Weißt Du, was Deine Gäste wollen?

| Gastronomie Gastronomie | Anzeige

Der Erfolg Deines Restaurants spiegelt sich in den Geschäftsergebnissen wider. Doch der Blick auf die nackten Zahlen der letzten Wochen und Monaten ist nur ein Aspekt für eine weitsichtige Unternehmenssteuerung. Wie beliebt ist Dein Restaurant, wie zufrieden sind Deine Gäste, und kommen sie wieder? Befragst Du Deine Gäste und Stammgäste, um daraus ein Stimmungsbild zu erhalten? Verlässt Du Dich lieber auf Deine Erfahrung und Dein Bauchgefühl, wenn es um neue Gerichte und Services geht? Oder besuchst Du gerne Messen und arbeitest mit Gastro-beratern, um Deinen Blick zu weiten und Markttrends in Deinem Restaurant umzusetzen? 

Du musst nicht alles umwerfen. Aber ein Realitätscheck lohnt sich immer: Bietest Du noch an, was Deine Gäste erwarten und was kannst Du ändern, um neue Gäste anzulocken und bestehende Gäste zufriedenzustellen? Doch wo und wie startest Du damit, was wollen Deine Kunden? Hier sind fünf Gastronomie-Entwicklungen, die Du Dir genauer anschauen solltest: 

1. Gäste wollen mehr Pflanzen-basierte Produkte — nicht nur in veganen Restaurants 

Immer mehr Gäste fragen nach Pflanzen-basierten Produkten. Dazu muss Dein Restaurant nicht ein veganes Restaurant sein. Es gibt wunderbare Pflanzen-basierte Produkte mit denen Du auch Veganer glücklich machst — und das mit guten Margen für Dich. Dazu musst Du nicht Deine komplette Speisekarte umkrempeln. Experimentiere zunächst mit wenigen veganen Gerichten, um für Dich die beste Kombination aus vegan und nicht-vegan zu finden. Und wenn sich herumspricht, dass Du geschickt traditionelle Gerichte mit veganen Gerichten kombinierst, kannst Du auch neue Gästegruppen ansprechen. 

2. Gäste wollen bequem per Smartphone reservieren 

Früher reichte eine Telefonleitung aus, um Reservierungen entgegenzunehmen. Doch das hat sich nun komplett verändert. Heute bestellen die meisten Menschen per Smartphone einen Tisch oder Gerichte zum Mitnehmen. Viele potenzielle Kunden suchen in Google oder in anderen Online-Plattformen nach Gerichten oder Restaurants einer bestimmten Länderküche. Du verlierst Gäste an andere Restaurants, wenn Du nicht auf der Trefferliste erscheinst oder keinen direkten Link zu einem Reservierungssystem anbietest.


 


3. Gäste erwarten qualitativ hochwertiges Essen 

Online, im Supermarkt und selbst in Fast-Food-Restaurants bekommen die Kunden mittlerweile immer höhere Qualität geboten als noch vor wenigen Jahren. Die Menschen kochen wieder mehr und — vielleicht auch motiviert von Kochboxen und den vielen Kochshows im Fernsehen — können sie die Gerichte inzwischen besser einschätzen. Das bedeutet, dass Du Dich noch mehr anstrengen musst, um etwas Besonderes zu bieten, das man nicht auch problemlos zu Hause kochen könnte. Schaue Dir dazu Deine Gerichte an und überlege, wie Du die Qualität Deiner Klassiker und „Gewinner“ weiter steigern kannst. Vielleicht werden Deine Gerichte dadurch etwas teurer, aber das muss nicht schlimm sein. Dass sich das lohnt, zeigen wir in Tipp 4. 

4. Gäste sind bereit mehr zu zahlen 

Nach den Lockdowns wollen die Menschen wieder in Restaurants gehen und sich etwas gönnen — auch, weil niemand weiß, wie sich die Lage im Herbst und Winter entwickeln wird. Bis dahin bewegen wir uns alle in einen vorsichtigen Normalzustand. Erste Rückmeldungen von Gastronomen zeigen, dass Gäste nach der Wiedereröffnung mehr Geld ausgeben als vor den Lockdowns. Essen kochen können Deine Gäste auch zu Hause. Sie kommen, um Deine Gastfreundschaft zu genießen und um besondere gastronomische Erlebnisse aufzusaugen. Bietest Du Gerichte an, für die Deine Gäste auch weite Wege gehen würden? Schaue Dir Deine Speisekarte noch einmal genau unter diesem Aspekt an. Mit DISH MenuKit bekommst Du einen tiefen Einblick in die Kalkulation Deiner bestehenden und neuen Rezepte. Letztlich kannst Du so auch Deine Margen erhöhen. 

