Planinsolvenz: Kofler & Kompanie in Schwierigkeiten 

| Gastronomie Gastronomie

Die Kofler & Kompanie GmbH will sich nach dem Wegfall mehrerer Großaufträge „in Eigenverwaltung restrukturieren“, wie das Unternehmen bekanntgab. Der Wegfall mehrerer Großaufträge sowie der stetig steigende Wettbewerbs- und Margendruck vor allem im Event-Catering hätten diesen Schritt notwendig gemacht. Der Geschäftsbetrieb werde jedoch unverändert fortgeführt. Der Verwaltungsrat der schweizerischen Kofler Group hat dem Unternehmen seine volle Unterstützung für den eingeschlagenen Kurs zugesagt.

Die Durchführung aller bereits gebuchten sowie zukünftigen Catering-Aufträge sei nach Angaben des Unternehmens durch den Schritt in die Eigenverwaltung nicht gefährdet. Im Mittelpunkt der Neuausrichtung steht eine Fokussierung auf die profitablen Bereiche Premium-Event-Catering, Locations und Airport-Lounge-Business.

„Gemeinsam mit dem Verwaltungsrat der Kofler Group in der Schweiz, haben wir uns dazu entschlossen, das seit längerer Zeit defizitäre deutsche Catering- und Gastronomiegeschäft in Eigenverwaltung weiter zu restrukturieren, für die Zukunft neu auszurichten und wieder nachhaltig profitabel zu machen“, sagt Gründer und CEO KP Kofler: „Die Geschäftsführung steht voll hinter dem Beschluss des Verwaltungsrates und hat bereits damit begonnen, das abgestimmte Konzept umzusetzen. Bei allen Maßnahmen steht für uns im Mittelpunkt, das Geschäft ohne jedwede Einschränkung für unsere Kunden fortzuführen“.

Die Eigenverwaltung ermöglicht dem Unternehmen sich im Planinsolvenzverfahren durchgehend selbst zu restrukturieren. Unterstützt wird Kofler während dieser Phase durch den Sanierungsexperten Dr. Adrian Bölingen von der Wirtschaftskanzlei Baker Tilly, der schon zahlreiche Unternehmen in diesem Prozess begleitet hat. „Nun gilt es, in kurzer Zeit das Unternehmen auf die profitablen Geschäftsbereiche zu konzentrieren und diese Maßnahmen konsequent umzusetzen“, so Dr. Bölingen zum weiteren Weg der Firma. 

Das Gericht hat dem Unternehmen Dr. Philipp Hackländer aus der Kanzlei White & Case als vorläufigen Sachwalter zur Seite gestellt. Die wesentliche Aufgabe des Sachwalters ist die Kontrolle der Geschäftsführung. Auch Hackländer hat seine Unterstützung für den eingeschlagenen Restrukturierungskurs in Eigenverwaltung bereits zugesagt.

Umsatzrückgang, Wettbewerbs- und Margendruck

Die Kofler & Kompanie GmbH beschäftigt derzeit 143 Mitarbeiter und erzielte zuletzt einen Umsatz von rund 25 Millionen Euro in Deutschland. Der Hauptgrund für die nun notwendig gewordene umfassende Restrukturierung ist der Wegfall von mehreren Großaufträgen, unter anderem für die Automobilindustrie, was für das deutsche Geschäft in den letzten beiden Jahren jeweils einen Umsatzrückgang im hohen einstelligen Millionenbereich zur Folge hatte. Hinzu kommt ein stetig wachsender Wettbewerbs- und Margendruck.

Fortführung Kofler & Kompanie GmbH

Während der Restrukturierung wird ein multidisziplinäres Team aus Rechtsanwälten, Wirtschaftsprüfern und Beratern um Jens Weber und Dr. Adrian Bölingen von Baker Tilly das Unternehmen begleiten. Beide werden dafür Sorge tragen, dass alle nötigen Maßnahmen und Gespräche in die Wege geleitet werden. „Wir planen das gesamte Verfahren in sechs Monaten abzuschließen“, so Kofler: „Die Auslandsgesellschaften in den acht Ländern, in denen die Kofler Group ansonsten tätig ist, arbeiten nach wie vor sehr erfolgreich und sind von den Maßnahmen in Deutschland nicht betroffen.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit einem feierlichen Opening öffnete die Scirocco Brasserie in dieser Woche offiziell ihre Pforten. In den Räumlichkeiten des ehemaligen Restaurantklassikers Reinhard’s im historischen Hotel Bristol, feierte das Scirocco-Team mit Promis, Influencern, Freunden und Familie.

Des Deutschen liebste Partymeile wurde binnen Sekunden zum Ort des Schreckens: Beim Einsturz eines Restaurants am Ballermann gab es Tote - gebangt wird um das Leben von vielen Verletzten.

Die apetito AG hat im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz die Menü-Charts 2023 vorgestellt. Hierzu wertet das Familienunternehmen aus dem nordrhein-westfälischen Rheine jährlich die Menübestellungen des deutschen Systemgeschäfts aus.

Ab sofort übernimmt Klüh Catering die gastronomische Versorgung bei der Siemens AG an zwei Standorten in Bad Neustadt a.d. Saale. Zuvor konnte sich das Unternehmen im Rahmen einer öffentlichen Neuausschreibung behaupten.

Das Münchner Start-up Greenforce versorgt seit dem 1. Mai die Besucher des Europa-Parks mit veganen Speisen. Bis zum 16. Juli bietet das Restaurant Spices im Park unter dem Namen „Spices powered by Greenforce“ pflanzliche Ernährung.

Trinkgeld heißt heute lieber «Tip» und wird öfter bargeldlos abgewickelt: Wenn das Kartengerät dann Vorschläge macht, stehen Gäste vor einer Wahl, die sie vielleicht gar nicht treffen wollen. Wie sich die Trinkgeldkultur in Deutschland verändert.

Prickelnd, erfrischend, mal süßer, mal bitter: Der Spritz ist von den Getränkekarten nicht mehr wegzudenken. Neben Aperol, Lillet und Co. kommen immer häufiger auch Limoncello und Arancello ins Glas.

The World's 50 Best Restaurants 2024 hat, im Vorfeld der jährlichen Preisverleihung, die am 5. Juni stattfindet, die Liste der Restaurants auf den Plätzen 51 bis 100 bekanntgegeben. Auch vier Restaurants aus Deutschland sind dabei.

Wie isst Deutschland außerhalb der eigenen vier Wände nach Corona? Welche Herausforderungen es gibt, wo die Reise hingeht und wo die Politik noch besser unterstützen kann, zeigt nun eine aktuelle Studie.

Das zweite Halbjahr 2024 im Trendreisen-Programm von Pierre Nierhaus wird spannend: Der Experte für Hospitality und Lifestyle präsentiert Metropolen wie Hongkong, Kopenhagen und nach langer Zeit wieder Miami, das sich in den letzten Jahren zu einer Glamour-, Design- und Kunstmetropole gewandelt hat.