Vapiano präsentiert zum Restart neue Produkte und neues Design

| Gastronomie Gastronomie

Seit dem 22. Juni sind 48 Vapiano-Restaurants in Deutschland wieder geöffnet. Weitere sollen noch im Laufe des Jahres folgen. Die Pause wurde zur Ausarbeitung neuer Store-Konzepte, der Entwicklung neuer Produkte sowie einem frischen Web-Auftritt genutzt. 

Zur Wiedereröffnung führt Vapiano mit der Pinsa ein neues Produkt ein, das in Deutschland noch weitestgehend unbekannt ist. Das Besondere der Pinsa ist die lange Reifezeit des Teiges. Eine Ruhezeit von bis zu 72 Stunden sorgt dafür, dass die Pinsa leicht bekömmlich ist. Auch die verwendeten Zutaten machen einen Unterschied (Tageskarte berichtete). 

Nicht nur das Design und Format der Karte wurde neu gestaltet, sondern auch die Auswahl der Speisen optimiert. Auch die Abläufe für die Gäste wurden überprüft und überarbeitet. Eine modernisierte Version wird mit der Wiedereröffnung in einigen Standorten eingesetzt werden. 

Live zu erleben ist dies zum Beispiel in der umgebauten Filiale in der Münchener Altstadt, die im Juni 2021 wiedereröffnet hat. Dort zeigt zeigt mit seinem umgebauten Restaurant das neue Einrichtungskonzept. Zu den nächsten Standorten, die das neue Design erhalten werden, zählen Frankfurt, Stuttgart sowie Osnabrück. Das Interieur ist modern gestaltet: Natürliche Materialien, Naturtöne und Lichtelemente finden sich im gesamten Restaurant.

Begleitet wird die Wiedereröffnung von einem vollständigen Marken-Neustart. So wurde unter anderem die Website überarbeitet und nach modernen Nutzerverhalten ausgerichtet. 

„Ich freue mich, dass wir mit dem Re-Opening Vapiano in einem neuen Look and Feel zeigen können und mit der Pinsa ein neues einzigartiges Produkt in Deutschland einführen. Speisekarte und Interieur sind auf die Bedürfnisse unserer Gäste ausgerichtet. Höchste Priorität hat für uns die Qualität der Produkte, bei der wir keinerlei Abstriche machen werden. Ebenfalls wollen wir unsere Gäste mit einem exzellenten Service begeistern. Wir sind sicher, dass wir mit dieser Kombination Vapiano in Deutschland zu alter Stärke zurückführen werden“, erklärt Delf Neumann, Geschäftsführender Gesellschafter der Gastro & Soul GmbH sowie Vapiano Master Franchisenehmer und Partner. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Regen, Kälte, Graupelschauer - und Hunderte Magen-Darm-Fälle nach einem Festzeltbesuch. Die Bedingungen fürs Frühlingsfest sind weniger günstig gewesen. Aber unzufrieden sind die Schausteller nicht.

Wer in einer Bar oder einem Club K.-o.-Tropfen verabreicht bekommt, soll noch an Ort und Stelle Hilfe bekommen. Freiburg startet damit aus eigener Sicht ein bundesweit einmaliges Experiment.

Das Thema Ernährung setzt die Menschen in Deutschland unter Druck, ergibt die neue Nestlé Studie "So is(s)t Deutschland 2024". Die Ansprüche an sich selbst steigen, und damit auch die Unzufriedenheit.

Eine aktuelle Studie von Wirtschaftsgeographen der Universitäten Osnabrück und Heidelberg zeigt: Zwar sind diese multiplen Krisen für einen großen Teil der Betriebe existenzbedrohend, aber viele Betriebe gehen auch gestärkt aus den schwierigen Zeiten hervor. 

Bartender Jakob Habel aus München gewinnt den renommierten Cocktailwettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält Kräuterlikör, Gelben Muskateller, Gebirgsenzian sowie einen besonderen Saft.

Der Brauereiriese Heineken will in England 62 Kneipen wiedereröffnen, die in den letzten Jahren geschlossen wurden. Zugleich will das Unternehmen 39 Millionen Pfund in die Renovierung von Hunderten von Standorten im Vereinigten Königreich investieren.

Eine junge weiterentwickelte Volksmusik, bodenständige Gruppen mit neuem Anspruch, ein Tanzboden - das war das Markenzeichen des Herzkasperlzelts auf der Oidn Wiesn auf dem Oktoberfest. Damit lockte Münchner Wirt Beppi Bachmaier über Jahre seine Fans. Dieses Jahr wird er wahrscheinlich nicht dabei sein. 

Künftig werden in einem Stück Krefelder Stadtgeschichte Burger serviert: Peter Pane eröffnet am 16. Mai ein neues Restaurant im "Et Bröckske". Für das Unternehmen ist es der 53. Standort in Deutschland.

Auch für die diesjährige Fußball-Europameisterschaft konnten der DEHOGA und die BVMV mit der GEMA wieder einen EM-Sondertarif verhandeln. Ein Webinar klärt über die verschiedenen Tarife auf.

Am 4. und 5. Mai verwandelte sich die Allianz Arena in einen Kulinariktempel mit mehr als 1.000 Gästen. Die insgesamt sechs Finalisten des Wettbewerbs „Koch des Jahres“ wurden im Live-Wettbewerb und über den Publikumsentscheid auserkoren.