Studie: Online-Präsenz bei Restaurants und Cafés entscheidend für Geschäftserfolg

| Gastronomie Gastronomie

Zum dritten Mal präsentiert Metro anlässlich des „Own Business Days“ eine internationale, repräsentative Studie, die zeigt, worauf Verbraucher bei kleinen und mittelgroßen Unternehmen, darunter auch Hotels, Restaurants, Cafés und Bistros, besonderen Wert legen. 10.000 Menschen weltweit wurden befragt, davon 1.500 Selbstständige. 

Ob der Italiener nebenan, das Café an der Ecke oder die Pension im Viertel, in der jedes Zimmer seinen eigenen Charme hat: Inhabergeführte Gastronomiebetriebe und Hotels sind wichtig für die Wirtschaft und den Flair vor Ort. Sie bereichern mit ihrer Vielfalt das tägliche Leben der Menschen, das bestätigen 38 Prozent der in Deutschland befragten Verbraucher in der diesjährigen Metro-Studie anlässlich des „Own Business Days“. So ist der lokale Standort für 56 Prozent sogar der wichtigste Faktor dafür, ein kleines oder mittelgroßes Unternehmen zu bevorzugen, weil sie so Hersteller in der Region unterstützen. Ein ebenso wichtiges Entscheidungskriterium ist für mehr als die Hälfte der Deutschen (54 Prozent) das nachhaltige Handeln des Unternehmens.

Deutsche Verbraucher schätzen Individualität und Vielfalt

Die Deutschen möchten auf die Individualität und Vielfalt der inhabergeführten Unternehmen nicht verzichten: Laut Studie gibt jeder zweite Verbraucher an, dass er den persönlichen Service (51 Prozent) und die einzigartigen Produkte (50 Prozent) vermissen würde, wenn die Anzahl der kleinen und mittelgroßen Betriebe sinken würde. Auch die Qualität der Produkte und Dienstleistungen würde knapp der Hälfte der Befragten (46 Prozent) fehlen.

Inhabergeführte Restaurants zu besonderen Anlässen sehr gefragt

Vor allem zu besonderen Anlässen, wie zum Beispiel zu Weihnachten, sind inhabergeführte Restaurants bei den Verbrauchern sehr beliebt: So geben 44 Prozent der Befragten an, dass sie sich dort gern mit Freunden oder Familie treffen, um Zeit miteinander zu verbringen. Jeder Dritte (34 Prozent) bevorzugt ein inhabergeführtes Restaurant an einem Feiertag, weil er dort ein besonderes Menü geboten bekommt.

Jeder zweite Gast geht durch schlechte Online-Rezensionen verloren

Wie die Metro-Studie weiterhin belegt, achten die Verbraucher vor allem darauf, dass ein Restaurant keine schlechten Online-Rezensionen hat, wenn es sich um einen besonderen Anlass handelt. Jeder zweite Verbraucher würde ein Restaurant in diesem Fall nicht besuchen. Generell spielt die Online-Präsenz eine große Rolle bei der Entscheidung: Mehr als jeder Fünfte (22 Prozent) würde von einem Restaurantbesuch absehen, wenn keine Webseite vorhanden ist, auf der man das Menü einsehen kann. Fast genauso viele Verbraucher (19 Prozent) geben an, dass ihnen ein Reservierungstool wichtig ist und dass sie ohne das Online-Buchungssystem keinen Tisch in dem Restaurant bestellen würden. 

Sehr gute Stimmung bei inhabergeführten Unternehmen

Wie die Studie weiterhin herausgefunden hat, sind die deutschen Unternehmer sehr positiv gestimmt. Mit 95 Prozent geben fast alle der befragten Selbstständigen an, dass sie immer wieder gründen würden, obwohl einige von ihnen Sorge wegen des unsicheren Einkommens (41 Prozent), des kontinuierlichen Kampfes um das Neugeschäft (32 Prozent) und hoher Steuerzahlungen (23 Prozent) haben. Eine große Herausforderung für kleine und mittelgroße Betriebe ist zudem der Fachkräftemangel. So bestätigt jeder fünfte befragte Selbstständige (21 Prozent), dass er Mühe habe, geeignetes Personal zu finden.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die neue „Mein Schiff Relax“ von Tui bekommt ein Restaurant mit Zwei-Sterne-Koch Tim Raue. Das „Fugu - Tim Raue“ bietet fernöstliche Küche auf hoher See. Darüber hinaus bietet das Schiff 14 Restaurants und Bistros sowie 17 Bars und Lounges.

Lukas Podolski, Mangal Döner und die Circus Group hatten bereits im letzten Jahr über gemeinsame Expansionspläne gesprochen. Jetzt kündigte der fußballspielende Unternehmer die „weltweit erste Franchisekette mit autonomen Kochrobotern“ an. 500 Einheiten sollen bis Ende 2027 entstehen.

Eine aktuelle Studie zeigt, dass insbesondere junge Erwachsene aus der Generation Z (18 bis 29 Jahre) weniger Trinkgeld geben als ältere Generationen – und ein Viertel von ihnen sogar gar nichts.

Das Sternerestaurant Juwel im 5-Sterne-Superior Hotel Bei Schumann im Oberlausitzer Bergland legt vom 2. April bis zum 13. August 2025 eine kreative Pause ein - um mit neuer kulinarischer Kraft den nächsten Schritt in der Sterne-Gastronomie in Angriff zu nehmen.

McDonald’s ist laut einer neuen Analyse von Brand Finance nun die wertvollste Restaurantmarke der Welt. Der Fast-Food-Riese konnte seinen Markenwert steigern und überholte damit Starbucks. Insgesamt werden 20 der 25 wertvollsten Restaurantmarken von US-Unternehmen gestellt.

Ein Glas Leitungswasser bestellen und drei Stunden im Café arbeiten? Immer mehr Gastronomen machen da nicht mehr mit. Neben dem Umsatz leide auch das Ambiente unter zu viel Schreibtisch-Atmosphäre.

Lange Zeit herrschte Stille - fast zwei Jahre waren Clubs dicht. Betreiber stellte das vor große Herausforderungen - Folgen von Corona spüren sie noch heute.

Die Restaurantkette Sausalitos ist unter anderem coronabedingt in finanziellen Schwierigkeiten. Wie aus einem Beschluss des Amtsgerichts München hervorgeht, hat Sausalitos für verschiedene Gesellschaften Insolvenzanträge gestellt.

Die Fachabteilung Catering im DEHOGA Bundesverband traf sich zu ihrer Mitgliederversammlung in Hamburg im Rahmen der Internorga. Im Fokus der Gremiumssitzung standen die drängendsten Handlungsfelder und die Forderungen der DEHOGA-Fachabteilung als Sprachrohr der Caterer in Deutschland an die Politik.

Im Rahmen der diesjährigen Internorga in Hamburg präsentierte sich die Gastronomie-Initiative „Chefs in Town“. Namhafte Persönlichkeiten sprachen über die Bedeutung und die Ziele des Food Festivals, das sich für die Belange der Branche und deren Wahrnehmung einsetzt. Eine Fortsetzung des Event-Formats im Jahr 2025 ist in Planung.