Tag des Fischbrötchens: Wo gibt es die besten Fischhappen?

| Gastronomie Gastronomie

Bei einem Besuch in den beliebten norddeutschen Destinationen gehört der Biss in ein Fischbrötchen einfach dazu. Doch welche Stadt bietet die besten Stullen mit fangfrischem Belag, inklusive Hafen- oder Strandatmosphäre? Zum „Tag des Fischbrötchens“, der am 6. Mai gefeiert wird, hat sich kurz-mal-weg.de auf die Suche nach der besten Fischbrötchen-Stadt gemacht. 

Für das Ranking wurden in insgesamt 16 Destinationen an der Nord- und Ostsee sowie in den Großstädten Flensburg, Bremen und Hamburg knapp 240 Fischbrötchen-Buden nach ihrer Beliebtheit anhand der Google-Bewertungen gerankt. Zusätzlich wurde die Distanz jedes Imbisses zum nächstgelegenen Strand oder Hafen gemessen. Aus den jeweiligen Punkten wurde ein Durchschnittswert für jede Stadt ermittelt – bis zu 21 Gesamtpunkte waren möglich. 

Auf den ersten drei Plätzen landen dabei Städte entlang der Ostsee – erst auf dem sechsten Platz befindet sich eine Destination an der Nordseeküste. Auch die beliebten Touristen-Städte Hamburg, Flensburg oder Bremen landen im Ranking auf den hinteren Plätzen. Alle Platzierungen finden Fischbrötchen-LiebhaberInnen im KMW-Reisemagazin: www.kurz-mal-weg.de/reisemagazin/reise-trends/die-besten-fischbroetchen-staedte

Platz Eins: Heiligenhafen

Mit 20,19 von insgesamt 21 Gesamtpunkten ist Heiligenhafen die Fischbrötchen-Königin unter den 16 analysierten Städten. Im Durchschnitt werden die Imbiss-Stationen mit 4,19 Punkten bei Google bewertet. Besonders die Fischbrötchen im Strandnest werden als „Knaller Fischbrötchen“ oder als „absolute Empfehlung für diese sensationellen Fischbrötchen“ hochgelobt. Des Weiteren gab es die Höchstpunktzahl für die durchschnittliche Distanz zum nächstgelegenen Strand oder Hafen der einzelnen Buden – diese beträgt nur rund 30 Meter. So kann man sich unter anderem bei den Genusspiraten direkt am Yachthafen eine belegte Fischsemmel holen oder am Imbiss Düne 3 an der Seebrückenpromenade mit Meerblick typisch nordische Klassiker schmecken lassen.

Platz Zwei: Timmendorfer Strand

Auf dem zweiten Platz im Fischbrötchen-Städte-Vergleich von kurz-mal-weg.de landet der Timmendorfer Strand. Insgesamt 19,22 Punkte gehen an die Gemeinde in Ostholstein. Mit einer durchschnittlichen Google-Bewertung von 4,22 Punkten rangieren die Fischbrötchen-Buden im oberen Ranking-Feld. Als „1A Fischbrötchen“ oder „köstliche Fischbrötchen direkt am Hafen“ werden die maritim belegten Happen beim Imbiss Fischfang Manuela Hauswald bewertet. 15 Punkte gab es wiederum für den Mittelwert der Strand-/Hafen-Distanz – diese beträgt am Timmendorfer Strand im Durchschnitt 48 Meter. Für die Urlaubs-Atmosphäre mit Fischbrötchen ohne Umwege lohnt sich ein Besuch bei Schupp den Fisch im Hafen oder im Strandpavillon Imbiss am Ostseestrand.

Platz Drei: Wismar

Platz drei geht an Wismar – die Hafenstadt in Mecklenburg-Vorpommern erreicht insgesamt 18,01 Punkte. Der Durchschnittswert der analysierten Fischbrötchen-Buden liegt bei 4,01 Sternen und damit im Mittelfeld des städtischen KMW-Fischbrötchen-Rankings. „Leckere frisch belegte Fischbrötchen direkt am Hafen von Wismar“ oder als „bestes Fischbrötchen ever“ werden die nordisch-belegten Stullen etwa beim Fischimbiss „Zur Fischkoppel“ bezeichnet. Starke 14 Punkte fährt die Stadt durch die günstig gelegenen Imbisse von rund 64 Metern ein, denn viele bieten maritimes Flair mit direkter Hafenatmosphäre, darunter der SprottenHannes oder der Kutter „Minna“.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Regen, Kälte, Graupelschauer - und Hunderte Magen-Darm-Fälle nach einem Festzeltbesuch. Die Bedingungen fürs Frühlingsfest sind weniger günstig gewesen. Aber unzufrieden sind die Schausteller nicht.

Wer in einer Bar oder einem Club K.-o.-Tropfen verabreicht bekommt, soll noch an Ort und Stelle Hilfe bekommen. Freiburg startet damit aus eigener Sicht ein bundesweit einmaliges Experiment.

Das Thema Ernährung setzt die Menschen in Deutschland unter Druck, ergibt die neue Nestlé Studie "So is(s)t Deutschland 2024". Die Ansprüche an sich selbst steigen, und damit auch die Unzufriedenheit.

Eine aktuelle Studie von Wirtschaftsgeographen der Universitäten Osnabrück und Heidelberg zeigt: Zwar sind diese multiplen Krisen für einen großen Teil der Betriebe existenzbedrohend, aber viele Betriebe gehen auch gestärkt aus den schwierigen Zeiten hervor. 

Bartender Jakob Habel aus München gewinnt den renommierten Cocktailwettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält Kräuterlikör, Gelben Muskateller, Gebirgsenzian sowie einen besonderen Saft.

Der Brauereiriese Heineken will in England 62 Kneipen wiedereröffnen, die in den letzten Jahren geschlossen wurden. Zugleich will das Unternehmen 39 Millionen Pfund in die Renovierung von Hunderten von Standorten im Vereinigten Königreich investieren.

Eine junge weiterentwickelte Volksmusik, bodenständige Gruppen mit neuem Anspruch, ein Tanzboden - das war das Markenzeichen des Herzkasperlzelts auf der Oidn Wiesn auf dem Oktoberfest. Damit lockte Münchner Wirt Beppi Bachmaier über Jahre seine Fans. Dieses Jahr wird er wahrscheinlich nicht dabei sein. 

Künftig werden in einem Stück Krefelder Stadtgeschichte Burger serviert: Peter Pane eröffnet am 16. Mai ein neues Restaurant im "Et Bröckske". Für das Unternehmen ist es der 53. Standort in Deutschland.

Auch für die diesjährige Fußball-Europameisterschaft konnten der DEHOGA und die BVMV mit der GEMA wieder einen EM-Sondertarif verhandeln. Ein Webinar klärt über die verschiedenen Tarife auf.

Am 4. und 5. Mai verwandelte sich die Allianz Arena in einen Kulinariktempel mit mehr als 1.000 Gästen. Die insgesamt sechs Finalisten des Wettbewerbs „Koch des Jahres“ wurden im Live-Wettbewerb und über den Publikumsentscheid auserkoren.