Tre Krønen: Neues Fine-Dining-Restaurants im Europapark

| Gastronomie Gastronomie

Im Europapark in Rust wurden jetzt zum ersten Mal die Herdplatten im neuen Museumshotel „Krønasår“ des Wasser-Erlebnis-Resorts „Rulantica“ aufgedreht. Bei Ankochen in der Küche des Gourmet-Restaurants Tre Krønen kredenzten die Küchenchefs Feines aus der skandinavisch inspirierten Speisekarte.

Im Europapark in Rust wurden jetzt zum ersten Mal die Herdplatten im neuen Museumshotel „Krønasår“ des Wasser-Erlebnis-Resorts „Rulantica“ aufgedreht. Bei einem ersten Ankochen in der Küche des Fine-Dining Restaurants Tre Krønen kredenzten die Küchenchefs Julian Scheibel und Friedrich Mayer mit ihrem Team einige köstliche Auszüge aus der skandinavisch inspirierten Speisekarte.

Zu verkosten gab es unter anderem norwegischen Räucherlachs mit Fenchel und frittierter Fischhaut sowie geschmorte Ochsenbacken mit Chicoree und Aubergine. „Es ist ein schönes Gefühl, in so einer tollen Designer-Küche die ersten Handgriffe zu tätigen – das fühlt sich richtig gut an“, sagte Scheibel. Bis zu 220 Sitzplätze bietet das Fine-Dining Restaurant im Innen- und 140 Sitzplätze im Außenbereich.

Zudem wird ein exklusiver „Chef´s Table“ für bis zu 20 Personen einen spannenden Blick in die Küche gewähren. Weitere Gastronomieeinheiten in dem sechsten Erlebnishotel des Europa-Park Hotel-Resort sind das Restaurant Bubba Svens, die Bar Erikssøn und das Café Konditori. Ende Mai wird das Hotel „Krønasår“ eröffnen.

Vor den Toren des weltweit besten Freizeitparks entsteht bis Ende 2019 Rulantica – die neue Wasserwelt des Europa-Park. Das sechste Erlebnishotel „Krønasår“ wird einen wesentlichen Bestandteil der Resort-Erweiterung bilden. Das 4-Sterne Superior Hotel ist ein Naturkundemuseum der besonderen Art und beherbergt neben den bis zu 1.300 Übernachtungsgästen auch historische Artefakte des „Adventure Club of Europe“. Nach einem ereignisreichen Tag in der beeindruckenden Wasserwelt Rulantica bietet das neue Themenhotel seinen kleinen und großen Gästen eine stilvolle Unterkunft im nordischen Ambiente. Das großzügige Familienrestaurant im Stil eines alten Bootshauses mit 650 Sitzplätzen bietet ein vielfältiges Angebot und im Fine Dining-Restaurant lässt es sich vorzüglich speisen. Ein Café sowie eine Bar ergänzen das gastronomische Angebot im Hotel „Krønasår“.

Eine Übernachtung an einem geheimnisvollen Ort, einem Ort voller historischer Entdeckungen aus einer Zeit, deren Geschichten längst wieder in Vergessenheit geraten sind wird nun Wirklichkeit und kann ab 2019 im Europa-Park erlebt werden. Das neue 4-Sterne Superior Erlebnishotel „Krønasår“ bietet allen wissenshungrigen Entdeckern und Abenteurern einen ganz besonderen Aufenthalt. 1.300 Betten bieten Platz für fantasievolle Träume in einem atemberaubenden Ambiente. 277 thematisierte Zimmer geben großen und kleinen Gästen ein gemütliches Zuhause. Zusätzlich stehen 27 liebevoll gestaltete Suiten mit einer Zimmergröße von bis zu 89 Quadratmetern zur Verfügung. Eine Brücke, welche das Hotel „Krønasår“ mit der neuen Wasserwelt verbindet, ermöglicht den Übernachtungsgästen einen exklusiven Zugang zu Rulantica.

