«Wie zu DDR-Zeiten»: Kneipen, Biergärten und Lokale öffnen in Sachsen

| Gastronomie Gastronomie

Stolz und mit einem nagelneuen Mundschutz in den italienischen Farben steht Santo Maggio vor der Leipziger Pizzeria «Dolce Vita». «Die hat unser Chef extra neu anfertigen lassen», sagte der Kellner. Fix beklebt er noch die Kerzenständer mit Schildern «Bitte nicht anfassen». Eine Maßnahme, die im Rahmen der Hygieneauflagen für den Neustart nach zweimonatiger Zwangspause nötig ist. «Wir freuen uns wie verrückt. Unsere Stammgäste haben schon für den Abend reserviert», sagte Katja Junghans von der Leipziger «Vodkaria»-Bar der Deutschen Presse-Agentur.

Tourismusministerin Barbara Klepsch (CDU) machte sich unterdessen im Parkhotel von Bad Schandau ein Bild davon, wie die mit der Corona- Pandemie verbundenen Hygieneauflagen umgesetzt werden. «Ich habe großen Respekt und ganz viel Bewunderung für alle Betreiber und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, dass sie sich dieser Herausforderung stellen und unter den neuen Bedingungen ihre Hotels und Restaurants wiedereröffnen.»

Frank Pelzecker vom Leipziger «Brauhaus an der Thomaskirche» lobte den Dachverband. «Die Dehoga hat es uns mit ihren Konzepten leicht gemacht», meinte Pelzecker. Wie viele seiner Kollegen muss er jedoch aufgrund der Abstandsregelung auf viel Fläche verzichten. «Die Leute werden anfangs etwas zurückhaltend sein», meinte der Braumeister. «Doch es gibt Pizza, Eis und Bier -was wollen sie mehr?»

Eine Portion Skepsis schwingt beim Neustart mit. «Die Mehrzahl hat geöffnet, obwohl die Betreiber wissen, dass es nicht wirtschaftlich ist», schilderte Hauptgeschäftsführer Axel Klein vom Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) in Sachsen. Dennoch haben diesen Tag viele herbeigesehnt. «Ich persönlich habe noch kein richtiges Gefühl, doch für Sachsen ist es im Vergleich zu anderen Bundesländern sicherlich ein gutes Signal», sagte Betriebsleiterin Anne Mutschler vom «Bellini's» im Leipziger Barfußgässchen.

Während die Kellner in der beliebten Kneipen-Meile mit pflichtbewusst die Masken trugen, schlenderten nur ein paar Meter weiter die Leute unbeschwert und teilweise ohne Mundschutz über den Wochenmarkt.

Auch abseits des Zentrums bereiten sich die Gastronomen auf den Ansturm am Wochenende vor. Die traditionsreiche «Domholzschänke» im Leipziger Auenwald, beliebter Ausflugsort auch am Himmelfahrtstag, öffnete am Freitagmittag. «Wir erwarten viel. Was aber kommt, wissen wir nicht», sagte Chefin Milena Radovanovic. Sie betonte: «Alles ist vorbereitet, die Tische im Biergarten alle auf zwei Meter Abstand neu ausgerichtet. Probleme gab es nur bei den Reservierungen, weil einige Leute aus Datenschutzgründen ihre Adresse nicht angeben wollten.»

Nach acht Wochen Pause öffnete auch das Kleingartenlokal «Sternhöhe» in Leipzig-Möckern. «Wir wissen noch nicht, wie es angenommen wird. Daher starten wir erstmal mit einer kleineren Karte», sagte Inhaber Dirk Knorn, der wegen nur ein Drittel der ursprünglichen Kapazität zur Verfügung hat. Aber: «Wir platzieren unsere Gäste wie zu DDR-Zeiten selbst, das ist eine Vorgabe vom Land Sachsen», betonte Knorn schmunzelnd. Den Gästen macht dies nichts aus. «Wir sind mit der ganzen Familie gekommen, endlich wieder ein frisch gezapftes Bier trinken», meinte Stammgast Enrico Kröber.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Fünf Tarifverhandlungen für die Beschäftigten von McDonald’s, Burger King, Nordsee und Co. waren seit Juli 2024 ergebnislos zu Ende gegangen – nun führte der Schlichtungstermin am Dienstag zum Durchbruch. Die Arbeitgeber müssen aber noch zustimmen.

Lust auf Pasta beim Nobel-Italiener Carbone im New Yorker Ausgehviertel Greenwich? Kein Problem – für ein paar hundert Dollar. Aber für die Reservierung, nicht für Essen und Drinks. Ein neues Gesetz soll Schluss damit machen.

Die Catering-Branche steht vor einem Wandel, denn Kunden erwarten heute mehr Flexibilität, schnelle Bestellprozesse und digitale Vergleichsmöglichkeiten. Eine aktuelle Marktanalyse von Trustlocal zeigt, dass über 85 % der Kunden Catering-Lieferungen bevorzugen und Buffets mit über 50 % der Anfragen die beliebteste Form des Caterings sind. Doch wie können kleine und mittelständische Caterer mit diesen Veränderungen Schritt halten?

Die Köchin Cornelia Poletto und eine Online-Druckerei wollen mit dem Projekt „Lokalhelden gesucht“ Cafés und Restaurants auszeichnen, die trotz Krise mit Leidenschaft begeistern.

Im Sommer 2025 eröffnet das Fine Dining Restaurant „The Cloud by Käfer“ in der BMW Welt in München. Küchenchef ist Jens Madsen, der zuvor Souschef von Bobby Bräuer im Esszimmer an gleicher Stelle gewesen ist.

Der Alsterpavillon am Jungfernstieg, eine der bekanntesten Gastronomieflächen Hamburgs, bekommt nach fast 25 Jahren einen neuen Betreiber. Die Kette „Alex“, die seit 2001 die Gäste mit Blick auf die Binnenalster bewirtete, wird den Standort zum 1. August verlassen. Der neue Pächter kommt aus der Hansestadt.

Vor wenigen Tagen ist das neue Betriebsrestaurant von Reemtsma in Hamburg an den Start gegangen. In der ehemaligen Marzipanfabrik, der neuen Wirkungsstätte von Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH, werden rund 400 Essensteilnehmer täglich versorgt.

Casualfood öffnet ab Ende dieses Jahres insgesamt fünf unterschiedliche Outlets am Stuttgarter Flughafen: Die Eigenmarken Goodman & Filippo, Beans & Barley, Deli Stuttgart und das Snack-Konzept Natural. Zudem wurde Costa Coffee als Partner mit ins Boot geholt.

Um für mehr Sichtbarkeit von Frauen in der Spitzengastronomie zu sorgen, läutet das Posthotel Alexander Herrmann vom 10. bis zum 13. April die "Woche der Female Superheroes ein. Den Abschluss der Woche bildet ein Female 4-Hands-Dinner.

Sie ist seit Jahren das meistverkaufte Produkt der Marke Volkswagen: die VW-Currywurst. Und während der Autoabsatz schwächelt, eilt die Wurst von Rekord zu Rekord.