Videoreihe „Gesichter des VKD“ gestartet

| Gastronomie Gastronomie

Wer sind eigentlich die Mitglieder des Verbands der Köche Deutschlands? Was beschäftigt sie? Die Videoreihe hat der Verband gemeinsam mit dem Magazin Küche ins Leben gerufen, das der VKD herausgibt. Hier soll seinen Mitgliedern eine Plattform geboten werden, um über sich und ihre Erfahrungen im Berufsalltag als Köchin oder Koch zu sprechen. „Wir freuen uns sehr darüber, noch enger mit unserem Magazin zusammenzuarbeiten“, sagt Felizitas Laun, Geschäftsführerin des Verbands. „Die Videoreihe gibt unseren Mitgliedern die Möglichkeit, sich zu zeigen und mehr von sich zu erzählen.“ Die Clips werden im YouTube-Kanal Küche TV gesendet.

Was die Mitglieder bewegt

Den Anfang bei „Gesichter des VKD“ machte Viktoria Lund, Koch-Auszubildende im Brenners Park-Hotel & Spa in Baden-Baden und Mitglied der deutschen Köche-Jugendnationalmannschaft. Sie berichtet unter anderem vom abgesagten Rudolf Achenbach Preis 2020, in dessen Finale sie gekocht hätte. Markus Augst, Food Operations Manager der Zadra Gruppe in Zweibrücken und VKD-Gesicht Nummer zwei, erklärt, warum er die momentane Situation auch als Chance versteht, sich auf dem Markt neu zu positionieren.  Aus seinem VKD-Zweigverein berichtet Reiner Schopen. Der Jugendwart des Colonia Kochkunstverein & Gasteria 1884 e. V. erzählt, welche kreativen Lösungen in der Coronakrise gefunden wurden.
 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Im Ameron Hotel Flora gibt es jetzt einen italienischen Kiosk. Im „BACiO Chiosco“ können Gäste täglich aus einem Angebot an venezianischen Cicchetti und Fritti auswählen.

Zelt-Streit auf dem Oktoberfest: Das beliebte Herzkasperlzelt auf der Oidn Wiesn mit Tanzboden und junger Volksmusik soll der Boandlkramerei weichen. Jetzt ist die Justiz am Zuge.

Wer in den Ruhestand geht, hofft auf ein auskömmliches Dasein. Doch oft fällt die Rente schmaler aus als gedacht. Eine Umfrage zeigt: Das Gros der Rentner muss sich stärker einschränken als erwartet. Besonders beim Ausgehen wird gespart.

Seit Jahren nimmt das Team um Günter Wallraff Burger-King-Restaurants unter die Lupe - so auch im vergangenen Jahr. Nun zog der Mutterkonzern laut RTL ein weiteres Mal Konsequenzen und kündigte einem seiner Franchisenehmer.

Frank Heppner stand im Verdacht, dem „militärischen Führungsstab“ der Verschwörer rund um Prinz Reuß angehört zu haben. Drei Monate saß er in U-Haft, der Koch beteuert seine Unschuld. Nun heißt es bald wieder Küche statt Knast.

In Linz ging in der vergangenen Woche die 6. Österreichische Biersommelier-Staatsmeisterschaft ​​​​​​​über die Bühne. Nach langem Wettstreit und spannendem Finale kürte die Jury Oliver Klamminger aus Salzburg zum neuen Biersommelier-Staatsmeister.

Tim Raue ist wieder unterwegs: In der sechsteiligen Food-Reality-Serie begleitet der 2-Sterne-Koch Tim Raue aufstrebende junge Köchinnen und Köche auf ihrem turbulenten Weg zum ersten oder nächsten Michelin Stern.

Viele Gastronomie-Betriebe in Thüringen sind durch Preissteigerungen und Bürokratie vor große wirtschaftliche Herausforderungen gestellt. Für Ausflugslokale gibt es noch andere Belastungen.

Mehrere Sushi-Restaurants, die mit der Marke Henssler verbunden sind, haben Insolvenzanträge beim Amtsgericht Frankfurt gestellt. Insgesamt sollen, laut einem Bericht der Wirtschaftswoche, fünf Restaurants pleite sein.

Die HeimWerk Restaurants​​​​​​​ bieten an ihren Standorten in München, Düsseldorf und Berlin kostenlos und unbegrenzt Leitungswasser aus dem Trinkwasserbrunnen an. Wasser sei das natürlichste Getränk, als Ressource gehöre es uns allen.