Prominenter Standort: Alex an der Hamburger Überseebrücke

| Gastronomie Gastronomie

Das Restaurant Überseebrücke an der Hamburger Hafenpromenade war für viele Touristen früher eine feste Anlaufstelle. Nun entsteht an gleicher Stelle das Alex-Überseebrücke, bislang steht aber nur der Rohbau. Das Richtfest ist für Mitte Mai geplant, Ende November soll dann alles fertig sein. Allein für die Innenausstattung wie Küche, Möbel und sonstige Technik werden anschließend zwei Millionen Euro investiert. 

Standort ist die neue Flutschutz-Promenade am Niederhafen. Im Zuge des mehrjährigen Umbaus der Hochwasserschutzanlagen wird die Promenade am Elbufer derzeit komplett umgestaltet und durch einen Restaurant-Neubau nahe der Überseebrücke ergänzt. 

Der von der städtischen Sprinkenhof GmbH nach Plänen der Stararchitektin Zaha Hadid vorgesehene Pavillon-Bau soll zu einem Blickfang der neu gestalteten Elbpromenade werden. Hier wird das „Alex Überseebrücke“ mit seiner modernen Ganztagesgastronomie einziehen. Die Hamburger und ihre Gäste dürfen sich auf einen kommunikativen und kulinarischen Wohlfühlort in einem transparenten, stylischen Ambiente freuen, der einen unvergleichbaren Ausblick auf den Hafen bietet. 

Die zur Mitchells & Butlers-Gruppe zählende Alex-Kette hat soeben mit der Carlsberg Brauerei als Hauptmieter des Objekts einen langjährigen Mietvertrag unterzeichnet. „Wir wollen die Menschen mit unseren Produkten zusammenbringen und ihnen schöne Momente zum Genießen schenken. Das ist auch der Ansatz der Alex-Gruppe, weshalb wir so gut zusammenpassen“, so Marc Kemper, Geschäftsführer Vertrieb Gastronomie Carlsberg Deutschland. „Ich freue mich daher sehr, dass wir unsere tolle Partnerschaft on top zu dem Alsterpavillon nun mit dem einzigartigen Platz an der Überseebrücke weiter ausbauen.“

Auch Bernd Riegger, Geschäftsführer der Mitchells & Butlers Germany GmbH (Wiesbaden) ist begeistert von diesem exponierten Standort im Herzen Hamburgs: „Das neue Überseerestaurant war eines der begehrtesten Gastronomieprojekte der Stadt. Wir sind sehr glücklich, dass wir den Eigentümer, die Sprinkenhof GmbH, mit unserem Konzept einer ganztägigen, emotionalen gastronomischen Erlebniswelt überzeugen konnten. Dass wir Gastronomie ‚können‘, haben wir nicht zuletzt mit dem 2001 eröffneten und seither sensationell gut laufenden Alex im Alsterpavillon bewiesen.“ 

Das „Alex Überseebrücke“ wird auf zwei Ebenen eine Gastraumfläche von rund 300 Quadratmetern bieten. Die Promenadenebene (ca. 110 Sitzplätze) präsentiert sich durch eine Glasfassade, die sich öffnen lässt, als großer, lichtdurchfluteter Raum mit zahlreichen Außensitzplätzen. Heiß begehrt werden diese sicherlich auch bei den vielen Hafenveranstaltungen bis hin zum regelmäßigen Einlaufen der Kreuzfahrtschiffe sein, denn diese Logenplätze in der ersten Reihe ermöglichen einen fantastischen Ausblick auf das Hafengeschehen. Hafenluft weht – passendes Wetter vorausgesetzt – ebenfalls durch das Obergeschoss (ca. 130 Sitzplätze) mit seinen deckenhohen Schiebeglaselementen, die ein Openair-Feeling mit Hafenblick bescheren. Offen ist hier auch die Küche, in der die Speisen – von typischen lokalen Gerichten über Burger, Pasta und Flammkuchen bis zum Salat – vor den Augen der Gäste frisch zubereitet werden.
 
