Team Germany kocht für kranke Kinder

| Gastronomie Gastronomie

Am 21. September holte die deutsche Köchenationalmannschaft für zwei Familien in Chemnitz die Sterne vom Kochhimmel. Für das Benefizkochen in der Sportgaststätte Leukersdorf waren 15 Mitglieder des Junior und Senior Teams nach Sachsen gereist, um gemeinsam für die gute Sache zu kochen – ehrenamtlich und in ihrer Freizeit. Mehr als 100 Gäste waren dabei und ließen sich die Gerichte im Streetfood-Style schmecken. Sämtliche Erlöse der verkauften Tickets kamen dem Verein Lukas Stern e. V. zugute, der mit Spenden wie diesen schwerkranken Menschen Herzenswünsche erfüllt.  

Kooperation für die gute Sache 

Passend zur Umgebung setzte das Team Germany die insgesamt sieben Gänge des Abends im „sportlichen“ Ambiente in Szene. „Für uns ist es eine große Ehre, dass sich die deutsche Köchenationalmannschaft für diese Veranstaltung Zeit genommen hat”, sagte Claudia Lappöhn, Inhaberin der Sportgaststätte Leukersdorf und Mitinitiatorin des Events. „Es war spannend zu sehen, wie sie die Produkte aus unserer Region verarbeitet haben.“ 

Das Nationalteam servierte unter anderem Steak au four mit geräuchertem Köhlerkäse, Broiler mit Reiscracker, Beschwipste Müllerin mit Bete, Linsen und Schwarzbier-Gel, Sachsenkarpfen mit Pastinaken und Trauben sowie das Apfel-Dessert Schwarz, Rot und Jonagold. „Wir wollten zeigen, wie raffiniert deutsche Küche und vermeintlich einfache Zutaten sein können“, so Teammanager Ronny Pietzner. „Und wenn es dann noch gelingt, damit Aufmerksamkeit und Spenden für eine gute Sache zu erlangen, umso besser.“ 

Herzenswünsche werden wahr  

Die gemeinsamen Anstrengungen und das große Engagement wusste der Verein Lukas Stern e. V. sehr zu schätzen. „Wir können nicht heilen und nicht gesund machen, aber wir können Glücksmomente schaffen“, erklärte Vereinsvorstand Christian Frank. „Dazu haben wir mit diesem Abend erneut beigetragen und das macht uns glücklich.“ Die insgesamt 11.415 Euro des Abends kommen zwei Familien im Raum Chemnitz zugute, deren Schicksale nicht nur die Mitglieder des Köchenationalteams sehr berühren. „Dass wir einen Bezug zu den Betroffenen haben und wissen, wer die Spendengelder erhält, hat diese Veranstaltung zu einem ganz besonderen Erlebnis gemacht”, resümierte Teammanager Ronny Pietzner. Das Event wurde außerdem engagiert unterstützt von den Unternehmen Selgros, Hotel Abendroth und Greenbox. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Regen, Kälte, Graupelschauer - und Hunderte Magen-Darm-Fälle nach einem Festzeltbesuch. Die Bedingungen fürs Frühlingsfest sind weniger günstig gewesen. Aber unzufrieden sind die Schausteller nicht.

Wer in einer Bar oder einem Club K.-o.-Tropfen verabreicht bekommt, soll noch an Ort und Stelle Hilfe bekommen. Freiburg startet damit aus eigener Sicht ein bundesweit einmaliges Experiment.

Das Thema Ernährung setzt die Menschen in Deutschland unter Druck, ergibt die neue Nestlé Studie "So is(s)t Deutschland 2024". Die Ansprüche an sich selbst steigen, und damit auch die Unzufriedenheit.

Eine aktuelle Studie von Wirtschaftsgeographen der Universitäten Osnabrück und Heidelberg zeigt: Zwar sind diese multiplen Krisen für einen großen Teil der Betriebe existenzbedrohend, aber viele Betriebe gehen auch gestärkt aus den schwierigen Zeiten hervor. 

Bartender Jakob Habel aus München gewinnt den renommierten Cocktailwettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält Kräuterlikör, Gelben Muskateller, Gebirgsenzian sowie einen besonderen Saft.

Der Brauereiriese Heineken will in England 62 Kneipen wiedereröffnen, die in den letzten Jahren geschlossen wurden. Zugleich will das Unternehmen 39 Millionen Pfund in die Renovierung von Hunderten von Standorten im Vereinigten Königreich investieren.

Eine junge weiterentwickelte Volksmusik, bodenständige Gruppen mit neuem Anspruch, ein Tanzboden - das war das Markenzeichen des Herzkasperlzelts auf der Oidn Wiesn auf dem Oktoberfest. Damit lockte Münchner Wirt Beppi Bachmaier über Jahre seine Fans. Dieses Jahr wird er wahrscheinlich nicht dabei sein. 

Künftig werden in einem Stück Krefelder Stadtgeschichte Burger serviert: Peter Pane eröffnet am 16. Mai ein neues Restaurant im "Et Bröckske". Für das Unternehmen ist es der 53. Standort in Deutschland.

Auch für die diesjährige Fußball-Europameisterschaft konnten der DEHOGA und die BVMV mit der GEMA wieder einen EM-Sondertarif verhandeln. Ein Webinar klärt über die verschiedenen Tarife auf.

Am 4. und 5. Mai verwandelte sich die Allianz Arena in einen Kulinariktempel mit mehr als 1.000 Gästen. Die insgesamt sechs Finalisten des Wettbewerbs „Koch des Jahres“ wurden im Live-Wettbewerb und über den Publikumsentscheid auserkoren.