Zweites Restaurant auf der „Europa“: Drei-Sterne-Koch Kevin Fehling sticht in See

| Gastronomie Gastronomie

Hapag-Lloyd Cruises erneuert das Konzept des Kreuzfahrtschiffes „Europa“ und will lockerer werden. Mit „The Globe by Kevin Fehling“ gewinnt die Reederei den Hamburger Drei-Sterne-Koch für ein Restaurant auf hoher See. Das „Pearls“ als neues, zusätzliches Restaurant serviert künftig Variationen von Seafood und Tapas. Ein neues, ganzheitliches Fitness- und Wellbeing-Programm soll „dem Wunsch nach einem bewussten und gesunden Lebensstil“ nachkommen.

„Der Luxusmarkt verändert sich und damit ändern sich auch die Wünsche unserer Gäste sowie potenzieller Neukunden. Hapag-Lloyd Cruises kennt die Wünsche der Luxuskunden, entwickelt das Angebot stetig weiter und setzt neue Trends. Mit den umfassenden Neuerungen an Bord kommen wir der Entwicklung im Luxussegment nach und machen die Europa deutlich moderner und legerer. Dafür investieren wir erheblich in das Schiff“, erklärt Karl J. Pojer, Vorsitzender der Geschäftsführung von Hapag-Lloyd Cruises, anlässlich der Veröffentlichung des neuen Kataloges.

Das neue Konzept der Europa wurde auf Basis einer umfangreichen 360-Grad-Marktstudie erarbeitet. Im Auftrag von Hapag-Lloyd Cruises wurden dafür Gäste, Kreuzfahrtinteressierte und Vertriebspartner zu Motiven und Entwicklungen auf dem Luxuskreuzfahrtmarkt sowie im Speziellen zur Europa befragt. Das Ergebnis hat gezeigt, dass sich die Bedürfnisse erheblich verändert haben: So wünschten sich beispielsweise über 80 Prozent der Befragten ein vielfältiges kulinarisches Angebot in Gourmetqualität sowie eine lockere, zwanglose Atmosphäre an Bord. Dementsprechend waren für rund 70 Prozent der Befragten eine legere Kleiderordnung sowie eine freie Platzwahl an kleinen Tischen wichtige Punkte.

Diesen Wünschen will das Unternehmen nachkommen und führt einen moderneren Dresscode ein. Auch die klassischen Gala-Abende und Captain’s Dinner werden durch moderne Formate abgelöst.

„Die Europa ist seit ihrer Indienststellung laut Berlitz Cruise Guide – wie ihre Schwester die Europa 2 – das beste Kreuzfahrtschiff der Welt. Diesen hohen Standard möchten wir weiterentwickeln und führen die Europa daher mit den Neuerungen in die Moderne. Unverändert bestehen bleibt das Herz der Europa: die perfekte Gastlichkeit und der individuelle, persönliche Service“, so Pojer.

Genuss auf höchstem Niveau im „The Globe by Kevin Fehling“ und im „Pearls“
Ausnahmetalent und Drei-Sterne-Koch Kevin Fehling, vom „The Table“ in Hamburg wird künftig in seinem schwimmenden Gourmet-Restaurant „The Globe“ Klassiker modern interpretieren. Mit seinen unkonventionellen Kreationen prägt er die Gastronomielandschaft schon seit Beginn seiner Karriere, die er unter anderem als Souschef auf der Europa verbracht hat. Zukünftig reist er 20 Tage im Jahr selbst an Bord der Europa mit. Das Restaurant wird stets durch einen Stellvertreter aus Fehlings Team aus dem Hamburger Restaurant geführt. Darüber hinaus entsteht ein zusätzliches Restaurant: Das „Pearls“ auf Deck 7 mit einer Außenterrasse am Heck des Schiffes wird Variationen von Seafood und Tapas anbieten.

