Witzigmann-„food lab“:  ECKART 2019 geht mit neuem Format nach Wien

| Gastronomie Gastronomie

Die BMW Group und Eckart Witzigmann erweitern ihr gemeinsames Engagement für Kochkunst, bewussten Genuss und soziale Verantwortung: Im achten Jahr der Kooperation wird neben der Verleihung des renommierten internationalen Eckart Witzigmann Preises zum ersten Mal ein ECKART foodlab veranstaltet.

„Das Produkt ist der Star“ – unter diesem Motto informiert der eintägige Event mit Messe-Charakter am 20. Mai 2019 in der Schönbrunner Orangerie über vielfältige Aspekte des guten Essens. Marktstände mit ausgesuchten Produkten aus ganz Österreich und der internationalen Alpenregion verleiten dazu, neues Wissen in die Tat umsetzen.

„Unsere Partnerschaft mit der Eckart Academy beruht auf dem gemeinsamen Ziel,gesunde Ernährung, nachhaltige Kulinarik und den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen zu fördern“, sagt Dr. Nicolas Peter, Mitglied des Vorstands der BMW AG,Finanzen, und Schirmherr des ECKART. „Mit dem ECKART food lab rufen wir ein modernes Format ins Leben, mit dem wir ein breiteres Publikum ansprechen möchten.“

Eckart Witzigmann erklärt die Idee hinter dem foodlab: „Nachhaltigkeit, Qualität undVerantwortung in der Ernährung waren mir schon immer wichtig. Aber was bedeutet das für jeden konkret? Mit dem food lab wollen wir eine Plattform etablieren und mehr Aufmerksamkeit und Breitenwirkung gewinnen. Dem guten, verantwortungsvoll zubereiteten Essen zum Durchbruch verhelfen – das ist unser Ziel. Gemeinsam mit der BMW Group entwickeln und fördern wir Ideen und stellen sicher, dass sich wirklich etwas verändert.“

Das ECKART foodlab #1 unter dem Titel „Das Produkt ist der Star – die Erdung derAvantgarde“ widmet sich den Fragen: Was ist gutes Essen? Gibt es gutes Essen ohne schlechtes Gewissen? Helfen den Verbrauchern Etiketten wie Bio, saisonal oder regional?„Die Praxis entscheidet“, sagt Eckart Witzigmann. „Wichtiger als ab und an gut essen zu gehen ist es, selbst zu kochen.“ Das erste ECKART foodlab testet Antworten in Theorie und Praxis, in kleinen Workshops oder Diskussionsrunden mit spannenden Persönlichkeiten aus der Gastronomieszene. Der Kompass bei dieser Erkundung ist das gern zitierte und selten umgesetzte Credo des Jahrhundertkochs Witzigmann: „Das Produkt ist der Star!“ Die „Wiener Küche“ und das „Kulinarische Erbe der Alpen“ miteinem Produzentenmarkt liefern Anschauungsmaterial für erste Antworten. Eckart Witzigmann ergänzt: „Das Größte für einen Gastronomen ist seit jeher, seine Produzentenzu kennen. Wenn man ihnen mitteilen kann, was gut und was vielleicht nicht so gut warund welche Produkte man gerne hätte.“

Weitere Informationen und Tickets zur Veranstaltung sind zu finden unter https://eckart-foodlab.com.

Am Vorabend des ECKART foodlab #1 werden Preise in den Kategorien „Große Koch-Kunst“ und „Lebenskultur“ verliehen, die von der BMW Group wie bisher mit je 50.000 €dotiert sind. Mit diesen Geldern werden im Namen der Preisträger soziale oder nachhaltige Projekte finanziert. Die Änderung bei den Kategorien und den Formatwechselerklärt die ECKART Jury wie folgt: „Die Erweiterung des ECKART 2019 durch das eintägige foodlab #1 mit rund 100 Akteuren und bis zu 300 Teilnehmern bedeutet eine neue gesellschaftliche wie kommunikative Öffnung des bisherigen, bereits seit 15 Jahren erfolgreichen Formates. Vor allem Nachwuchstalente aus Gastronomie und Lebensmittel- Handwerk werden hierbei in einen kreativen Dialog gesetzt.“


Zurück

Vielleicht auch interessant

Gerichte entwickeln sich ständig weiter. Future Menus unterstützt Gastronomen dabei, auf die Vorlieben für einzigartige kulinarische Erlebnisse von Gen Z und Millennials zu reagieren. Dabei geht es um Lösungen für einige der größten Herausforderungen, vor denen unsere Branche heute steht.

In der neuen Folge von Kitchen Impossible am Sonntag stellt sich Tim Mälzer dem Koch des Jahres 2023, Miguel Marques. Gedreht wurde diese Folge beim Finale des Live-Wettbewerbs Mitte November 2023 im Kameha Grand in Bonn.

Erst vor wenigen Tagen wurde das Restaurant SEO im Langenargener Hotel Seevital mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet. Jetzt haben Küchenchef Roland Pieber und seine Lebensgefährtin und Souschefin Kathrin Stöcklöcker das Haus verlassen. Das Restaurant ist geschlossen.

Bei der Betrachtung der wirtschaftlichen Lage von Hotels und Gaststätten in Brandenburg sieht die Branche ein zunehmendes Ungleichgewicht. Auch wenn die Beherbergungsbetriebe im vergangenen Jahr so viele Übernachtungen zählten wie noch nie, gebe es ein zunehmendes «Gaststättensterben».

Die Eröffnung des Westfield Hamburg-Überseequartier, die ursprünglich für den 25. April geplant war, wird auf Ende August 2024 verschoben. Als Grund wird ein Wasserschaden an zentraler technischer Anlage des Quartiers genannt.

Amrest eröffnet an einer der berühmtesten Straßen Berlins ein neues Starbucks Coffee House: am Kurfürstendamm 224. Vormieter am Standort war American Food 4 You. Aktuell betreibt Amrest rund 130 Starbucks Stores in Deutschland.

Die internationale Restaurantvereinigung Jeunes Restaurateurs (JRE) feierte am 7. und 8. April ihr 50-jähriges Engagement für Kulinarik und hochwertiges Essen mit einem großen Kongress in Paris. Ein Mitglied der deutschen Sektion hatte dabei besonderen Grund zur Freude: Alexander Wulf („Troyka“, Erkelenz) wurde zum „Chef of the Year “ gewählt.

Das Angebot an vermeintlich gesundem Essen zum Mitnehmen wächst rasant, doch viele Produkte enthalten unerwartet viel Zucker. Das ergab ein Marktcheck, in dem 17 Anbieter wie McDonald‘s, Yorma‘s, Dean & David und andere untersucht wurden. Elf Zuckerwürfel fanden sich in einem Salat von Peter Pane.

Mit einem besonderen Konzept geht die L.A. Jordan-Lounge im Ketschauer Hof in Deidesheim an den Start. In einem neu gestalteten Seitenflügel des L.A. Jordan finden bis zu 16 Personen an einem großen Tisch Platz, um die Zwei-Sterne-Kreationen von Küchenchef Daniel Schimkowitsch zu genießen. Zudem steht eine Weinkarte mit 1.000 Positionen zur Wahl.

Die Verbraucherzentrale Bayern hat in einem Marktcheck 16 To-Go-Gerichte von 16 Anbietern der Systemgastronomie unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: In den Mahlzeiten steckt oft überraschend viel Zucker.