Wissenschaft im Restaurant: Hotelfachschule zeigt Gastronomie mit technologischen Effekten

| Gastronomie Gastronomie

Im Oktober 2019 eröffnet das Konzeptrestaurant Elysium der EHL Hotelfachschule Passugg (SSTH) seine Türen. Das digitale Restaurant entführt Gäste auf eine multisensorische, kulinarische Reise und verbindet exquisite Speisen mit neusten technologischen Effekten. Die Restaurantgäste erhalten so die Gelegenheit, die Gastronomie der Zukunft mit allen Sinnen zu erfahren. Mit ihrem Programm setzt die SSTH auf erlebnisorientierte Gastronomie und Emotionen. Zusätzlich zu den beiden öffentlichen Anlässen kann das sensorische Gourmet-Erlebnis im Elysium auch für private Events gebucht werden. Ein Blick in die Zukunft der Gastronomie, sagen die Macher. Das Konzept erinnert im Video stark an das Restaurant Sublimotion auf Ibiza.
 

Das Prototyp-Restaurant Elysium wurde im Zuge der ambitionierten «Affective Hospitality»-Vision der SSTH entwickelt. Diese verschreibt sich ganz dem Anspruch, den Gästen ein emotionales Erlebnis zu ermöglichen. Das neuartige, 24-plätzige Restaurant kombiniert modernste Technologien, innovative Kulinarik und digitales Storytelling zu einem multisensorischen Gesamtkunstwerk: Animationen, Projektionen, Sound- und Dufteffekte komplementieren den sorgfältig choreografierten Service der Gourmetgerichte. Der Restaurantbesuch wird damit zur gastronomischen Performance in allen Sinndimensionen, wobei die Gäste dank Virtual und Augmented Reality selber Teil der Inszenierung werden können. Der Zutritt zum Elysium war bis anhin den Studierenden der SSTH vorbehalten, doch künftig soll hier auch ein breiteres Publikum in die Zukunft der Erlebnisgastronomie eintauchen.
 

Restaurant der Zukunft heisst die Öffentlichkeit willkommen
Am 4. und 25. Oktober 2019 lädt das Restaurant nun zum ersten Mal öffentlich zum multisensorischen kulinarischen Erlebnis ein. Abgesehen von den beiden offiziellen Abenden im Oktober kann das Elysium auch während des Jahres für private Anlässe gebucht werden. Der exklusive Veranstaltungsort für Geburtstagsfeiern, Firmenausflüge oder Weihnachtsessen bleibt den SSTH-Studierenden dabei aber weiterhin als digitales Klassenzimmer erhalten. Das Elysium stellt für Studierende der SSTH ein weltweit einmaliges Übungsfeld dar. Hier können sie theoretisches Wissen anwenden, wertvolle Erfahrungen sammeln und die neusten Innovationen und Branchentrends in der Praxis erproben. «Im Mittelpunkt stehen die individuellen Emotionen der Gäste. Die Studierenden der SSTH erhalten von uns das richtige Werkzeug und die emotionalen Fähigkeiten, um wirklich einzigartige Erlebnisse kreieren zu können. Wir freuen uns, unser erprobtes Konzept im Elysium künftig auch einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen», so Michael Hartmann, Direktor der SSTH. Doch für Studierende und Restaurantgäste gilt gleichermaßen: Wer im Restaurant der Zukunft Platz nimmt, begibt sich auf eine außergewöhnliche Reise ins Unbekannte: digital, emotional und für alle Sinne.

Ein Abend im Elysium: öffentliche Anlässe am 4. und 25. Oktober 2019
Das Prototyp-Restaurant Elysium an der EHL Hotelfachschule Passugg (SSTH) öffnet seine Türen im Oktober einer interessierten Öffentlichkeit. Wer die Zukunft der Hospitality mit den eigenen fünf Sinnen erfahren möchte, erhält am 4. und 25. Oktober die Gelegenheit dazu.