5. Gäste wollen alles digital erledigen 

Selbst ältere Gäste, die sich bisher gegen die digitalen Tools sträubten, benutzen mittlerweile ihr Smartphone, um sich einzuchecken oder bestellen Gerichte online. Deine Gäste haben sich an digitale Transaktionen gewöhnt und erwarten das auch von Dir. Sie wollen sich nicht in einer Papierliste eintragen, sondern einen QR-Code zum Einchecken. Immer mehr Menschen lassen ihr Portemonnaie zu Hause und benutzen nur noch das Handy zum Bezahlen. Darauf solltest Du Dich einstellen und die entsprechenden Tools wie beispielsweise DISH Reservation und DISH Order anbieten

Realitätschecks lohnen sich, um langfristig Gäste anzuziehen und zu halten. Auf unserer DISH-Website findest Du viele weitere Tipps, die Du sofort in Deinem Restaurant umsetzen kannst. 


Zurück

Vielleicht auch interessant

Am 4. und 5. Mai verwandelte sich die Allianz Arena in einen Kulinariktempel mit mehr als 1.000 Gästen. Die insgesamt sechs Finalisten des Wettbewerbs „Koch des Jahres“ wurden im Live-Wettbewerb und über den Publikumsentscheid auserkoren. 

Starbucks lieferte jetzt ein Quartalsergebnis ab, das Anleger nicht überzeugte. Der Gewinn stieg weniger deutlich als erwartet. Ein Grund dafür klingt kurios: Starbucks hat zu viele Kunden -  allerdings zu falschen Zeiten.

Es geht um mehr Geld und um Tarifbindung. Sowohl die Stundenlöhne als auch die Zuschläge sollen steigen. Doch das Unternehmen sieht sich hier schon über dem Branchendurchschnitt.

Fast jede Bar präsentiert heute Getränke, die eine einzigartige, unverwechselbare Unterschrift (engl. «Signature»), sprich Rezeptur, tragen. Zwei Berliner Bars verraten, wie sie auf ihre ganz eigenen «flüssigen Unterschriften» gekommen sind und wie man sie selbst mixt.   

Relais & Châteaux startet einen kollektiven Appell zum Erhalt der biologischen Vielfalt der Meere. Der Verband, dessen Mitglieder 800 Restaurants mit 370 Michelin-Sternen betreiben, setzt sich gemeinsam mit Ethic Ocean für den Erhalt der Meeresressourcen ein.

Am 23. April haben insgesamt 13 Schülerinnen und Schüler der JRE Genuss-Akademie in Bad Überkingen erfolgreich ihre JRE Zusatzprüfung abgelegt. Im Rahmen ihrer Abschlussfeier wurden die frisch gebackenen Absolventinnen und Absolventen von fünf Köchen der Jeunes Restaurateurs bekocht.

Deutschlands bester Nachwuchskoch 2024 kommt aus Hamburg: Nicolas Schramm hat den Rudolf Achenbach Preis, den Bundesjugendwettbewerb des VKD, gewonnen. Er schlug im Finale die ebenfalls starken Titelaspiranten Jason Kröker und Jenny Stier.

Der Essenslieferant Delivery Hero will sich im Aufsichtsrat neu aufstellen. An der Spitze soll künftig Kristin Skogen Lund stehen. Das Kontrollgremium soll außerdem von sechs auf acht Mitglieder anwachsen.

Wenige Monate nach dem Baustart hat die ECE Marketplaces Richtfest für den neuen „Food Garden“ im Main-Taunus-Zentrum in Sulzbach bei Frankfurt am Main gefeiert. Die Eröffnung ist für das Frühjahr 2025 geplant.

Vor einer Woche fand der Sterne-Cup der Köche in Ischgl statt. Die Köche mit insgesamt 25 Michelin Sternen hatten die Aufgabe, bei einer Art „Schmugglerrunde“ Zutaten für ihre kulinarischen Kreationen zu sammeln. Anschließend traten die Teams zum Live-Cooking an.