OAD: Victor’s Fine Dining by Christian Bau in der europäischen Top 10

| Gastronomie Gastronomie

Das US-amerikanische Portal „Opinionated About Dining“ hat das Jahresranking der besten Restaurants in Europa für 2020 veröffentlicht. Der Spitzenplatz geht in diesem Jahr erneut nach Stockholm: Schwedens einziges Drei-Sterne-Restaurant "Frantzén“ schnappte sich wie bereits 2019 den 1.Platz. Die Silbermedaille ging in diesem Jahr an das Restaurant "Alchemist" in Kopenhagen, welches damit „Schloss Schauenstein“ aus dem schweizerischen Fürstenau auf den dritten Platz verdrängte. 

Als beste Gourmetadressen in Deutschland verbesserte sich das „Victor’s Fine Dining by Christian Bau“ im Saarland vom 14. auf den 8 Platz. Das zweitbeste Restaurant der Bundesrepublik ist laut OAD das "Ernst" in Berlin von Dylan Watson-Brawn.

Drei-Sterne-Koch Christian Bau zeigte sich nach dem Erscheinen der neuen Liste bei Facebook sehr erfreut über seine neue Platzierung in den Top 10: "Wir sind stolz und überaus glücklich, das dritte Jahre in Folge, als bestes deutsches Restaurant gelistet zu sein, erstmalig in den TOP 10. Herzlichen Dank an alle, die uns gewählt haben und herzlichen Glückwunsch an alle Kollegen, insbesondere die zahlreich gewählten deutsche Kollegen, in der Liste."

Weitere deutsche Restaurants schafften es in die Top 100:  Geisels Werneckhof in München landete auf Platz 23, gefolgt vom Vendôme in Bergisch Gladbach auf Platz 24. Das Atelier München von Jan Hartwig setzte das Portal auf Rang 36,das Sosein in Heroldsberg wurde mit Platz 43 geehrt. Auf Rang 46 folgt das Essigbratlein in Nürnberg. 

Tim Raue schaffte es mit seinem Restaurant in diesem Jahr nicht in die Top 50. Er landete mit seinem Restaurant "Tim Raue" auf Platz 57. Kevin Fehlings "The Table" in Hamburg musste sich mit Platz 63 begnügen. Das Restaurant "Überfahrt" von Christian Jürgens landete auf Platz 82.

Top 10 der Top 100+ European Restaurants 2020

  1. Restaurant Frantzén, Björn Frantzén, Stockholm, Schweden
  2. Alchemist, Rasmus Munk, Kopenhagen, Dänemark
  3. Schloss Schauenstein, Andreas Caminada, Fürstenau, Schweiz 
  4. Lido 84, Riccardo Camanini, Gardone Riviera, Italien
  5. Etxebarri, Victor Arguinzoniz, Axpe, Spainen 
  6. Noma 2.0, René Redzepi, Kopenhagen, Dänemark
  7. Daniel Berlin, Daniel Berlin, Skåne Tranås, Schweden
  8. Viktors Fine Dining, Christian Bau, Perl, Deutschland
  9. De Librije, Jonny Boer, Zwolle, Niederlande 
  10. Ernst, Dylan Watson-Brawn, Berlin, Deutschland

Die vollständige Liste gibt es hier


Zurück

Vielleicht auch interessant

Ein Brötchen mit Krabben kostet mancherorts 15 Euro. Andere Betriebe bieten keine Krabben mehr an, verzichten auf Gewinn oder servieren nur geringe Mengen. Gastronomen verdienen an den Krabbengerichten kaum noch.

Seit über zwei Jahrzehnten war das "Körle und Adam" in Stuttgart eine feste Größe in Stuttgart. Bis 2015 war das Lokal das einzige rein vegane Restaurant in der Stadt und somit ein Pionier auf dem Gebiet der pflanzlichen Küche. Doch nun verkündeten die Betreiber das Aus.

Peter Pane öffnet im Juni in Fürth an der Ecke Rudolf-Breitscheid-Straße und Friedrichstraße. Es ist die mittlerweile 54. Filiale des Unternehmens in Deutschland. Auf 186 Quadratmetern im Inneren und einer 64 Quadratmeter großen Außenterrasse können bis zu 244 Gäste speisen.

Thomas Mack, Mitinhaber des Europa-Parks, eröffnet erstmals ein Restaurant in Frankreich. Im südelsässischen Wuenheim zwischen Colmar und Mulhouse wird das «Amitié - La Cuisine du Château» voraussichtlich vom 30. Mai an Gäste empfangen.

Regen, Kälte, Graupelschauer - und Hunderte Magen-Darm-Fälle nach einem Festzeltbesuch. Die Bedingungen fürs Frühlingsfest sind weniger günstig gewesen. Aber unzufrieden sind die Schausteller nicht.

Wer in einer Bar oder einem Club K.-o.-Tropfen verabreicht bekommt, soll noch an Ort und Stelle Hilfe bekommen. Freiburg startet damit aus eigener Sicht ein bundesweit einmaliges Experiment.

Das Thema Ernährung setzt die Menschen in Deutschland unter Druck, ergibt die neue Nestlé Studie "So is(s)t Deutschland 2024". Die Ansprüche an sich selbst steigen, und damit auch die Unzufriedenheit.

Eine aktuelle Studie von Wirtschaftsgeographen der Universitäten Osnabrück und Heidelberg zeigt: Zwar sind diese multiplen Krisen für einen großen Teil der Betriebe existenzbedrohend, aber viele Betriebe gehen auch gestärkt aus den schwierigen Zeiten hervor. 

Bartender Jakob Habel aus München gewinnt den renommierten Cocktailwettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält Kräuterlikör, Gelben Muskateller, Gebirgsenzian sowie einen besonderen Saft.

Der Brauereiriese Heineken will in England 62 Kneipen wiedereröffnen, die in den letzten Jahren geschlossen wurden. Zugleich will das Unternehmen 39 Millionen Pfund in die Renovierung von Hunderten von Standorten im Vereinigten Königreich investieren.