Schwarzer Freitag: Lieferdienstfahrer begehren auf

| Gastronomie Gastronomie

Beim Essenslieferdienst Deliveroo stehen Proteste auf der Karte. Die Initiative „Arbeitsunrecht“ ruft bundesweit zum „schwarzen Freitag“ auf, um gegen die „herrschenden Arbeitsbedingungen“ zu protestieren. „Arbeitsunrecht“ wirft dem Unternehmen unter anderem vor, die Gründung von Betriebsräten zu behindern und Fahrradkuriere in die Scheinselbstständigkeit zu drängen.

In Köln ist für den Nachmittag Fahrrad-Rallye zu „besonders fiesen Deliveroo-Restaurants“  In Berlin findet eine Fahrrad-Demo zur Deliveroo-Deutschland-Zentrale statt. Ähnliche Aktionen sind, nach Angaben der Veranstalter auch in in Nürnberg, München, Frankfurt, Hamburg, Hannover und anderen Orten. 

Dazu gilt ein Aufruf, dass Bürgerrechtler und Gewerkschafter bundesweit mit Restaurantbesitzern ins Gespräch kommen sollen, die auf Deliveroo zurückgreifen, um sie über Arbeitsbedingungen der Fahrer aufzuklären. Dazu hat das Bündnis eine Übersicht über die Vertragsrestaurants von Deliveroo in 15 deutschen Städten vorgelegt.

Laut Arbeitsunrecht arbeite Deliveroo arbeitet routinemäßig mit sachgrundlosen Kettenbefristungen und versuche neuerdings, den ersten deutschen Deliveroo-Betriebsrat in Köln zu zerschlagen, indem nahezu alle Befristungen auslaufen und in Schein-Selbständigkeiten umgewandelt würden. Auch die Gewerkschaft NGG erhebt immer wieder Vorwürfe gegen die Lieferdienste.

Einige Aktionen zeigen Wirkung: Laut einem aktuellen Beschluss des Landgerichts Berlin muss Delivery Hero künftig seinen Aufsichtsrat auch mit Arbeitnehmervertretern besetzen. Bereits im März hatten Berliner Richter festgestellt, dass Delivery Hero gegen das deutsche Mitbestimmungsgesetz verstößt. Tageskarte berichtete.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Auf der Frühjahrstagung der Jeunes Restaurateurs (JRE) präsentierte der neue Vorstand seine Strategie für die kommenden Jahre. Das Ziel: Mit einzigartigen "JRE-Momenten" sollen vor allem die Gäste, aber auch die Mitarbeitenden und Mitglieder noch mehr an die Vereinigung gebunden werden.

Die Kölner Gastronomieszene verliert eines ihrer Flaggschiffe. Das mit zwei Michelin-Sternen dekorierte Restaurant „Le Moissonnier“ schließt nach 36 Jahren. Am 30. Juni empfangen Patron Vincent Moissonnier und Chefkoch Eric Menchon zum letzten Mal Gäste. „Ich kann nicht mehr“, sagt Moissonnier im Gespräch mit dem „Kölner Stadt-Anzeiger".

Was wir essen, hängt nicht nur von unserem Hungergefühl ab. Es hat vielmehr mit Gewohnheiten und Emotionen zu tun. Letztere regulieren wir oft mithilfe von Essen. Oft versprechen wir uns davon auch Trost oder Belohnung. Kurz: emotionales Essen.

Vielen Menschen fällt es schwer, die Finger von süßem und fettigem Essen zu lassen. Eine Studie lässt darauf schließen, dass diese Vorliebe erlernt ist.

Für eine Metropole in ständiger Bewegung ist das Pizzastück Motor und Spiegel zugleich. Für das New Yorker Superfood fängt dieser Tage eine neue Ära an.

Promi-Wirt Tim Becker rettet ein sylter Traditionsrestaurant. Der Hamburger Gastronom übernimmt das „Wonnemeyer“ in den Lister Dünen, dessen ehemalige Besitzer im vergangenen Jahr überraschend das „Aus“ verkündet hatten.

Die US-Burger-Kette Carl's Jr. ist ab sofort Mitglied im Deutschen Franchiseverband. Für das Unternehmen ein wichtiger Schritt in den europäischen Expansionsplänen der Marke, insbesondere bei ihrem Vorhaben, in Deutschland an den Start zu gehen.

Freunde echter italienischer Küche kommen beim True Italian Food Festival in Berlin auf ihre Kosten. Von Mittwoch bis Samstag bieten die 41 teilnehmenden Restaurants regionale Spezialitäten zu einem günstigen Preis an.

Nachdem bereits im Sommer 2019 die Uno-Pizza-Kette aus Halle/Saale an Papa John´s Germany verkauft wurde, verhinderte im vergangenen Frühjahr die Corona-Pandemie den Deutschlandstart. Nun ist es endlich soweit: Kommenden Freitag eröffnet die erste Filiale.

Bereits zum vierten Mal in Folge präsentierte das Upper Cut Media House das Ranking der "World’s 101 Best Steak Restaurants". Gewinner des diesjährigen Rankings ist das Restaurant Parrilla Don Julio aus Buenos Aires. Der beste deutsche Vertreter landete auf Platz 30.