Relais & Châteaux und Slow Food: Kochen für den Klimaschutz

| Gastronomie Gastronomie

Relais & Châteaux setzt seine Partnerschaft mit Slow Food fort. Vom 3. bis zum 6. Oktober 2019 werden sich bei „Food for Change“ mehr als 215 Relais & Châteaux-Köche aus 40 Ländern an einer gemeinsamen Aktion beteiligen. Mit nachhaltigen Menüs soll für Qualität und Herkunft von Lebensmitteln sensibilisiert werden.

Aus Deutschland und Österreich nehmen die Burg Schwarzenstein, das Bülow Palais, Gut Steinbach Hotel & Chalets, das Landhaus Stricker, das Park-Hotel Egerner Höfe, Restaurant Lafleur und Taubenkobel teil.

Relais & Châteaux hatte 2014 ein Programm für die Erhaltung des lokalen Erbes und den Schutz der Umwelt vorgestellt. Die Verarbeitung lokaler und saisonaler Produkte, der Verzicht auf die Verwendung von industriell erzeugtem Fleisch oder die Verringerung des Fleischgehalts in Gerichten sollen dazu beitragen, den ökologischen Fußabdruck zu verkleinern. Relais & Châteaux hofft, mit „Food for Change“ Menschen weltweit zu inspirieren, mehr über unser Nahrungsmittelwesen zu erfahren, das für 30 Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich ist. Der Gründer von Slow Food, Carlo Petrini, sagt: „Der Klimawandel ist eine Realität und eine Herausforderung, der wir uns in unserem Alltag stellen müssen. Was wir auf unseren Teller legen, trägt mehr zum Klimawandel bei als das Auto, das wir fahren. Wir freuen uns, Relais & Châteaux an unserer Seite zu haben, das weltweit größte Netzwerk von Köchen. Das Ansehen, das sie genießen, gibt ihren Stimmen das Gewicht, das sie brauchen, um echte Veränderungen herbeizuführen.“

Zur Partnerschaft mit Slow Food meint Relais & Châteaux-Präsident Philippe Gombert: „Relais & Châteaux ist mehr als eine einfache Vereinigung. Relais & Châteaux ist eine Bewegung zum Schutz der biologischen Vielfalt und der Umwelt. Das Essen steht heute im Schnittpunkt politischer, wirtschaftlicher und sozialer Themen. Wir haben also eine Rolle in Sachen Gesundheit und Kultur zu spielen. Relais & Châteaux setzt sich gemeinsam mit Nichtregierungsorganisationen wie Slow Food für den Schutz der biologischen Vielfalt ein, um dieser Verpflichtung nachzukommen und unsere Mitglieder dabei zu unterstützen, diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern.“

Olivier Roellinger, Vizepräsident von Relais & Châteaux, ergänzt: „Küchenchefs spielen eine wichtige Rolle, indem sie bewährte Praktiken weitergeben und lokal und saisonal einkaufen, keinen Abfall produzieren und weniger Fleisch verarbeiten.“

Für „Food for Change“ präsentieren die Küchenchefs von Relais & Châteaux nachhaltige Menüs, um die Öffentlichkeit für die Qualität und Herkunft der einzelnen Zutaten zu sensibilisieren. Dabei gelten die folgenden Richtlinien:

