Starbucks glänzt mit Quartalszahlen in den USA und China 

| Gastronomie Gastronomie

Die Kaffeehauskette Starbucks hat die Ergebnisse des zweiten Quartals des aktuellen Geschäftsjahrs veröffentlicht, das am 31. März 2019 endete. Die weltweiten Umsätze auf vergleichbarer Fläche stiegen um drei Prozent. Der Nettoumsatz kletterte um fünf Prozentpunkte auf 6,3 Milliarden US-Dollar.

"Starbucks hat ein weiteres Quartal mit soliden operativen Ergebnissen geliefert, was zeigt, dass unsere Agenda "Growth at Scale" funktioniert", sagte Kevin Johnson, Präsident und CEO. "Wir freuen uns besonders über unser vergleichbares Umsatzwachstum in unseren beiden Leitmärkten USA und China, wo wir auch weiterhin eine starke Entwicklung vorantreiben. Mit soliden Ergebnissen im ersten Halbjahr sind wir auf Kurs, um unsere Verpflichtungen für das Gesamtjahr zu erfüllen."

"Starbucks bleibt fokussiert und diszipliniert bei der Umsetzung unserer drei wichtigsten strategischen Prioritäten: Beschleunigung des Wachstums in unseren Zielmärkten USA und China, Erweiterung der globalen Reichweite der Marke Starbucks durch unsere Global Coffee Alliance mit Nestlé und Steigerung der Aktionärsrenditen. Mit unseren Bemühungen, das Unternehmen zu rationalisieren und die Marke Starbucks zu stärken, positionieren wir das Unternehmen nicht nur, um vorhersehbarere und nachhaltigere Betriebsergebnisse zu erzielen, sondern bauen Starbucks auch zu einem nachhaltigen Unternehmen aus, das für die Aktionäre über Jahrzehnte hinweg einen bedeutenden Wert schafft", erklärte Johnson abschließend.

Ergebnisse im Überblick

Nord- und Südamerika
In den USA sowie in Mittel- und in Südamerika verzeichnete Starbucks einen Zuwachs auf bestehender Fläche von vier Prozent. Wie das Unternehmen mitteilte, war dafür der Anstieg des Durchschnittsbons um ebenfalls durchschnittlich vier Prozent verantwortlich. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stieg der Nettoumsatz um acht Prozent auf 4,3 Mrd. US-Dollar, das operative Ergebnis kletterte um zwölf Prozent auf 899 Millionen US-Dollar. 

China
Auf dem chinesischen Markt konnte Starbucks ebenfalls punkten, obwohl das Unternehmen mit Luckin Coffee nun einen starken Konkurrenten hat (Tageskarte berichtete). Unterm Strich standen im Reich der Mitte ein Zuwachs von drei Prozent auf bestehender Fläche sowie Nettoumsatzplus von neun Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. 

Europa, Naher Osten und Afrika
Auf dem europäischen Markt lief es allerdings weniger berauschend. Ein Minus von neun Prozent musste beim Nettoumsatz verdaut werden. Negativen Einfluss auf das Ergebnis hatten demnach ungünstige Währungsumrechnungen sowie die Überschreibung des Lizenzgeschäftes in Frankreich und den Niederlanden an den Franchisepartner Alsea. In der gesamten Region Europa/Naher Osten/Afrika verbuchte Starbucks dennoch ein zweiprozentiges Umsatzwachstum.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Thomas Mack, Mitinhaber des Europa-Parks, eröffnet erstmals ein Restaurant in Frankreich. Im südelsässischen Wuenheim zwischen Colmar und Mulhouse wird das «Amitié - La Cuisine du Château» voraussichtlich vom 30. Mai an Gäste empfangen.

Regen, Kälte, Graupelschauer - und Hunderte Magen-Darm-Fälle nach einem Festzeltbesuch. Die Bedingungen fürs Frühlingsfest sind weniger günstig gewesen. Aber unzufrieden sind die Schausteller nicht.

Wer in einer Bar oder einem Club K.-o.-Tropfen verabreicht bekommt, soll noch an Ort und Stelle Hilfe bekommen. Freiburg startet damit aus eigener Sicht ein bundesweit einmaliges Experiment.

Das Thema Ernährung setzt die Menschen in Deutschland unter Druck, ergibt die neue Nestlé Studie "So is(s)t Deutschland 2024". Die Ansprüche an sich selbst steigen, und damit auch die Unzufriedenheit.

Eine aktuelle Studie von Wirtschaftsgeographen der Universitäten Osnabrück und Heidelberg zeigt: Zwar sind diese multiplen Krisen für einen großen Teil der Betriebe existenzbedrohend, aber viele Betriebe gehen auch gestärkt aus den schwierigen Zeiten hervor. 

Bartender Jakob Habel aus München gewinnt den renommierten Cocktailwettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält Kräuterlikör, Gelben Muskateller, Gebirgsenzian sowie einen besonderen Saft.

Der Brauereiriese Heineken will in England 62 Kneipen wiedereröffnen, die in den letzten Jahren geschlossen wurden. Zugleich will das Unternehmen 39 Millionen Pfund in die Renovierung von Hunderten von Standorten im Vereinigten Königreich investieren.

Eine junge weiterentwickelte Volksmusik, bodenständige Gruppen mit neuem Anspruch, ein Tanzboden - das war das Markenzeichen des Herzkasperlzelts auf der Oidn Wiesn auf dem Oktoberfest. Damit lockte Münchner Wirt Beppi Bachmaier über Jahre seine Fans. Dieses Jahr wird er wahrscheinlich nicht dabei sein. 

Künftig werden in einem Stück Krefelder Stadtgeschichte Burger serviert: Peter Pane eröffnet am 16. Mai ein neues Restaurant im "Et Bröckske". Für das Unternehmen ist es der 53. Standort in Deutschland.

Auch für die diesjährige Fußball-Europameisterschaft konnten der DEHOGA und die BVMV mit der GEMA wieder einen EM-Sondertarif verhandeln. Ein Webinar klärt über die verschiedenen Tarife auf.