NIC veg Burger Restaurant in Karlsruhe eröffnet

| Gastronomie Gastronomie

Das Konzept von NIC veg Burger Restaurant mit veganen Burgern ist ab sofort auch am Rondellplatz in Karlsruhe zu erleben. Das Karlsruher NIC bietet 100 Sitzplätze verteilt auf 250 Quadratmetern und verfügt über einen eigenen Straßenzugang. 

„Wir freuen uns sehr über so viel Begeisterung und Zuspruch, die wir vom Moment der ersten Türöffnung an in Karlsruhe erleben dürfen“, sagt Holger Hutmacher, NIC-Gründer und -Inhaber. „Es war uns wichtig, einen Ort zu schaffen, der generationenübergreifenden Zugang zu veganer Ernährung schafft. Da sich unsere Öffnungszeiten zunächst an denen des Ettlinger Tor Centers orientieren, erreichen wir mit unserem Angebot nicht nur Besuchende der Mall, sondern schaffen mit unserem Business-Lunch Angebot für 9,59 € mit einem Burger nach Wahl, Pommes Frites, Softdrink und zum Dessert ein veganes Softeis auch ein attraktives Mittagsangebot für alle, die in der Nähe arbeiten.“

Das Restaurant setzt bei der Innenausstattung auf ein im Unternehmen selbst entwickeltes Design und natürliche Materialien: von der Grasverkleidung der Wände bis zu zu den mit Kork gestalteten Decken. „Wir sind in erster Linie angetreten, um den Beweis zu erbringen, dass 100% vegan genauso gut schmecken kann wie traditionelle Burger“, erklärt Holger Hutmacher.

„Es geht uns nicht um den moralischen Zeigefinger. Wir überzeugen alleine mit dem Geschmack und machen es sehr einfach damit, einen Beitrag zu leisten. Wer unsere Burger probiert, gibt das Feedback, dass man für einen der neun NIC Burger gerne auf Fleisch verzichtet.“

"Alleine in den ersten Tagen haben wir – wie zuvor schon in Stuttgart – so oft die Aussage gehört, dass es kein Fleisch für Burger braucht, wenn diese so schmecken wie bei uns. Das ist genau unsere Idee: Wir wollen kein Fleisch verbieten, sondern mit Geschmack zum Wechseln und Umdenken überzeugen."

Die Entwicklung der Rezepturen für Burger, Fries und Co. nahm einen Zeitraum von über einem Jahr in Anspruch „Wir haben vegane Burger-Alternativen entwickelt, die genauso schmecken, wie herkömmliche Beef- oder Chicken-Burger. Unsere Alternative zum Fleischpatty schmeckt wie ein frisch gewolftes Burger-Patty. Deshalb nennen wir es liebevoll meaty. Zudem bringt das Patty mit 100g mehr in das Bun als das bei herkömmlichen Burgern der Fall ist", so Holger Hutmacher. Karlsruhe und Stuttgart seien erst der Anfang einer weitreichenden Expansionsstrategie. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Beim Einsturz eines Restaurants am Ballermann starben am vorigen Donnerstag vier Menschen, darunter zwei deutsche Urlauberinnen. Es gibt inzwischen neue Erkenntnisse. Das Unglücks-Lokal hatte keine Betriebslizenz für die Terrasse.

Der Michelin hat seine Sterne in Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden verliehen. In Dänemark und Norwegen dürfen sich die Feinschmecker über jeweils eine neue Top-Adresse freuen.

Seit Mitte Mai ist Hamburg um ein Block House Restaurant reicher – im Deutschlandhaus eröffnete das Hamburger Unternehmen sein 47. Restaurant. Bei der Innenausstattung des neuen Restaurants wirkte der Gründer mit.

In den letzten Jahren hat sich die Foodtruck-Szene in Deutschland rasant entwickelt. Die Umsatzentwicklung zeigt mit einem durchschnittlichen Anstieg von 60 Prozent in den letzten zwei Jahren ebenfalls eine kontinuierliche Aufwärtsbewegung. Durchschnittlich geben die Gäste am Foodtruck in Deutschland 17,68 Euro aus.

Viele englische und schottische Fußball-Fans werden ihre Teams bei der EM in Deutschland aus der Ferne verfolgen. Kommt eins davon ins Halbfinale, haben sie die Erlaubnis, «sich die Kante zu geben».

Die wineBANK Heidelberg in der Alten Weinfabrik liegt direkt am Bismarckplatz. Das Herzstück des Clubs ist ein 40 Meter langes Kellergewölbe, das Raum für insgesamt 26.712 Flaschen in zwölf Tresoren mit 300 Fächern bietet.

Fleisch steht nach wie vor hoch im Kurs. Doch viele haben den Anspruch, sich nachhaltiger zu ernähren und verzichten zum Wohle des Klimas bereits auf Tier- und Milchprodukte. Zu sehen ist diese Entwicklung auch in Betriebsrestaurants, wie eine aktuelle Befragung von Sodexo zeigt.

Neun Sorten der Eismarke Mälzer&Fu Ice C.R.E.A.M. Creations und eine Location im Glockenbachviertel mit DJ-Pult und Street Art an den Wänden – das ist das Rezept für die erste Eisdiele von Mälzer&Fu Eis, die am 24. Mai 2024 in München eröffnet hat.

Eigentlich sollte das Gastro-Konzept Tastyy richtig durchstarten. In Deutschland waren bis zu 50 Standorte geplant, dazu die Expansion in ganz Europa. Daraus wird nun vorerst nichts.

Tillmann Hahn, Spitzenkoch und kulinarischer Gastgeber des G8-Gipfels 2007 in Heiligendamm, schließt nach elf Jahren sein Restaurant im Ostseebad Kühlungsborn. Nicht ganz freiwillig, wie der 55-Jährige sagt.