Starkoch The Duc Ngo nicht mehr im Althoff Seehotel Überfahrt

| Gastronomie Gastronomie

Die Zusammenarbeit von Starkoch The Duc Ngo mit dem Althoff Seehotel Überfahrt in Rottach-Egern ist beendet. Ngo hatte das damalige Drei-Sterne-Restaurant im Sommer zunächst als Pop-up übernommen, nachdem Küchenchef Christian Jürgens nach Missbrauchsvorwürfen freigestellt wurde. (Tageskarte berichtete) Der Abgang des Kochs kommt überraschend. Anfang Oktober hatte Duc noch in einem Interview gesagt, dass er einen Vertrag bis Mai 2024 habe, mindestens bis zur Michelin-Sternevergabe.

Duc sagte sogar gegenüber RollingPin: „Sollten wir nächstes Jahr also einen Stern bekommen, dann stimmt die Richtung. Und wer weiß, vielleicht können wir in Zukunft auch von einem zweiten Stern träumen. Ich traue uns mit diesem Team einfach sehr viel zu.“

Jetzt ist das Pop-up Geschichte und The Duc Ngo will sich wieder auf Berlin fokussieren. „Mit dem im Juni 2023 am Tegernsee eröffneten Pop-Up-Restaurant „le duc tegernsee | überfahrt“ setzte die Althoff Collection über den Sommer hinweg innovative Akzente und präsentierte, wie gewohnt, außergewöhnliche kulinarische Erlebnisse auf höchstem Niveau“, teilte das Hotel laut „Gourmetwelten“ mit. Und weiter: „Das aufregende und auf höchster Kochkunst entwickelte Konzept, welches mit The Duc Ngo umgesetzt wurde, erzeugte außerordentliche Aufmerksamkeit und kam bei den Gästen hervorragend an.“

Die Erlebnisse aus dem Pop-up-Projekt in Bayern nimmt Ngo mit nach Berlin, wo im nächsten Jahr das Fine-Dining-Restaurant Le Duc Berlin, eröffnet, wie Rolling Pin schreibt. Der Gastronom plant demnach die Eröffnung mehrerer Fine-Dining-Restaurants.

Warum die Zusammenarbeit am Tegernsee jetzt schon Ende Oktober endete ist nicht bekannt. Ursprünglich war das Gastspiel bis Jahresende geplant, wie die Althoff Hotels seinerzeit mitteilten. Das neue Konzept des Restaurants am Tegernsee soll in den nächsten Wochen vorgestellt werden.

Für Althoff hat Berliner Gastronomieunternehmer The Duc Ngo auch den „club l’indochine“ im Hotel Villa Belrose nahe Saint Tropes in Südfrankreich mit entwickelt.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Loco Chicken​​​​​​​, die Restaurantkette von Deutschrapper Luciano, wurde in diesem Jahr mit dem Lieferando Award als beste lokale Restaurantkette ausgezeichnet. Das Hamburger Restaurant Vy Delivery räumte derweil gleich doppelt ab.

Das bekannte Frankfurter «Grüne Soße Festival» wird es in diesem Jahr zum vorerst letzten Mal geben. Einer der Hauptgründe seien die seit Jahren steigenden Kosten für Zeltbau, Technik und Logistik, teilten die Veranstalter mit.

Er gehört zu den höchst dekortieren Spitzenköchen der Welt. Sein Restaurant „Amador“ in Wien wurde 2019 als erstes in Österreich mit drei Michelin Sternen ausgezeichnet. Was jedoch nur wenige wissen: Juan Amador führt seit fünf Jahren ein kreatives Doppelleben.

Der Next Chef Award bringt die Internorga zum Kochen. Nach zwei Wettbewerbstagen konnte sich Gedion Beckmann gegen 17 weitere aufstrebende Talente durchsetzen und den Titel Next Chef 2025 sichern. Der Preis: Die Veröffentlichung eines eigenen Kochbuchs.

Die diesjährigen Preisträger des Hamburger Foodservice Preises sind das Unternehmen Concept Family (ehemals Enchilada Franchise AG) sowie das niederländische Unternehmen Younique Concepts, das insbesondere mit seinem Fisch-Konzept Pesca Aufmerksamkeit erregt.

Bei Kaffee wird Francesco Bozzato zum Künstler und der Milchschaum zu seiner Leinwand. Seine farbenfrohen Motive sind alle trinkbar, betont er. Wie bekommt er das hin? Was ist sein Geheimnis?

Fünf Gründer traten beim Finale des Deutschen Gastro-Gründerpreises 2025 auf der Internorga in Hamburg an. Am Ende wählte das Publikum vor Ort und im Social-Media-Stream aus den fünf Konzepten mit Taco Craze den Hauptgewinner.

Deutschlands 100 führende Gastronomieunternehmen haben 2024 mit 17,36 Milliarden Euro Nettoumsatz 2,4 Prozent mehr umgesetzt als 2023. Dies ergibt sich aus dem jährlichen Ranking der größten Unternehmen und Systeme der Gastronomie in Deutschland, das auf einer Erhebung des Fachmagazins foodservice basiert. 

Der wirtschaftliche Erfolg eines gastronomischen Betriebs hängt nicht nur von der Qualität des Angebots und dem Service ab. Gleichzeitig beeinflussen rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen die finanzielle Sicherheit und betriebliche Effizienz.Eine fundierte Strategie in diesen Bereichen sorgt für eine stabile Basis und verhindert unerwartete Kosten durch rechtliche Verstöße oder ungenutzte steuerliche Vorteile.

Sushi ist überall auf der Welt beliebt. Die japanischen Häppchen werden häufig mit rohem Fisch zubereitet. Dabei ist wichtig zu schauen, woher dieser kommt. Orientierung kann eine WWF-Liste geben.