Wettkampfteams für 26. IKA / Olympiade der Köche ausgelost

| Gastronomie Gastronomie

Die „Olympische Flamme“ für die internationale Kochkunst wird in exakt 262 Tagen wieder auf dem Gelände der Messe Stuttgart entzündet. Welche Teams an welchen Wettbewerbstagen gegeneinander antreten werden, hat heute das Losglück entschieden. Neben Regionalmannschaften und EinzelausstellerInnen messen sich bei der IKA/Olympiade der Köche (IKA) Teams aus rund 40 Ländern in den Kategorien National, Jugendnational und Community Catering in unterschiedlichen Wettbewerben miteinander. Seit gestern wissen sie, wann und wo sie gegen die Konkurrenz an die Töpfe gehen werden. Das sind die Ergebnisse!

Köche  aus aller Welt treten bei der IKA/Olympiade der Köche an und kochen im fairen Wettstreit um Gold, Silber und Bronze sowie die Anerkennung der gesamten Branche. Die 26. IKA findet vom 2. bis 7. Februar 2024 zum zweiten Mal parallel zur Fachmesse Intergastra in Stuttgart statt. „Die IKA/Olympiade der Köche ist seit fast 125 Jahren ein Höhepunkt für die weltweite Gemeinschaft der Köchinnen und Köche“, sagt Daniel Schade, Präsident des Verbands der Köche Deutschlands e. V. (VKD), dem Veranstalter der Kocholympiade.

„Seit der IKA 2020 ist viel passiert und vieles hat sich verändert. Aber glücklicherweise sind einige Dinge gleichgeblieben. In enger Zusammenarbeit mit unseren Partnern – der Messe Stuttgart und dem DEHOGA Baden-Württemberg – setzen wir alles daran, Teilnehmenden und BesucherInnen gleichermaßen ein kulinarisches Wettbewerbserlebnis der besonderen Art zu bieten.“

IKA live auf YouTube

Die Auslosung der Wettkampftage konnten teilnehmende Teams und Fans via Livestream verfolgen. Zudem richteten neben VKD-Präsident Daniel Schade und IKA-Jurypräsident Frank Widmann auch Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Stefan Lohnert, Geschäftsführer der Messe Stuttgart, und Fritz Engelhardt, Vorsitzender des DEHOGA Baden-Württemberg, ihre Grußworte an die ZuschauerInnen. Der Livestream der Auslosung steht auf dem YouTube-Kanal der IKA zur Verfügung.

Ab sofort startet außerdem „IKA TV“ mit einer „Sneak Preview“ zum Kochwettbewerb auf www.culinary-olympics.com/ika-tv. Bis Februar 2024 gibt es hier Einblicke in die vergangene Kocholympiade, Grußworte und Interviews. Zudem stellen sich einige der Wettbewerbsteams vor. Ab dem 2. Februar 2024 können IKA-Fans über „IKA TV“ das Geschehen auf dem Wettbewerbsgelände live mitverfolgen.

Die Intergastra  3. bis 7. Februar 2024 in Stuttgart statt.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Zelt-Streit auf dem Oktoberfest: Das beliebte Herzkasperlzelt auf der Oidn Wiesn mit Tanzboden und junger Volksmusik soll der Boandlkramerei weichen. Jetzt ist die Justiz am Zuge.

Wer in den Ruhestand geht, hofft auf ein auskömmliches Dasein. Doch oft fällt die Rente schmaler aus als gedacht. Eine Umfrage zeigt: Das Gros der Rentner muss sich stärker einschränken als erwartet. Besonders beim Ausgehen wird gespart.

Seit Jahren nimmt das Team um Günter Wallraff Burger-King-Restaurants unter die Lupe - so auch im vergangenen Jahr. Nun zog der Mutterkonzern laut RTL ein weiteres Mal Konsequenzen und kündigte einem seiner Franchisenehmer.

Frank Heppner stand im Verdacht, dem „militärischen Führungsstab“ der Verschwörer rund um Prinz Reuß angehört zu haben. Drei Monate saß er in U-Haft, der Koch beteuert seine Unschuld. Nun heißt es bald wieder Küche statt Knast.

In Linz ging in der vergangenen Woche die 6. Österreichische Biersommelier-Staatsmeisterschaft ​​​​​​​über die Bühne. Nach langem Wettstreit und spannendem Finale kürte die Jury Oliver Klamminger aus Salzburg zum neuen Biersommelier-Staatsmeister.

Tim Raue ist wieder unterwegs: In der sechsteiligen Food-Reality-Serie begleitet der 2-Sterne-Koch Tim Raue aufstrebende junge Köchinnen und Köche auf ihrem turbulenten Weg zum ersten oder nächsten Michelin Stern.

Viele Gastronomie-Betriebe in Thüringen sind durch Preissteigerungen und Bürokratie vor große wirtschaftliche Herausforderungen gestellt. Für Ausflugslokale gibt es noch andere Belastungen.

Mehrere Sushi-Restaurants, die mit der Marke Henssler verbunden sind, haben Insolvenzanträge beim Amtsgericht Frankfurt gestellt. Insgesamt sollen, laut einem Bericht der Wirtschaftswoche, fünf Restaurants pleite sein.

Die HeimWerk Restaurants​​​​​​​ bieten an ihren Standorten in München, Düsseldorf und Berlin kostenlos und unbegrenzt Leitungswasser aus dem Trinkwasserbrunnen an. Wasser sei das natürlichste Getränk, als Ressource gehöre es uns allen.

Beim Einsturz eines Restaurants am Ballermann starben am vorigen Donnerstag vier Menschen, darunter zwei deutsche Urlauberinnen. Es gibt inzwischen neue Erkenntnisse. Das Unglücks-Lokal hatte keine Betriebslizenz für die Terrasse.