gehobene Gastronomie kein Essen für jeden Tag, es ist ein Kulturerlebnis, wie ein Theater. Darum braucht es auch Vordenker*innen. Zeigt dem The Taste - Zuschauer, dass es keine Jacobsmuscheln und Wagyu-Rinder braucht für Geschmack auf Sterneniveau. Restaurants sind Vorbild für engagierte Hobbyköche."

Die erste Folge konnte dank Crowdfunding bereits gedreht werden. Ort des Geschehens ist das Cocktailbistro "Bonvivant" in Berlin Schöneberg mit mit Chefkoch Mahmmod Achkar. Fünf weitere Folgen sind geplant, 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Starbucks lieferte jetzt ein Quartalsergebnis ab, das Anleger nicht überzeugte. Der Gewinn stieg weniger deutlich als erwartet. Ein Grund dafür klingt kurios: Starbucks hat zu viele Kunden -  allerdings zu falschen Zeiten.

Es geht um mehr Geld und um Tarifbindung. Sowohl die Stundenlöhne als auch die Zuschläge sollen steigen. Doch das Unternehmen sieht sich hier schon über dem Branchendurchschnitt.

Fast jede Bar präsentiert heute Getränke, die eine einzigartige, unverwechselbare Unterschrift (engl. «Signature»), sprich Rezeptur, tragen. Zwei Berliner Bars verraten, wie sie auf ihre ganz eigenen «flüssigen Unterschriften» gekommen sind und wie man sie selbst mixt.   

Relais & Châteaux startet einen kollektiven Appell zum Erhalt der biologischen Vielfalt der Meere. Der Verband, dessen Mitglieder 800 Restaurants mit 370 Michelin-Sternen betreiben, setzt sich gemeinsam mit Ethic Ocean für den Erhalt der Meeresressourcen ein.

Am 23. April haben insgesamt 13 Schülerinnen und Schüler der JRE Genuss-Akademie in Bad Überkingen erfolgreich ihre JRE Zusatzprüfung abgelegt. Im Rahmen ihrer Abschlussfeier wurden die frisch gebackenen Absolventinnen und Absolventen von fünf Köchen der Jeunes Restaurateurs bekocht.

Deutschlands bester Nachwuchskoch 2024 kommt aus Hamburg: Nicolas Schramm hat den Rudolf Achenbach Preis, den Bundesjugendwettbewerb des VKD, gewonnen. Er schlug im Finale die ebenfalls starken Titelaspiranten Jason Kröker und Jenny Stier.

Der Essenslieferant Delivery Hero will sich im Aufsichtsrat neu aufstellen. An der Spitze soll künftig Kristin Skogen Lund stehen. Das Kontrollgremium soll außerdem von sechs auf acht Mitglieder anwachsen.

Wenige Monate nach dem Baustart hat die ECE Marketplaces Richtfest für den neuen „Food Garden“ im Main-Taunus-Zentrum in Sulzbach bei Frankfurt am Main gefeiert. Die Eröffnung ist für das Frühjahr 2025 geplant.

Vor einer Woche fand der Sterne-Cup der Köche in Ischgl statt. Die Köche mit insgesamt 25 Michelin Sternen hatten die Aufgabe, bei einer Art „Schmugglerrunde“ Zutaten für ihre kulinarischen Kreationen zu sammeln. Anschließend traten die Teams zum Live-Cooking an.

Regen, Kälte, Graupelschauer - und auch noch hunderte Magen-Darm-Fälle nach einem Festzeltbesuch. Die erste Wasen-Woche stand unter keinem guten Stern. Das macht sich auch bei den Zahlen bemerkbar.