  • Verwendung saisonaler Zutaten aus der Region (weniger als 50 Kilometer vom Betrieb entfernt), idealerweise in Bio-Qualität.
  • Bevorzugung von Produkten aus der „Arche des Geschmacks“ („Ark of Taste“): www.fondazioneslowfood.com/en/what-we-do/the-ark-of-taste/
  • Entwicklung von rein vegetarischen Gerichten oder Menüs.
  • Vermeidung von tropischen Früchten, die nicht vor Ort wachsen.
  • Klare Reduktion von Fleischprodukten in Menüs.
  • Vermeidung von Fleisch aus industrieller Tierproduktion, Verwendung von Fleisch aus Freilandhaltung (z.B. in Bergen, Wäldern usw.).
  • Verwendung von lokalen Tierarten.
  • Vermeidung von Rindfleisch oder Ersetzen durch z. B. Schaf, Ziege, Truthahn etc.
  • Verwendung von nachhaltigen, ethisch produzierten Meeresfrüchten gemäß dem Ethic Ocean-Leitfaden
  • Bei importierten Produkten (Zucker, Kaffee, Kakao etc.) auf Fairtrade oder Bio achten
  • Berücksichtigung von natürlichen Weinen (wenig Sulfite, natürliche Gärung, geringe Eingriffe, organisch, biodynamisch, etc.).
  • Idealerweise Verwendung des gesamten Produkts, ganz nach dem Grundsatz „Zero Waste“

Relais & Châteaux wurde 1954 gegründet und ist ein Zusammenschluss von 580 Hotels und Restaurants auf der ganzen Welt, davon 20 in Deutschland und zwölf in Österreich. Slow Food wurde in den 1980er Jahren von Carlo Petrini und einer Gruppe von Aktivisten in Italien mit dem Ziel gegründet, für regionale Traditionen, gutes Essen, kulinarischen Genuss und einen gemächlichen Lebensstil einzustehen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Regen, Kälte, Graupelschauer - und Hunderte Magen-Darm-Fälle nach einem Festzeltbesuch. Die Bedingungen fürs Frühlingsfest sind weniger günstig gewesen. Aber unzufrieden sind die Schausteller nicht.

Wer in einer Bar oder einem Club K.-o.-Tropfen verabreicht bekommt, soll noch an Ort und Stelle Hilfe bekommen. Freiburg startet damit aus eigener Sicht ein bundesweit einmaliges Experiment.

Das Thema Ernährung setzt die Menschen in Deutschland unter Druck, ergibt die neue Nestlé Studie "So is(s)t Deutschland 2024". Die Ansprüche an sich selbst steigen, und damit auch die Unzufriedenheit.

Eine aktuelle Studie von Wirtschaftsgeographen der Universitäten Osnabrück und Heidelberg zeigt: Zwar sind diese multiplen Krisen für einen großen Teil der Betriebe existenzbedrohend, aber viele Betriebe gehen auch gestärkt aus den schwierigen Zeiten hervor. 

Bartender Jakob Habel aus München gewinnt den renommierten Cocktailwettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält Kräuterlikör, Gelben Muskateller, Gebirgsenzian sowie einen besonderen Saft.

Der Brauereiriese Heineken will in England 62 Kneipen wiedereröffnen, die in den letzten Jahren geschlossen wurden. Zugleich will das Unternehmen 39 Millionen Pfund in die Renovierung von Hunderten von Standorten im Vereinigten Königreich investieren.

Eine junge weiterentwickelte Volksmusik, bodenständige Gruppen mit neuem Anspruch, ein Tanzboden - das war das Markenzeichen des Herzkasperlzelts auf der Oidn Wiesn auf dem Oktoberfest. Damit lockte Münchner Wirt Beppi Bachmaier über Jahre seine Fans. Dieses Jahr wird er wahrscheinlich nicht dabei sein. 

Künftig werden in einem Stück Krefelder Stadtgeschichte Burger serviert: Peter Pane eröffnet am 16. Mai ein neues Restaurant im "Et Bröckske". Für das Unternehmen ist es der 53. Standort in Deutschland.

Auch für die diesjährige Fußball-Europameisterschaft konnten der DEHOGA und die BVMV mit der GEMA wieder einen EM-Sondertarif verhandeln. Ein Webinar klärt über die verschiedenen Tarife auf.

Am 4. und 5. Mai verwandelte sich die Allianz Arena in einen Kulinariktempel mit mehr als 1.000 Gästen. Die insgesamt sechs Finalisten des Wettbewerbs „Koch des Jahres“ wurden im Live-Wettbewerb und über den Publikumsentscheid auserkoren.