Restaurants mit dem Glamour-Faktor

| Gastronomie Gastronomie

Auf der ganzen Welt gibt es Restaurants, die mit Glamour gleichgesetzt werden. Mal ist dies der Fall, weil sie die Anlaufstelle für Stars sind. Mal trumpfen die Restaurants mit besonderen Speisen auf, mal befinden sie sich an einem besonderen Ort. Dieser Artikel schaut sich den Glamourfaktor einiger Restaurants einmal genauer an und erklärt, wo der Luxus quasi mit an den Tisch kommt.

Einige Restaurants der Spitzenklasse

Wer Glamour in kulinarischen Beziehungen mit einer markanten Rechnung gleichsetzt, der hat auf der Welt viele Möglichkeiten, besonders exquisit zu speisen. Dies ist eine Auswahl an besonderen Restaurants:

  1. Alain Ducasse at the Dorchester in London

Das Gasthaus beherbergt den britischen Sternekoch Alain Ducasse. Genuss ist das Credo der Speisekarte und das Menü besteht stets aus sieben Gängen. Grundsätzlich wird auf saisonale Kost gesetzt, die natürlich mit Besonderheiten verfeinert wird. So ist Kaviar in den Menüs ebenso zu erwarten, wie besondere Fleischsorten. Ein Mahl kostet umgerechnet knapp 218 Euro.

  1. Ithaa Undersea Restaurant, Malediven

Ein Urlaub auf den Malediven ist für viele Menschen schon Luxus pur. Traumhafte Sandstrände, pittoreske Landschaften und kleine Ferienhäuser sind das Nonplusultra. Wer seinen Urlaub noch kulinarisch untermalen möchte, der sollte dieses Restaurant aufsuchen. Es geht förmlich unter, denn es bietet einen echten Blick auf die Unterwasserwelten. Gäste nehmen ihr Menü fünf Meter unterhalb des Meeresspiegels ein und können sich an europäischen Speisen, eingebettet in einem fünfgängigen Menü, erfreuen. 230 Euro kostet hier das Mal.

  1. MASA in New York

Der Name des Restaurants lässt direkt Überlegungen aufkommen, ob sich hier die NASA drin verbirgt. Tut sie jedoch nicht, denn der Koch und Eigentümer besitzt diesen Namen. Er wartet mit drei Michelin-Sternen auf und kredenzt seinen Gästen Sushi, welches nicht so schnell vergessen wird.

  1. Kitcho in Japan

Für dieses Essen ist Zeit notwendig, denn das Restaurant vereint die Küche in Japan mit dem Augenschmaus. Der Genuss beginnt bereits vor dem Essen. Die Gerichte werden perfekt angerichtet und das Menü hat stolze 12 Gänge.

Glamour der Örtlichkeit

Eine andere Variante besonders glamouröser Restaurant trumpft nicht allein mit Sterneküchen und grandiosen Menüs auf. Vielmehr setzen diese Gastronomien auf die Besonderheit des Ortes. Mitunter kann durchaus das Motto gelten, dass selbst die simple Bockwurst luxuriös ist, wenn sie auf dem Gipfel der Welt eingenommen wird. Aber welche Restaurants sind wahrlich besonders?

Dinner in the Sky

Es gibt einen Spitzenkoch, ein Mehrgängemenü und einen langen Tisch. Die wichtigsten Faktoren für ein kulinarisches Festmahl sind somit abgedeckt. Was dieses Dinner jedoch zu einer absoluten Besonderheit macht, ist, dass es in der Luft stattfindet.

Tische und Bänke, aber auch die Küche, befinden sich auf einer Plattform, die hoch in die Luft gehoben wird, sobald die Gäste ihre Plätze eingenommen haben. Weit über der Welt werden nun die Speisen kreiert und eingenommen. Das Dinner in the Sky gibt es in vielen Ländern und somit an diversen Orten, sodass nicht nur immer Abwechslung geboten wird, sondern die Örtlichkeiten eigene Besonderheiten bieten.

Glamour und Köstlichkeiten zwischen Spielchips

Casinos auf der ganzen Welt trumpfen mit außergewöhnlichen Designs auf. Etliche Casinos werden automatisch mit Luxus gleichgesetzt. In den Spielstätten befinden sich jedoch auch Restaurants, die den Glamour auf den Tisch holen:

  • White Steakehouse - Es liegt in Nottingham und ist der Sitz eines Starkoches, genauer gesagt von Marco Pierre White, der gleich drei Michelin-Sterne auf einmal erhielt. Im Restaurant des Casinos bietet er internationale Speisen und die Prunkstücke der britischen Küche.
  • Das Palmgarden - in Dortmund befindet sich die Spielbank, die für gutes Essen bekannt war. Nun übernahm Michael Dyllong die Küche und schaffte es, das Casinorestaurant zu einem der besten Restaurants der Stadt zu wandeln.

Wer Nervenkitzel mit Speisegenuss verbinden möchte, kann vorher schon online etwas üben. Auf www.casinoechtgeld.com wird ein guter Überblick über entsprechende Anbieter zur Verfügung gestellt.

