Sander eröffnet ersten Standort in Frankfurt

| Gastronomie Gastronomie

Im April 2019 eröffnet die Sander Gruppe in der Frankfurter Shoppingmall MyZeil ein eigenes Restaurant. Bislang war das Unternehmen vor allem als Zulieferer bekannt. Der Fokus des neuen Ladens wird auf einer modern interpretierten deutschen Küche mit internationalen Einflüssen liegen.

Allemann genießen und Geschmackserlebnisse teilen – mit diesem Markenkern will das neue Gastronomie‐Konzept sander den deutschen Gastronomiemarkt erobern. „Wir glauben, jeder Mensch soll gutes Essen mit Freunden oder Familie zusammen an einem Tisch und freundlichen Service in einer besonderen Wohlfühlatmosphäre genießen dürfen. Jeden Tag, von morgens bis abends“, sagt Peter Sander, geschäftsführender Gesellschafter der Sander Unternehmensgruppe in Wiebelsheim. Seit mehr als 40 Jahren beliefert das Unternehmen vor allem den deutschen Food‐Markt mit Produkten und Dienstleistungen – nun setzt es mit dem sander den ersten eigenen Schritt in die Systemgastronomie. Der Anspruch: ein geschmackvolles Erlebnis für jedermann zu bieten. Dafür verbindet das Konzept Genuss und Geselligkeit mit der Einzigartigkeit und Vielfalt der deutschen Küche – beliebte Klassiker werden modern interpretiert und mit ausgewählten Zutaten aus der Region zubereitet. Internationale Highlights runden das gastronomische Konzept ab. 

„Bei uns ist jeder eingeladen, Geschmack und Qualität mit allen Sinnen zu erfahren und unsere Vision von Democratic Food zu erleben. Das sander bietet Genuss für Groß und Klein und eignet sich somit auch perfekt für einen kulinarischen Familienausflug“, unterstreicht Peter Sander, selbst gelernter Koch. Auf rund 800 Quadratmetern vereint das sander unterschiedliche gastronomische Formate: Neben einem Deli mit Shop, Take‐away und Barista‐Kaffeebar erwartet den Gast im Restaurantbereich die offene Küche als Herzstück des Konzepts.  


Zurück

Vielleicht auch interessant

Im Juli eröffnet Peter Pane in St. Peter Ording. Es ist die mittlerweile 55. Filiale des Unternehmens in Deutschland. In unmittelbarer Nähe der Seebrücke und dem Strand können Einheimische und Gäste dann Burger, Salate und Cocktails genießen.

Die Fastfood-Ketten Taco Bell und Krispy Kreme wollen in Deutschland Fuß fassen. Die Franchise-Firma İş Holding, bisher bekannt für ihre Master-Franchise von KFC und Pizza Hut in Deutschland, plant die Eröffnung der ersten Filialen in Berlin.

Die Auswertung der Online-Bewertungen von über 2.800 Restaurants zeigt ein klares Bild: Die Gäste sind zurück, sind aber auch kritischer geworden, vor allem, was den Service und die Preis-Leistung angeht.

Die von der Boparan Restaurant Group in Großbritannien betriebene Marke Slim Chickens kommt jetzt auch auf den deutschen Markt. Über eine Partnerschaft mit der Foodelity Group will das Fast-Casual-Fried-Chicken-Restaurant noch in diesem Jahr ihr Debüt in Berlin geben. Insgesamt sind derzeit 20 Standorte geplant.

Ein Brötchen mit Krabben kostet mancherorts 15 Euro. Andere Betriebe bieten keine Krabben mehr an, verzichten auf Gewinn oder servieren nur geringe Mengen. Gastronomen verdienen an den Krabbengerichten kaum noch.

Seit über zwei Jahrzehnten war das "Körle und Adam" in Stuttgart eine feste Größe in Stuttgart. Bis 2015 war das Lokal das einzige rein vegane Restaurant in der Stadt und somit ein Pionier auf dem Gebiet der pflanzlichen Küche. Doch nun verkündeten die Betreiber das Aus.

Peter Pane öffnet im Juni in Fürth an der Ecke Rudolf-Breitscheid-Straße und Friedrichstraße. Es ist die mittlerweile 54. Filiale des Unternehmens in Deutschland. Auf 186 Quadratmetern im Inneren und einer 64 Quadratmeter großen Außenterrasse können bis zu 244 Gäste speisen.

Thomas Mack, Mitinhaber des Europa-Parks, eröffnet erstmals ein Restaurant in Frankreich. Im südelsässischen Wuenheim zwischen Colmar und Mulhouse wird das «Amitié - La Cuisine du Château» voraussichtlich vom 30. Mai an Gäste empfangen.

Regen, Kälte, Graupelschauer - und Hunderte Magen-Darm-Fälle nach einem Festzeltbesuch. Die Bedingungen fürs Frühlingsfest sind weniger günstig gewesen. Aber unzufrieden sind die Schausteller nicht.

Wer in einer Bar oder einem Club K.-o.-Tropfen verabreicht bekommt, soll noch an Ort und Stelle Hilfe bekommen. Freiburg startet damit aus eigener Sicht ein bundesweit einmaliges Experiment.