Schleswig-Holstein Gourmet Festival startet mit Marco Müller in die 34. Saison

| Gastronomie Gastronomie

„Wir lassen uns die Freude an kommunikativen Geschmackserlebnissen nicht nehmen“, sagt Klaus-Peter Willhöft, seit 25 Jahren Präsident beim Schleswig-Holstein Gourmet Festival (SHGF). In den letzten Monaten wurden Gedanken, Erfahrungen und Konzepte ausgetauscht, um die Sicherheit von Gästen, Gastköchen und Mitarbeitern bestmöglich zu gewährleisten. „Es gilt, sich mit dem Virus zu arrangieren: Ohne lähmende Angst, aber mit gebührendem Abstand und gebotener Achtsamkeit“, so Willhöft.

Am Sonntag, den 27. September 2020, wird im ‚Maritim Seehotel‘ in Timmendorfer Strand der Auftakt im großen Festsaal mit ausreichend Platz gefeiert. Die 34. Saison startet mit dem frisch gekürten 3-Sterne Gastkoch Marco Müller aus dem Berlin ‚Restaurant Rutz‘. An seiner Seite kocht Lokalmatador Lutz Niemann, der seit 30 Jahren für die besternte ‚Orangerie‘ verantwortlich zeichnet, und Neumitglied Eicke Steinort, der schon bei Alain Ducasse am Herd stand.
 

Zwischen September 2020 und März 2021 präsentieren auf 35 Veranstaltungen 18 Gastköche ihr Handwerk. Neu dazu stößt in dieser Saison das ‚Hotel Wassersleben‘ am Strand der Flensburger Förde.

Aus dem Ausland kommen Rainer Gassner (Dänemark), Rolf Fliegauf (Schweiz) und David Görne (Frankreich). Ihr Festivaldebut im Norden feiern Philipp Heid als Vertreter der Fusion-Cuisine, der frisch gekürte 2-Sterne-Koch Tony Hohlfeld aus Hannover und Jens Rittmeyer. Ebenfalls dabei sind Berlins einzige Sterneköchin Sonja Frühsammer, Nils Henkel mit seinem Faible für eine naturverbundene Küche, Thomas Martin mit seiner frankophilen Handschrift, Cornelia Poletto, Christoph Rüffer vom ‚Haerlin‘ in Hamburg, Michael Kempf mit seinen feinsinnigen Kreationen, Mecklenburg-Vorpommerns bester Koch Ronny Siewert, Philipp Stein mit einem Mix aus internationalen und heimischen Produkten sowie Dirk Hoberg vom ‚Ophelia‘ am Bodensee.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Regen, Kälte, Graupelschauer - und Hunderte Magen-Darm-Fälle nach einem Festzeltbesuch. Die Bedingungen fürs Frühlingsfest sind weniger günstig gewesen. Aber unzufrieden sind die Schausteller nicht.

Wer in einer Bar oder einem Club K.-o.-Tropfen verabreicht bekommt, soll noch an Ort und Stelle Hilfe bekommen. Freiburg startet damit aus eigener Sicht ein bundesweit einmaliges Experiment.

Das Thema Ernährung setzt die Menschen in Deutschland unter Druck, ergibt die neue Nestlé Studie "So is(s)t Deutschland 2024". Die Ansprüche an sich selbst steigen, und damit auch die Unzufriedenheit.

Eine aktuelle Studie von Wirtschaftsgeographen der Universitäten Osnabrück und Heidelberg zeigt: Zwar sind diese multiplen Krisen für einen großen Teil der Betriebe existenzbedrohend, aber viele Betriebe gehen auch gestärkt aus den schwierigen Zeiten hervor. 

Bartender Jakob Habel aus München gewinnt den renommierten Cocktailwettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält Kräuterlikör, Gelben Muskateller, Gebirgsenzian sowie einen besonderen Saft.

Der Brauereiriese Heineken will in England 62 Kneipen wiedereröffnen, die in den letzten Jahren geschlossen wurden. Zugleich will das Unternehmen 39 Millionen Pfund in die Renovierung von Hunderten von Standorten im Vereinigten Königreich investieren.

Eine junge weiterentwickelte Volksmusik, bodenständige Gruppen mit neuem Anspruch, ein Tanzboden - das war das Markenzeichen des Herzkasperlzelts auf der Oidn Wiesn auf dem Oktoberfest. Damit lockte Münchner Wirt Beppi Bachmaier über Jahre seine Fans. Dieses Jahr wird er wahrscheinlich nicht dabei sein. 

Künftig werden in einem Stück Krefelder Stadtgeschichte Burger serviert: Peter Pane eröffnet am 16. Mai ein neues Restaurant im "Et Bröckske". Für das Unternehmen ist es der 53. Standort in Deutschland.

Auch für die diesjährige Fußball-Europameisterschaft konnten der DEHOGA und die BVMV mit der GEMA wieder einen EM-Sondertarif verhandeln. Ein Webinar klärt über die verschiedenen Tarife auf.

Am 4. und 5. Mai verwandelte sich die Allianz Arena in einen Kulinariktempel mit mehr als 1.000 Gästen. Die insgesamt sechs Finalisten des Wettbewerbs „Koch des Jahres“ wurden im Live-Wettbewerb und über den Publikumsentscheid auserkoren.