Neben den kulinarischen Genüssen steht im neuen „Alex Überseebrücke“ ein modernes, loungiges Wohnzimmer-Ambiente im Fokus, das Urlaub vom Alltag nach dem Motto „Das Leben ist schön“ vermittelt. Die Fullservice- Gastronomie bewegt sich als Hybride mit unterschiedlich möblierten Raumbereichen zwischen Bistro, Kneipe, Restaurant, Bar und Café. 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Einweg-Kaffeebecher, Pommesschalen, Wegwerfbesteck - viele Städte im Land klagen über Verpackungsmüll. Nach Tübingen will nun auch Freiburg eine Steuer erheben. Der Gemeinderat hat die Verwaltung beauftragt, die Einführung der kommunalen Steuer zum 1. Juli 2025 vorzubereiten.

Vertreter aus Gastronomie und vom zuständigen Amt haben sich geeinigt. Sommergärten dürfen unter bestimmten Bedingungen auch aufs Nachbargrundstück.

Für die Klüh-Gruppe war das Geschäftsjahr 2023 ein besonders erfolgreiches: Erstmals in der Unternehmensgeschichte konnte der Multiservice-Dienstleister die Umsatzmarke von einer Milliarde Euro überspringen – eine Steigerung um 10,9 Prozent (plus 100,9 Mio. Euro) im Vergleich zum Vorjahr.

Drei Jahre lang hielt das Restaurant Setzkasten im Erlebnis-Supermarkt Zurheide Feine Kost bis 2023 einen Michelin-Stern. Nach aufwendigem Konzeptions- und Umbauarbeiten will das Setzkasten-Team, rund um Küchenchef Egor Hopp, weiter durchstarten.

Die auf Bowls und Salate spezialisierten Lieferdienste Pottsalat und Make Food fusionieren. Mit dem Zusammenschluss der beiden Unternehmen aus Essen und Monheim übernimmt die Pottsalat GmbH mit nunmehr elf Standorten die Marktführerschaft für gesunde und nachhaltige Gerichte in Deutschland.

Der zeitweise Wechsel vieler Beschäftigter ins Homeoffice infolge der Corona-Pandemie, macht Betriebskantinen weiter zu schaffen. 2023 verbuchte das Branchensegment, zu dem etwa auch Caterer zählen, einen Umsatzrückgang von 11,3 Prozent im Vergleich zum Vorkrisenjahr. Aber das ist nicht das einzige Problem, mit dem die Branche hadert.

Auch letztes Jahr blieben Deutschland, Österreich und die Schweiz trinkfest. Trotz steigender Preise füllten alte Bekannte wie Kaffee, Wasser und Bier weiterhin die meisten Gläser und Tassen. Welche weiteren Getränke im vergangenen Jahr am häufigsten bestellt wurden, hat Kassenanbieter orderbird unter die Lupe genommen.

In wenigen Tagen soll es so weit sein. Direkt an der Weidendammer Brücker, auf der Friedrichstraße in Berlin, eröffnet Jamie Oliver’s Kitchen in der Hauptstadt. Das genaue Datum steht noch nicht fest. Allerdings ist bekannt, dass hier die Curry-Wurst auf die Pizza kommen soll.

Gerolsteiner hat erneut seine Weinplaces ausgezeichnet. Weinbars und Vinotheken wurden von einer Fachjury ausgewählt, die sich der Weinkultur und dem Genuss mit innovativen Konzepten verpflichtet haben. 

Vergangenes Jahr sind mehr Menschen zu McDonald's, Burger King & Co. gegangen und haben dort mehr Geld ausgegeben. Das bescherte der deutschen Systemgastronomie ein kräftiges Umsatzplus gegenüber dem Vorjahr von 14 Prozent auf 31 Milliarden Euro, wie aus dem am Montag veröffentlichten Jahresbericht ihres Bundesverbandes hervorgeht.