Tim Raue, Tim Mälzer und The Duc Ngo wollen Branche mit Corona-Schnelltests versorgen

| Gastronomie Gastronomie

Seit bald sechs Monaten sind Restaurants, Cafés und Kneipen weitestgehend geschlossen. Die Nerven liegen entsprechend blank. Um zumindest in einem Punkt Hilfestellung für die Branche zu leisten, haben sich Tim Raue, Tim Mälzer und The Duc Ngo zusammengetan und die Gastro Selbsttest GmbH gegründet. Ziel des neuen Unternehmens: Der Branche zu einem fairen Preis Antigen Schnelltests zur Verfügung zu stellen. 

Zwar hat jeder Bürger hier in Deutschland die Möglichkeit, sich einmal in der Woche kostenfrei testen zu lassen - wer aber Test- und Lunchtermin zeitlich nicht an einem Tag einplanen kann oder schlichtweg mehrmals in der Woche essen gehen möchte, der muss derzeit pro Test um die 40 Euro aufwenden und sich nach den verfügbaren Terminen der Testzentren richten. Hinzu kommen die Mitarbeiter: Allein im Restaurant Tim Raue sind das knapp 50 Menschen. Bei einer täglichen Testung, wie es der Sternekoch und auch seine beiden Kollegen Mälzer und Ngo anstreben, und etwa 100 Gästen am Tag, wäre er schnell bei 700 bis 800 Tests in der Woche und um die 3.000 im Monat. Auf die gesamte Branche gerechnet, wären es mehrere Millionen Tests - die derzeit nach Schätzung des Trios gar nicht oder nur vollkommen überteuert verfügbar sind.

Mit dem neuen Unternehmen wollen Raue, Mälzer und Ngo daher allen Gastronomen und Gastronominnen die Möglichkeit geben, unabhängig von öffentlichen oder unseriösen Stellen Selbsttests zu erwerben. Dafür arbeitet das Trio mit der Hamburger Unternehmensgruppe KLT Health Group zusammen, die international Regierungen, öffentliche Träger und Unternehmen aus diversen Branchen mit Schutzausrüstung und Medizinprodukten beliefert. Die Tests werden bereits von bundesweiten Stellen des Deutschen Roten Kreuz (DRK), der Caritas sowie internationalen Unternehmen wie der TUI Group, BMW Group und Linde bezogen. Des Weiteren beliefert die KLT-Gruppe auch den Lebensmitteleinzelhandel, bspw. die Metro und die REWE Group.

Eines ist Raue, Mälzer und Ngo wichtig: Keinem von ihnen gehe es darum, sich in irgendeiner Form zu bereichern. Vielmehr sollten wirklich alle Gastronomen und Gastronominnen - vom Imbiss über das Café bis hin zum Gourmetrestaurant - Zugang zu einer fairen und zuverlässigen Lösung bekommen.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Thomas Mack, Mitinhaber des Europa-Parks, eröffnet erstmals ein Restaurant in Frankreich. Im südelsässischen Wuenheim zwischen Colmar und Mulhouse wird das «Amitié - La Cuisine du Château» voraussichtlich vom 30. Mai an Gäste empfangen.

Regen, Kälte, Graupelschauer - und Hunderte Magen-Darm-Fälle nach einem Festzeltbesuch. Die Bedingungen fürs Frühlingsfest sind weniger günstig gewesen. Aber unzufrieden sind die Schausteller nicht.

Wer in einer Bar oder einem Club K.-o.-Tropfen verabreicht bekommt, soll noch an Ort und Stelle Hilfe bekommen. Freiburg startet damit aus eigener Sicht ein bundesweit einmaliges Experiment.

Das Thema Ernährung setzt die Menschen in Deutschland unter Druck, ergibt die neue Nestlé Studie "So is(s)t Deutschland 2024". Die Ansprüche an sich selbst steigen, und damit auch die Unzufriedenheit.

Eine aktuelle Studie von Wirtschaftsgeographen der Universitäten Osnabrück und Heidelberg zeigt: Zwar sind diese multiplen Krisen für einen großen Teil der Betriebe existenzbedrohend, aber viele Betriebe gehen auch gestärkt aus den schwierigen Zeiten hervor. 

Bartender Jakob Habel aus München gewinnt den renommierten Cocktailwettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält Kräuterlikör, Gelben Muskateller, Gebirgsenzian sowie einen besonderen Saft.

Der Brauereiriese Heineken will in England 62 Kneipen wiedereröffnen, die in den letzten Jahren geschlossen wurden. Zugleich will das Unternehmen 39 Millionen Pfund in die Renovierung von Hunderten von Standorten im Vereinigten Königreich investieren.

Eine junge weiterentwickelte Volksmusik, bodenständige Gruppen mit neuem Anspruch, ein Tanzboden - das war das Markenzeichen des Herzkasperlzelts auf der Oidn Wiesn auf dem Oktoberfest. Damit lockte Münchner Wirt Beppi Bachmaier über Jahre seine Fans. Dieses Jahr wird er wahrscheinlich nicht dabei sein. 

Künftig werden in einem Stück Krefelder Stadtgeschichte Burger serviert: Peter Pane eröffnet am 16. Mai ein neues Restaurant im "Et Bröckske". Für das Unternehmen ist es der 53. Standort in Deutschland.

Auch für die diesjährige Fußball-Europameisterschaft konnten der DEHOGA und die BVMV mit der GEMA wieder einen EM-Sondertarif verhandeln. Ein Webinar klärt über die verschiedenen Tarife auf.