Nordsee setzt auf pflanzliche Fisch-Varianten

| Gastronomie Gastronomie

Bei Nordsee gibt es ab Februar eine pflanzliche Alternative zu Fisch. Vorerst allerdings erst in sechs ausgewählten Filialen in München, Berlin, Frankfurt und Wuppertal sowie weiteren vier in Wien. Zukünftig werden das„Backfisch-Baguette“ und „Fish & Chips“ auch in einer pflanzlichen Variante als „Backvisch-Baguette“ bzw. „Visch & Chips“ angeboten. Nordsee reagiert damit auf den allgemeinen Verbrauchertrend, vermehrt nach Alternativen auf pflanzlicher Basis zu suchen. Aspekte wie Nachhaltigkeit, Tierwohl und Klimawandel seien hier die entscheidenden Argumente, erklärte das Unternehmen. 

„Nachhaltigkeit ist uns ein sehr wichtiges Anliegen, das in allen Unternehmensbereichen nach höchsten Maßstäben verfolgt wird. Aktuell lässt sich eine ständig steigende Zahl an Konsumenten beobachten, die sich zunehmend bewusster ernähren wollen und sich Alternativen zu den bisherigen Ernährungsgewohnheiten wünschen. Diesem Trend stellen wir uns. Mit unseren beiden neuen pflanzenbasierten Produkten können wir insbesondere Flexitarier – also Menschen, die den Fleisch- und Fischkonsum vermeiden bzw. reduzieren und auf der Suche nach schmackhaften Produkten sind – eine leckere Alternative bieten und auch neugierige neue Kunden damit ansprechen. Diese Sortimentserweiterung verschafft uns einen klaren Wettbewerbsvorteil“, erklärt Carsten Horn, CEO Nordsee. Die beiden neuen Produkte wurden gemeinsam mit dem niederländischen Start-up Novish entwickelt.

In den genannten Städten außer Wuppertal können Kunden zudem über den finnischen Lieferdienst Wolt und ab April auch in anderen Städten alternativ über Lieferando die Produkte bestellen. Carsten Horn: „Wir werden die neuen Produkte ab sofort im Take-away anbieten und – sobald wieder möglich – natürlich auch zum Verzehr in unseren Restaurants. Aber gerade in Zeiten, in denen Menschen von zu Hause aus arbeiten und sich dort auch mehr aufhalten, ist eine Zusammenarbeit mit Lieferdiensten aus unserer Sicht sinnvoll. Wir begrüßen den Schritt zu mehr Wettbewerb und sehen aus unseren Erfahrungen in Österreich, dass durch eine Mehrzahl von Lieferdiensten der Umsatz steigt und sich keinesfalls kannibalisiert.“

Im Oktober 2018 übernahm das Schweizer Unternehmen Kharis Capital die Nordsee GmbH. Seit der Gründung der QSR Platform Holding SCA im September 2020 ist das Unternehmen Teil dieser Quick-Service-Restaurantplattform unter dem Dach der Kharis Capital. QSRP unterstützt die dazugehörigen Unternehmen in ihrer strategischen Weiterentwicklung, war der Hauptzeichner der ersten Finanzierungsrunde von Novish und hält seitdem eine Minderheitsbeteiligung.

Novish aus den Niederlanden wurde 2019 von Maiko van der Meer, Katja Busser und Paul den Dulk gegründet. Das Unternehmen hat es sich zum Ziel gesetzt, Meeresfrüchte und Fisch auf pflanzlicher Basis für den europäischen Einzelhandel und die Gastronomie zu entwickeln, zu produzieren und zu vertreiben. Die Produkte bestehen ausschließlich aus natürlichen Zutaten, ohne Verwendung von Sojabohnen. Zielkonsumenten sind Veganer, Vegetarier und Flexitarier, die sich über Beifang, Überfischung, bedrohte Fischarten und vieles mehr Gedanken machen sowie die Zufuhr von tierischem Eiweiß reduzieren wollen.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Der aus Goethes «Faust» bekannte Auerbachs Keller in Leipzig feiert sein 500-jähriges Bestehen. Bei einem Festakt wird an diesem Dienstag nicht nur ein Grußwort des Leipziger Oberbürgermeisters Burkhard Jung (SPD) erwartet, sondern auch Mephisto soll einen Auftritt haben.

In Ischgl fand jetzt die vierzehnte Ausgabe der Ski-WM der Gastronomie, initiiert von Champagne Laurent-Perrier und dem Tourismusverband Paznaun – Ischgl, statt. Mit mehr als 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus fünf Nationen war das Teilnehmerfeld hochkarätig besetzt.

Das Main-Taunus-Zentrum in Sulzbach hat den neuen „Food Garden" mit fünf freistehenden Restaurantgebäuden eröffnet. Eines dieser Gebäude beherbergt nun das ALEX-Freizeitgastronomie-Format.

Es ist kleiner als das Volksfest auf dem Cannstatter Wasen im Herbst, aber es ist dennoch das größte Frühlingsfest in Europa. Und es dauert länger. Aber wann es damit mal begonnen hat, das ist unklar.

Der Terence Hill Eis Saloon in Dresden steht vor einem Standortwechsel. Das Eiscafé, das von dem Kultschauspieler gemeinsam mit seiner Familie und den Betreibern der Wenzel Restaurants ins Leben gerufen wurde, wird künftig auf der anderen Elbseite eröffnen.

Die ARD Mediathek veröffentlicht am Samstag, 19. April, sechs neue Folgen der Doku-Reihe „Am Pass – Geschichten aus der Spitzenküche“. In der Produktion stehen die Menschen im Mittelpunkt, deren Kreationen die Spitzenküche prägen. 

In der vergangenen Woche feierte das „Schlager Café” im Düsseldorfer Schlösser Quartier seine große Eröffnung. Das Konzept entstand in Zusammenarbeit mit Franz Leibinger und der Concept Family Franchise AG.

Die Köchenationalmannschaft des Verbands der Köche Deutschlands konzentriert sich in den kommenden Monaten auf den RAK Porcelain Culinary World Cup im November 2026. Auf dem Weg nach Luxemburg werden die Junioren von drei Trainern begleitet.

Die Restaurantkette Sausalitos ist unter anderem coronabedingt in finanziellen Schwierigkeiten. Das Interesse an einer Übernahme ist hoch. Es hätten sich bereits rund 40 Interessenten gemeldet, so der vorläufige Insolvenzverwalter.

Anfang Juni 2025 eröffnet Berlins bekanntester Spitzenkoch Tim Raue das Restaurant Sphere Tim Raue im Berliner Fernsehturm. Das genaue Datum wird spätestens Mitte Mai bekannt gegeben - ab dann können Gäste auch einen Tisch reservieren.