Für Privatanlässe 
Das Elysium kann für private Anlässe auch unter dem Jahr gebucht werden. Geburtstagsfeiern, Firmenausflüge oder Weihnachtsessen werden im Restaurant zu einer kulinarischen Erfahrung für alle Sinne. Die maximal 24 Gäste erwartet eine einmalige Reise in die Zukunft der Erlebnisgastronomie: digital, emotional, multisensorisch. Gäste können zwischen zwei Optionen wählen:
- Klassisches 4-Gang-Menü
- 3-Gang-Businesslunch oder -Businessdinner

EHL Hotelfachschule Passugg (SSTH)
Seit 50 Jahren gehört die EHL Hotelfachschule Passugg (SSTH) zu den führenden Hotelfachschulen in der Aus- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften für die Hotellerie und Gastronomie. Jugendlichen und jungen Berufsleuten bietet die Hotelfachschule in Passugg ein breites Spektrum: von der Beruflichen Grundbildung über die Höhere Berufsbildung (Dipl. HF-Abschluss) bis hin zum akademischen Bachelor (Curriculum designed and delivered by Ecole hôtelière de Lausanne). Die eidgenössische Anerkennung sowohl der Deutschen als auch Englischen Diplomabschlüsse ist in der Schweiz einmalig und garantiert den Studierenden eine hohe Akzeptanz im nationalen als auch internationalen Markt und eine Vielzahl spannender beruflicher Chancen. Das Fördern und Entwickeln von Persönlichkeiten mit ausgeprägtem Flair für Gastfreundschaft, hohem professionellem Wissen und Können sowie Passion für Gäste und Service sind weitere wichtige Kernwerte, welche den Studierenden mit der Ausbildung vermittelt werden. Das Schulhotel in Passugg bietet sowohl Schweizern wie auch Studierenden aus über 20 Ländern ein einmaliges Campus-Ambiente. Die SSTH gehört seit 2013 zur EHL Group, der weltweiten Nummer 1. 
www.ssth.ch


Zurück

Vielleicht auch interessant

Auch für die diesjährige Fußball-Europameisterschaft konnten der DEHOGA und die BVMV mit der GEMA wieder einen EM-Sondertarif verhandeln. Ein Webinar klärt über die verschiedenen Tarife auf.

Am 4. und 5. Mai verwandelte sich die Allianz Arena in einen Kulinariktempel mit mehr als 1.000 Gästen. Die insgesamt sechs Finalisten des Wettbewerbs „Koch des Jahres“ wurden im Live-Wettbewerb und über den Publikumsentscheid auserkoren. 

Starbucks lieferte jetzt ein Quartalsergebnis ab, das Anleger nicht überzeugte. Der Gewinn stieg weniger deutlich als erwartet. Ein Grund dafür klingt kurios: Starbucks hat zu viele Kunden -  allerdings zu falschen Zeiten.

Es geht um mehr Geld und um Tarifbindung. Sowohl die Stundenlöhne als auch die Zuschläge sollen steigen. Doch das Unternehmen sieht sich hier schon über dem Branchendurchschnitt.

Fast jede Bar präsentiert heute Getränke, die eine einzigartige, unverwechselbare Unterschrift (engl. «Signature»), sprich Rezeptur, tragen. Zwei Berliner Bars verraten, wie sie auf ihre ganz eigenen «flüssigen Unterschriften» gekommen sind und wie man sie selbst mixt.   

Relais & Châteaux startet einen kollektiven Appell zum Erhalt der biologischen Vielfalt der Meere. Der Verband, dessen Mitglieder 800 Restaurants mit 370 Michelin-Sternen betreiben, setzt sich gemeinsam mit Ethic Ocean für den Erhalt der Meeresressourcen ein.

Am 23. April haben insgesamt 13 Schülerinnen und Schüler der JRE Genuss-Akademie in Bad Überkingen erfolgreich ihre JRE Zusatzprüfung abgelegt. Im Rahmen ihrer Abschlussfeier wurden die frisch gebackenen Absolventinnen und Absolventen von fünf Köchen der Jeunes Restaurateurs bekocht.

Deutschlands bester Nachwuchskoch 2024 kommt aus Hamburg: Nicolas Schramm hat den Rudolf Achenbach Preis, den Bundesjugendwettbewerb des VKD, gewonnen. Er schlug im Finale die ebenfalls starken Titelaspiranten Jason Kröker und Jenny Stier.

Der Essenslieferant Delivery Hero will sich im Aufsichtsrat neu aufstellen. An der Spitze soll künftig Kristin Skogen Lund stehen. Das Kontrollgremium soll außerdem von sechs auf acht Mitglieder anwachsen.

Wenige Monate nach dem Baustart hat die ECE Marketplaces Richtfest für den neuen „Food Garden“ im Main-Taunus-Zentrum in Sulzbach bei Frankfurt am Main gefeiert. Die Eröffnung ist für das Frühjahr 2025 geplant.