Streamen und Food Safari - Berlins Nachtszene kämpft ums Überleben

| Gastronomie Gastronomie

Der Weg zum Boeuf Bourguignon führt am leuchtenden Hirschen vorbei. Wer auf die frischen Gnocchis mit Trüffelfüllung wartet, kann noch einen Blick auf Schildkröte, Nashorn oder Fledermaus werfen. Die kunstvollen Metallskulpturen gehören zur «Food Safari», dem jüngsten Spross einer Berliner Nachtszene, die sich mit viel Engagement und Energie gegen die Corona-Krise stemmt.

Seit Mitte März geht nichts mehr im international gerühmten Nachtleben der Hauptstadt. Die auch sonst nicht immer leicht zu passierenden Türen der mehr als 300 Clubs sind seitdem völlig dicht. Auch die Restaurants mit Nachtflair bleiben geschlossen.

Doch die Clubs, Hort von Nähe und durchschwitzten Nächten, geben sich dem Virus nicht geschlagen. Seit sechs Wochen streamen jeden Abend Line-ups internationaler DJs und DJanes fünf Stunden lang ihre Musik in Wohnzimmer und Küchen der weltweiten Tanzgemeinde. Ein Ende ist nicht absehbar. «Wir sind noch lang ausgebucht, da gibt es erstmal keine Termine mehr», beschreibt Sascha Disselkamp die Situation. Disselkamp ist Vorsitzender der Berliner Clubcommission, die das Musikprogramm unter #UnitedWeStream ins Netz bringt.


Internet


Auch ohne Eintrittsgeld lässt sich der Erfolg in Zahlen messen: Allein beim Medienpartner Arte Concert wurden die Streams in der Mediathek oder über Facebook und Youtube bisher knapp 8,3 Millionen mal abgerufen. Den Abend im «Kater Blau» etwa verfolgten 383 000 Fans von Techno, House, Disco-Tech, E-Beat und anderen musikalischen Varianten.

Mit dabei sind praktisch alle angesagten Clubs. Von «Watergate» bis «Gretchen» wird gestreamt, «Tresor», «Alte Münze», «Griessmühle» oder «Wilde Renate» waren dabei. Die Walpurgisnacht kam am Donnerstag aus der Szene-Legende «SO36», das international gefeierte Club-Flagschiff «Berghain» hat seine Mitwirkung angekündigt.

Sonst bringen die Aktivitäten der Szene viel Geld in die Stadt. Nach einer Studie locken die Clubs rund drei Millionen Touristen pro Jahr. Für Transport-, Gastronomie- und Gastgewerbe kommt das einem Umsatz von rund 1,48 Milliarden Euro Umsatz gleich. Die Clubszene allein setzt sonst 168 Millionen Euro um.

Die Clubcommission bittet die Partygemeinde auch um Unterstützung. Bisher haben gut 14 000 Spender fast 440 000 Euro zusammengebracht. Schöne Zahlen, aber für die leeren Kassen der Clubs laut Disselkamp «nicht mal ein Tropfen auf dem heißen Stein». Vom nächtlichen Dunkel sind etwa 9000 Mitarbeiter und rund 20 000 Künstler betroffen. Ein Club wie das «Watergate» mit 70 bis 80 festen Mitarbeitern hat monatlich etwa 120 000 Euro Kosten. Im «Berghain» arbeiten sonst rund 350 Mitarbeiter.

Der Sackgasse Kurzarbeit begegnen Disselkamp und sein Team im «Sage Restaurant» nahe dem verschwisterten «Sage Club» nun mit einem Drive-in. Im Szenekiez Kreuzberg geht es per Auto, Fahrrad oder auch zu Fuß durch einen Parcours aus fantasievollen Installationen, Nebelmaschinen und kleinen Kunstwerken in Richtung bestelltes Essen. Pyro-Experte Eddie Egal hat mit seinem «Büro für brenzlige Angelegenheiten» kleine Feuershows beigesteuert. Wo sonst an malerischer Spree-Kulisse hunderte Partywütige ausgelassen im aufgeschütteten Sand feiern, stehen nun knapp 20 Trabbis im obligatorischen Sicherheitsabstand bereit für eine Zeit, in der Berliner Corona-Regeln auch ein Autokino mit Showbühne zulassen.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Wenige Monate nach dem Baustart hat die ECE Marketplaces Richtfest für den neuen „Food Garden“ im Main-Taunus-Zentrum in Sulzbach bei Frankfurt am Main gefeiert. Die Eröffnung ist für das Frühjahr 2025 geplant.

Vor einer Woche fand der Sterne-Cup der Köche in Ischgl statt. Die Köche mit insgesamt 25 Michelin Sternen hatten die Aufgabe, bei einer Art „Schmugglerrunde“ Zutaten für ihre kulinarischen Kreationen zu sammeln. Anschließend traten die Teams zum Live-Cooking an.

Regen, Kälte, Graupelschauer - und auch noch hunderte Magen-Darm-Fälle nach einem Festzeltbesuch. Die erste Wasen-Woche stand unter keinem guten Stern. Das macht sich auch bei den Zahlen bemerkbar.

Das Restaurant «Villa Kellermann» in Potsdam wird in wenigen Monaten seine Pforten schließen. Auf der Homepage heißt es, dass Reservierungen noch bis zum 21. Juni 2024 entgegengenommen werden. Danach werde die Villa aus betrieblichen Gründen geschlossen.

Die Kandidatenteams für das Deutschlandfinale des internationalen Gastronomiewettbewerbs “Copa Jerez” stehen fest. Sie werden am 5. Mai in der Allianz Arena gegeneinander antreten und ihre Drei-Gänge Menüs mit passendem Sherry-Pairing präsentieren.

In der zweiten Aprilhälfte fand zum 24sten Mal der Sterne-Cup der Köche statt - ein Event, das bekannte Köche aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol auf die Skipisten in Ischgl bringt. In diesem Jahr war der Kreis kleiner als üblich.

Jahrelang war er ganz oben, dann kam der tiefe Fall: Alfons Schuhbeck verlor sein Gastro-Imperium und landete im Gefängnis. Jetzt wird der Star-Koch 75. Rückblick auf eine glamouröse Karriere, die vorerst hinter Gittern endete.

Kürzlich hatte Tageskarte darüber berichtet, dass Gerd Windhösel vom Romantik Hotel Hirsch auf der Schwäbischen Alb seit 30 Jahren durchweg mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet wurde. Jetzt steht fest, die rekordverdächte Auszeichnung teilt der Koch mit Lutz Niemann, aus der „Orangerie“ im Maritim Seehotel Timmendorfer Strand.

Hellofresh hat zum Jahresbeginn die verhaltene Nachfrage nach Kochboxen mit seinem Angebot an Fertigmahlzeiten ausgeglichen. Im laufenden Jahr soll der Umsatz mit Fertiggerichten um rund 50 Prozent zulegen.

Auf der Baustelle im Deutschlandhaus in Hamburg wird zurzeit mit Hochdruck gearbeitet, damit sich die Türen des neuen Block House im Mai öffnen können. Es ist das vierzehnte Block House-Restaurant, das in Hamburg an den Start geht.