Sternekoch Ronny Siewert: Bei Öffnung «von Null auf Hundert»

| Gastronomie Gastronomie

Mit viel Vorfreude, aber auch einer gehörigen Portion Respekt schaut der Heiligendammer Sternekoch Ronny Siewert auf die Saison 2021. «Wir hoffen, dass die Gastronomie zu Ostern wieder öffnen darf und dann kurz darauf die Hotellerie», sagte Siewert. «Die Saison wird knallig», fasste er seine Hoffnungen in wenigen Worten zusammen. «Wenn nach mehreren Monaten Lockdown die Tore aufgehen, geht es von Null auf Hundert. Die Leute wollen Urlaub machen. Dann ist hier oben alles voll.»

Doch die Vorfreude werde durch die hochansteckenden Virus-Varianten aus Großbritannien oder Südafrika gedämpft. «Wir werden wohl nicht die Gunst des letzten Frühjahrs haben, als wir mit Abstandsregelungen den Betrieb aufnehmen konnten und noch einen guten Sommer hatten», sagte Siewert. Seine acht Mitarbeiter im «Friedrich Franz» seien alle in Kurzarbeit, wie die meisten Beschäftigten in der Branche. Der 42-Jährige hatte 2006 erstmals einen Michelin-Stern bekommen und führt seit Jahren die Gault&Millaut-Rangliste in MV an.

Gerade habe es in der Schweiz zwei Fünf-Sterne-Hotels getroffen, für die anschließend Quarantäne angeordnet wurde. Dies zeige, dass sich das Virus in solchen Betrieben wie ein Lauffeuer ausbreiten kann, betonte Siewert. Deshalb brauche die ganze Hotel- und Gaststättenbranche klare politische Entscheidungen, die zusammen mit dem Tourismus- und dem Dehoga-Verband getroffen werden müssen. Die große Frage sei: «Machen sich die Leute vor der Öffnung die richtigen Gedanken. Erst alles auf- und dann nach und nach wieder zumachen, ist keine gute Lösung.»

Derzeit laufen die Planungen für die Öffnung des Hotels und der Restaurants in Heiligendamm auf Hochtouren. «Däumchen dreht von uns keiner.» Zum Ausprobieren neuer Rezepte gibt es aber nicht die praktische Gelegenheit: «In der Küche des "Friedrich Franz" ist gerade nicht einmal eine Zwiebel zu finden.» (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Thomas Mack, Mitinhaber des Europa-Parks, eröffnet erstmals ein Restaurant in Frankreich. Im südelsässischen Wuenheim zwischen Colmar und Mulhouse wird das «Amitié - La Cuisine du Château» voraussichtlich vom 30. Mai an Gäste empfangen.

Regen, Kälte, Graupelschauer - und Hunderte Magen-Darm-Fälle nach einem Festzeltbesuch. Die Bedingungen fürs Frühlingsfest sind weniger günstig gewesen. Aber unzufrieden sind die Schausteller nicht.

Wer in einer Bar oder einem Club K.-o.-Tropfen verabreicht bekommt, soll noch an Ort und Stelle Hilfe bekommen. Freiburg startet damit aus eigener Sicht ein bundesweit einmaliges Experiment.

Das Thema Ernährung setzt die Menschen in Deutschland unter Druck, ergibt die neue Nestlé Studie "So is(s)t Deutschland 2024". Die Ansprüche an sich selbst steigen, und damit auch die Unzufriedenheit.

Eine aktuelle Studie von Wirtschaftsgeographen der Universitäten Osnabrück und Heidelberg zeigt: Zwar sind diese multiplen Krisen für einen großen Teil der Betriebe existenzbedrohend, aber viele Betriebe gehen auch gestärkt aus den schwierigen Zeiten hervor. 

Bartender Jakob Habel aus München gewinnt den renommierten Cocktailwettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält Kräuterlikör, Gelben Muskateller, Gebirgsenzian sowie einen besonderen Saft.

Der Brauereiriese Heineken will in England 62 Kneipen wiedereröffnen, die in den letzten Jahren geschlossen wurden. Zugleich will das Unternehmen 39 Millionen Pfund in die Renovierung von Hunderten von Standorten im Vereinigten Königreich investieren.

Eine junge weiterentwickelte Volksmusik, bodenständige Gruppen mit neuem Anspruch, ein Tanzboden - das war das Markenzeichen des Herzkasperlzelts auf der Oidn Wiesn auf dem Oktoberfest. Damit lockte Münchner Wirt Beppi Bachmaier über Jahre seine Fans. Dieses Jahr wird er wahrscheinlich nicht dabei sein. 

Künftig werden in einem Stück Krefelder Stadtgeschichte Burger serviert: Peter Pane eröffnet am 16. Mai ein neues Restaurant im "Et Bröckske". Für das Unternehmen ist es der 53. Standort in Deutschland.

Auch für die diesjährige Fußball-Europameisterschaft konnten der DEHOGA und die BVMV mit der GEMA wieder einen EM-Sondertarif verhandeln. Ein Webinar klärt über die verschiedenen Tarife auf.