Kulinarische Vielfalt

Nerben dem Fine-Dining-Restaurant gibt es noc das Familienrestaurant. Mit 650 Sitzplätzen bietet es viel Platz und bei einem auf die Familie abgestimmten Speisen- und Getränkeangebot kann man den Tag wunderbar ausklingen lassen. Zu später Stunde kann die Reise in der Bar fortgesetzt werden – ganz im Stile nordischer Entdecker. Die Bar erstreckt sich über zwei Stockwerke und bietet ein urgemütliches Ambiente. Von den großzügigen Terrassen der beiden Restaurants und der Bar haben die Gäste einen atemberaubenden Blick über einen Fjord auf die gegenüberliegende Hafensilhouette von Rulantica. Zudem steht ein Café für eine kleine Auszeit zur Verfügung.

Mit dem Bau des sechsten 4-Sterne Superior Erlebnishotels „Krønasår“ erweitert der Europa-Park seine Bettenanzahl auf 5.800 und schafft zusätzlich 300 neue Arbeitsplätze. Vor Ort stehen 710 Parkplätze sowie zehn weitere für Elektro-Fahrzeuge und 25 E-Bike-Ladestationen zur Verfügung. Zudem ergänzen zwei vielfältig nutzbare Veranstaltungsräume das Confertainment-Angebot des Europa-Park. Zimmerbuchungen sind ab Sommer 2018 möglich.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Gerichte entwickeln sich ständig weiter. Future Menus unterstützt Gastronomen dabei, auf die Vorlieben für einzigartige kulinarische Erlebnisse von Gen Z und Millennials zu reagieren. Dabei geht es um Lösungen für einige der größten Herausforderungen, vor denen unsere Branche heute steht.

In der neuen Folge von Kitchen Impossible am Sonntag stellt sich Tim Mälzer dem Koch des Jahres 2023, Miguel Marques. Gedreht wurde diese Folge beim Finale des Live-Wettbewerbs Mitte November 2023 im Kameha Grand in Bonn.

Erst vor wenigen Tagen wurde das Restaurant SEO im Langenargener Hotel Seevital mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet. Jetzt haben Küchenchef Roland Pieber und seine Lebensgefährtin und Souschefin Kathrin Stöcklöcker das Haus verlassen. Das Restaurant ist geschlossen.

Bei der Betrachtung der wirtschaftlichen Lage von Hotels und Gaststätten in Brandenburg sieht die Branche ein zunehmendes Ungleichgewicht. Auch wenn die Beherbergungsbetriebe im vergangenen Jahr so viele Übernachtungen zählten wie noch nie, gebe es ein zunehmendes «Gaststättensterben».

Die Eröffnung des Westfield Hamburg-Überseequartier, die ursprünglich für den 25. April geplant war, wird auf Ende August 2024 verschoben. Als Grund wird ein Wasserschaden an zentraler technischer Anlage des Quartiers genannt.

Amrest eröffnet an einer der berühmtesten Straßen Berlins ein neues Starbucks Coffee House: am Kurfürstendamm 224. Vormieter am Standort war American Food 4 You. Aktuell betreibt Amrest rund 130 Starbucks Stores in Deutschland.

Die internationale Restaurantvereinigung Jeunes Restaurateurs (JRE) feierte am 7. und 8. April ihr 50-jähriges Engagement für Kulinarik und hochwertiges Essen mit einem großen Kongress in Paris. Ein Mitglied der deutschen Sektion hatte dabei besonderen Grund zur Freude: Alexander Wulf („Troyka“, Erkelenz) wurde zum „Chef of the Year “ gewählt.

Das Angebot an vermeintlich gesundem Essen zum Mitnehmen wächst rasant, doch viele Produkte enthalten unerwartet viel Zucker. Das ergab ein Marktcheck, in dem 17 Anbieter wie McDonald‘s, Yorma‘s, Dean & David und andere untersucht wurden. Elf Zuckerwürfel fanden sich in einem Salat von Peter Pane.

Mit einem besonderen Konzept geht die L.A. Jordan-Lounge im Ketschauer Hof in Deidesheim an den Start. In einem neu gestalteten Seitenflügel des L.A. Jordan finden bis zu 16 Personen an einem großen Tisch Platz, um die Zwei-Sterne-Kreationen von Küchenchef Daniel Schimkowitsch zu genießen. Zudem steht eine Weinkarte mit 1.000 Positionen zur Wahl.

Die Verbraucherzentrale Bayern hat in einem Marktcheck 16 To-Go-Gerichte von 16 Anbietern der Systemgastronomie unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: In den Mahlzeiten steckt oft überraschend viel Zucker.