Stephan von Bülow neuer Vorsitzender der Fachabteilung Systemgastronomie im DEHOGA

| Gastronomie Gastronomie

Die Fachabteilung Systemgastronomie im DEHOGA Bundesverband stellt sich mit neuem Vorstand auf. Bei den turnusmäßigen Wahlen am 21. September 2020 in Berlin wurde Stephan von Bülow, Vorsitzender der Geschäftsführung der BlockGruppe, von der Mitgliederversammlung einstimmig zum Vorsitzenden gewählt.

Der bisherige Vorsitzende Thomas Hirschberger, der im Januar seine Anteile an der Hans im Glück Franchise GmbH verkauft hatte, stellte sich nicht erneut zur Wahl. Hirschberger führte die Fachabteilung 14 Jahre lang. Zudem repräsentierte er die Systemgastronomie als starkes Branchensegment im Präsidium des DEHOGA Bundesverbandes, wo er zugleich auch als stellvertretender Präsident wirkte.

Von Bülow zur Seite steht jetzt Roland Koch, Gesellschafter-Geschäftsführer der Gastro Consulting Unternehmensgruppe Hamburg, als stellvertretender Vorsitzender. In seinem Amt als Schatzmeister bestätigt wurde Christoph Wefers, Gesellschafter-Geschäftsführer Cafe Extrablatt, CE Franchise GmbH. Als weitere Vorstandsmitglieder wurden neu gewählt Jan Kamp, Le Crobag, sowie Frank Buchheister, Road Stop Gruppe.

„Die dynamische Wachstumsbranche Systemgastronomie braucht gerade in diesen Zeiten ein starkes Sprachrohr in Berlin und in den Bundesländern. Die jetzt gewählten Branchenpersönlichkeiten stehen für die Power und die Vielfalt der Systemgastronomie in Deutschland. Gemein-sam bilden wir ein starkes und weit gespanntes Netzwerk", so von Bülow.

Der Vorsitzende verwies auf die weiter bestehenden riesigen Herausforderungen aufgrund der Corona-Pandemie, die in der nächsten Zeit mit all ihren Facetten die Arbeit der neuen Ehrenamtsträger prägen wird. Den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern Thomas Hirschberger, Urs Bischof und Delf Neumann dankte Stephan von Bülow für ihren Einsatz und ihre Verdienste um die Systemgastronomie in Deutschland. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Beim Einsturz eines Restaurants am Ballermann starben am vorigen Donnerstag vier Menschen, darunter zwei deutsche Urlauberinnen. Es gibt inzwischen neue Erkenntnisse. Das Unglücks-Lokal hatte keine Betriebslizenz für die Terrasse.

Der Michelin hat seine Sterne in Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden verliehen. In Dänemark und Norwegen dürfen sich die Feinschmecker über jeweils eine neue Top-Adresse freuen.

Seit Mitte Mai ist Hamburg um ein Block House Restaurant reicher – im Deutschlandhaus eröffnete das Hamburger Unternehmen sein 47. Restaurant. Bei der Innenausstattung des neuen Restaurants wirkte der Gründer mit.

In den letzten Jahren hat sich die Foodtruck-Szene in Deutschland rasant entwickelt. Die Umsatzentwicklung zeigt mit einem durchschnittlichen Anstieg von 60 Prozent in den letzten zwei Jahren ebenfalls eine kontinuierliche Aufwärtsbewegung. Durchschnittlich geben die Gäste am Foodtruck in Deutschland 17,68 Euro aus.

Viele englische und schottische Fußball-Fans werden ihre Teams bei der EM in Deutschland aus der Ferne verfolgen. Kommt eins davon ins Halbfinale, haben sie die Erlaubnis, «sich die Kante zu geben».

Die wineBANK Heidelberg in der Alten Weinfabrik liegt direkt am Bismarckplatz. Das Herzstück des Clubs ist ein 40 Meter langes Kellergewölbe, das Raum für insgesamt 26.712 Flaschen in zwölf Tresoren mit 300 Fächern bietet.

Fleisch steht nach wie vor hoch im Kurs. Doch viele haben den Anspruch, sich nachhaltiger zu ernähren und verzichten zum Wohle des Klimas bereits auf Tier- und Milchprodukte. Zu sehen ist diese Entwicklung auch in Betriebsrestaurants, wie eine aktuelle Befragung von Sodexo zeigt.

Neun Sorten der Eismarke Mälzer&Fu Ice C.R.E.A.M. Creations und eine Location im Glockenbachviertel mit DJ-Pult und Street Art an den Wänden – das ist das Rezept für die erste Eisdiele von Mälzer&Fu Eis, die am 24. Mai 2024 in München eröffnet hat.

Eigentlich sollte das Gastro-Konzept Tastyy richtig durchstarten. In Deutschland waren bis zu 50 Standorte geplant, dazu die Expansion in ganz Europa. Daraus wird nun vorerst nichts.

Tillmann Hahn, Spitzenkoch und kulinarischer Gastgeber des G8-Gipfels 2007 in Heiligendamm, schließt nach elf Jahren sein Restaurant im Ostseebad Kühlungsborn. Nicht ganz freiwillig, wie der 55-Jährige sagt.