Burj Khalifa und Dubai

Schon allein in das höchste Gebäude der Welt einzutreten, lässt viele Menschen eindrucksvoll erstarren. Es gibt wohl nicht viele Gebäude auf der Welt, in denen das luxuriöse Design praktisch von jeder Fußbodenfliese ruft. Natürlich bietet der Wohn- und Hotelkomplex auch eine große Auswahl an Restaurants. Eine Auswahl:

  • At.Mosphere - dies ist tatsächlich das höchste Restaurant der Welt. Es befindet sich im 123. Stock und bietet einen grandiosen Ausblick über Dubai. Gäste finden exklusive Kreationen vor, die ganz ohne Hektik aufkommen. Es herrscht ein smart-eleganter Dresscode. Um das Restaurant, welches im Armani Hotel gelegen ist, zu erreichen, muss an der Rezeption Bescheid gegeben werden. Mit einer Reservierung geht es nun im Aufzug nach oben.
  • Weitere Highlights – nicht direkt im Burj Khalifa, sondern in der direkten Nachbarschaft gelegen, gibt es noch etliche Highlights. Eines trumpft tatsächlich mit absolut normaler Kost auf, doch ist die Kost direkt luxuriös, wenn man bedenkt, wo man sich gerade befindet: im Hofbräuhaus in Dubai. Wer schon immer mal „Fleischpflanzerl, Leberkäs, Schweinsbratn mit einer zünftigen Maß Bier“ direkt an einer Wüste genießen wollte, der hat hier die beste Chance.
     

Fazit – Glamour hat unterschiedliche Seiten

Glamour, noch mehr aber luxuriöse Speisen können aus vielerlei Gründen als solche erkannt werden. Für die einen ist es die Gewissheit, einen Sternekoch bei der Zubereitung zu wissen. Für andere ist es die Location an sich. Unterwasser-Restaurants sind, gerade auf den Malediven, ein unvergessliches Highlight, jedoch mit dem Nachteil, dass die Unterwasserwelt den Fokus vom Essen weglenken kann. Dies kann natürlich auch beim Dinner in the Sky geschehen. Manchmal macht es aber Spaß, Restaurants an eher ungewöhnlichen Orten zu besuchen: Casinorestaurants wissen oft, wie sie Gäste überraschen, kleine urige Kellerrestaurants bieten eine Finesse, die locker mit den bekanntesten Größen mithalten kann. Und wer hoch hinaus will, der muss einmal Dubai besuchen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Zum ersten Mal wird der Metro GastroPreis vergeben: Noch bis zum 31. Mai können sich Gastronomiebetreibende über die Metro-Website bewerben – und zwar in den Kategorien Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Team.

Auch der Guide Michelin braucht Aufmerksamkeit. Mit der Auszeichnung der Streetfood-Köchin Jay Fai aus Bangkok ist das 2018 weltweit gelungen. Jetzt hat der Gourmet-Führer ein Taco-Restaurant in Mexiko ausgezeichnet – und wieder geht die Nachricht um die Welt.

Im Juli eröffnet Peter Pane in St. Peter Ording. Es ist die mittlerweile 55. Filiale des Unternehmens in Deutschland. In unmittelbarer Nähe der Seebrücke und dem Strand können Einheimische und Gäste dann Burger, Salate und Cocktails genießen.

Die Fastfood-Ketten Taco Bell und Krispy Kreme wollen in Deutschland Fuß fassen. Die Franchise-Firma İş Holding, bisher bekannt für ihre Master-Franchise von KFC und Pizza Hut in Deutschland, plant die Eröffnung der ersten Filialen in Berlin.

Die Auswertung der Online-Bewertungen von über 2.800 Restaurants zeigt ein klares Bild: Die Gäste sind zurück, sind aber auch kritischer geworden, vor allem, was den Service und die Preis-Leistung angeht.

Die von der Boparan Restaurant Group in Großbritannien betriebene Marke Slim Chickens kommt jetzt auch auf den deutschen Markt. Über eine Partnerschaft mit der Foodelity Group will das Fast-Casual-Fried-Chicken-Restaurant noch in diesem Jahr ihr Debüt in Berlin geben. Insgesamt sind derzeit 20 Standorte geplant.

Ein Brötchen mit Krabben kostet mancherorts 15 Euro. Andere Betriebe bieten keine Krabben mehr an, verzichten auf Gewinn oder servieren nur geringe Mengen. Gastronomen verdienen an den Krabbengerichten kaum noch.

Seit über zwei Jahrzehnten war das "Körle und Adam" in Stuttgart eine feste Größe in Stuttgart. Bis 2015 war das Lokal das einzige rein vegane Restaurant in der Stadt und somit ein Pionier auf dem Gebiet der pflanzlichen Küche. Doch nun verkündeten die Betreiber das Aus.

Peter Pane öffnet im Juni in Fürth an der Ecke Rudolf-Breitscheid-Straße und Friedrichstraße. Es ist die mittlerweile 54. Filiale des Unternehmens in Deutschland. Auf 186 Quadratmetern im Inneren und einer 64 Quadratmeter großen Außenterrasse können bis zu 244 Gäste speisen.

Thomas Mack, Mitinhaber des Europa-Parks, eröffnet erstmals ein Restaurant in Frankreich. Im südelsässischen Wuenheim zwischen Colmar und Mulhouse wird das «Amitié - La Cuisine du Château» voraussichtlich vom 30. Mai an Gäste empfangen.