Neuer Küchenchef im Mandarin Oriental Munich

| Gastronomie Gastronomie

Caspar Bork hat am 3.September 2018 als Executive Chef, zusammen mit einem 22-köpfigen Team, die Küche des Mandarin Orientals in München übernommen. Er verantwortet nun alle Outlets des Hauses, ausgenommen des Matsuhisa, und wird diese kulinarisch und strategisch leiten.

Der 36jährige Sterne-Koch hat schon sehr früh, nämlich im Alter von sechs Jahren,seine Leidenschaft für das Kochen entdeckt. Nach seiner Ausbildung im Selektionshotel Excelsior Ernst, Köln, folgten namhafte Stationen wie das Restaurant Lorenz Adlon im Hotel Adlon, Kempinski, wo er als Sous Chef zwei Michelin Sterne erkochte, das Restaurant Kaps, Kitzbühel im Grand Spa Hotel, A-Rosa und das Restaurant Vitrum im The Ritz Carlton, Berlin, welches ebenfalls mit einem Michelin-Stern ausgeszeichnet wurde. Die letzten vier Jahre kochte er für das Gourmet Restaurant Steinberg im Kempinski Hotel „Das Tirol“ und freut sich jetzt auf die neue Herausforderung in München. Der leidenschaftliche Küchenchef sagt selber: „Mein größter Motivator in Zeiten des Fachkräftemangels und des sich enorm schnell entwickelnden Gastgewerbes war es immer, zu meinen Kollegen und vor allem zu den Köchen ein vertrauensvolles Verhältnis zu pflegen. Nur so konnte ich alle begeistern und motivieren, immer ihr Bestes geben zu wollen.“

Wissenswertes über das Mandarin Oriental, Munich
Das Mandarin Oriental, Munich, 1875 als Ballhaus mit dem Charme und der Eleganz der Neo-Renaissance gebaut, besticht trotz seiner zentralen Stadtlage als stiller Rückzugsort. Seit Mai 2000 im Besitz der Mandarin Oriental Hotel Group, bietet das mehrfach ausgezeichnete Hotel personalisierten Service auf höchstem Niveau und definiert Luxus neu. Die 48 großzügigen Gästezimmer und 25 Suiten sind in schlichter Eleganz, in Anlehnung an den Münchner Biedermeierstil mit asiatischen Akzenten, eingerichtet. Im ersten Stock glänzt als kulinarisches Highlight das Matsuhisa, Munich, das einzige Restaurant in Deutschland des international gefeierten Starkochs Nobu Matsuhisa. Eine Dachterrasse und ein Fitnesscenter ergänzen das Angebot.
 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Seit 43 Jahren fasst das Hornstein-Ranking die Ergebnisse der führenden Restaurant-Guides in Deutschland, Österreich, Südtirol und der Schweiz zusammen. Das aktuelle Hornstein-Ranking 2024 wurde am Montag in der Traube Tonbach in Baiersbronn vorgestellt.

Im Ameron Hotel Flora gibt es jetzt einen italienischen Kiosk. Im „BACiO Chiosco“ können Gäste täglich aus einem Angebot an venezianischen Cicchetti und Fritti auswählen.

Zelt-Streit auf dem Oktoberfest: Das beliebte Herzkasperlzelt auf der Oidn Wiesn mit Tanzboden und junger Volksmusik soll der Boandlkramerei weichen. Jetzt ist die Justiz am Zuge.

Wer in den Ruhestand geht, hofft auf ein auskömmliches Dasein. Doch oft fällt die Rente schmaler aus als gedacht. Eine Umfrage zeigt: Das Gros der Rentner muss sich stärker einschränken als erwartet. Besonders beim Ausgehen wird gespart.

Seit Jahren nimmt das Team um Günter Wallraff Burger-King-Restaurants unter die Lupe - so auch im vergangenen Jahr. Nun zog der Mutterkonzern laut RTL ein weiteres Mal Konsequenzen und kündigte einem seiner Franchisenehmer.

Frank Heppner stand im Verdacht, dem „militärischen Führungsstab“ der Verschwörer rund um Prinz Reuß angehört zu haben. Drei Monate saß er in U-Haft, der Koch beteuert seine Unschuld. Nun heißt es bald wieder Küche statt Knast.

In Linz ging in der vergangenen Woche die 6. Österreichische Biersommelier-Staatsmeisterschaft ​​​​​​​über die Bühne. Nach langem Wettstreit und spannendem Finale kürte die Jury Oliver Klamminger aus Salzburg zum neuen Biersommelier-Staatsmeister.

Tim Raue ist wieder unterwegs: In der sechsteiligen Food-Reality-Serie begleitet der 2-Sterne-Koch Tim Raue aufstrebende junge Köchinnen und Köche auf ihrem turbulenten Weg zum ersten oder nächsten Michelin Stern.

Viele Gastronomie-Betriebe in Thüringen sind durch Preissteigerungen und Bürokratie vor große wirtschaftliche Herausforderungen gestellt. Für Ausflugslokale gibt es noch andere Belastungen.

Mehrere Sushi-Restaurants, die mit der Marke Henssler verbunden sind, haben Insolvenzanträge beim Amtsgericht Frankfurt gestellt. Insgesamt sollen, laut einem Bericht der Wirtschaftswoche, fünf Restaurants pleite sein.