„Auf Facebook schreibt Kevin Fehling: „E in Traum wird wahr! Ich habe die große Ehre und Freude mit Hapag-Lloyd Cruises meinen großen Traum zu verwirklichen:  Die Eröffnung eines außergewöhnlichen Gourmetrestaurants auf hoher See. Ich freue mich auf eine Ära neuer Entdeckungen!“
 

Eine weitere Bereicherung für die Gäste soll das ganzheitliche Fitness- und Wellbeing-Konzept „Europa Refresh“. „Bei diesem neuen Konzept gehen Fitness, Gesundheit und Entspannung Hand in Hand. Wir bieten innovative Kurse nach dem bekannten „Les Mills“-Trainingskonzept an. Mit Ernährungsworkshops in Zusammenarbeit mit der Medizinerin und Autorin Dr. Anne Fleck nehmen wir zudem den Trend zu gesunder Ernährung auf“, erläutert Gabi Haupt, Leiterin Produktmanagement der Europa. „So kombinieren wir alle Aspekte eines achtsamen Lebensstils.“

Neue Routenhighlights und spannende Ziele
Insgesamt zwölf Premierenhäfen stehen auf dem Fahrplan 2020/21 der Europa, unter anderem: Murmansk/Russland, Pulau Mantanani Besar/Malaysia, Porto Santo Stefano/Italien und Londonderry/Irland. Im März 2021 nimmt die Europa als besonderes Routenhighlight Kurs auf Ostasien, wo Gäste Japan und sechs Metropolen inklusive Hongkong, Tokio und Shanghai intensiv erkunden können. Während der Pracht des Indian Summers 2020 fährt das Schiff von Hamburg über Island und Grönland entlang der Fjorde nach Kanada. Außerdem wird es eine Seereise mit Schwerpunkt auf Schottland sowie Westirland mit seiner malerisch grünen Küste geben. Mit neuen Formaten wie „Musicwaves“ geht es musikalisch mit „Jazz, Swing and Soul“ auf einer Kreuzfahrt nach Norwegen.
 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Eine junge weiterentwickelte Volksmusik, bodenständige Gruppen mit neuem Anspruch, ein Tanzboden - das war das Markenzeichen des Herzkasperlzelts auf der Oidn Wiesn auf dem Oktoberfest. Damit lockte Münchner Wirt Beppi Bachmaier über Jahre seine Fans. Dieses Jahr wird er wahrscheinlich nicht dabei sein. 

Künftig werden in einem Stück Krefelder Stadtgeschichte Burger serviert: Peter Pane eröffnet am 16. Mai ein neues Restaurant im "Et Bröckske". Für das Unternehmen ist es der 53. Standort in Deutschland.

Auch für die diesjährige Fußball-Europameisterschaft konnten der DEHOGA und die BVMV mit der GEMA wieder einen EM-Sondertarif verhandeln. Ein Webinar klärt über die verschiedenen Tarife auf.

Am 4. und 5. Mai verwandelte sich die Allianz Arena in einen Kulinariktempel mit mehr als 1.000 Gästen. Die insgesamt sechs Finalisten des Wettbewerbs „Koch des Jahres“ wurden im Live-Wettbewerb und über den Publikumsentscheid auserkoren. 

Starbucks lieferte jetzt ein Quartalsergebnis ab, das Anleger nicht überzeugte. Der Gewinn stieg weniger deutlich als erwartet. Ein Grund dafür klingt kurios: Starbucks hat zu viele Kunden -  allerdings zu falschen Zeiten.

Es geht um mehr Geld und um Tarifbindung. Sowohl die Stundenlöhne als auch die Zuschläge sollen steigen. Doch das Unternehmen sieht sich hier schon über dem Branchendurchschnitt.

Fast jede Bar präsentiert heute Getränke, die eine einzigartige, unverwechselbare Unterschrift (engl. «Signature»), sprich Rezeptur, tragen. Zwei Berliner Bars verraten, wie sie auf ihre ganz eigenen «flüssigen Unterschriften» gekommen sind und wie man sie selbst mixt.   

Relais & Châteaux startet einen kollektiven Appell zum Erhalt der biologischen Vielfalt der Meere. Der Verband, dessen Mitglieder 800 Restaurants mit 370 Michelin-Sternen betreiben, setzt sich gemeinsam mit Ethic Ocean für den Erhalt der Meeresressourcen ein.

Am 23. April haben insgesamt 13 Schülerinnen und Schüler der JRE Genuss-Akademie in Bad Überkingen erfolgreich ihre JRE Zusatzprüfung abgelegt. Im Rahmen ihrer Abschlussfeier wurden die frisch gebackenen Absolventinnen und Absolventen von fünf Köchen der Jeunes Restaurateurs bekocht.

Deutschlands bester Nachwuchskoch 2024 kommt aus Hamburg: Nicolas Schramm hat den Rudolf Achenbach Preis, den Bundesjugendwettbewerb des VKD, gewonnen. Er schlug im Finale die ebenfalls starken Titelaspiranten Jason Kröker und Jenny Stier.