14 Millionen-Euro in DEHOGA Akademie und DEHOGA Campus investiert

| Hotellerie Hotellerie

14 Millionen Euro für eine gute Zukunft: In Bad Überkingen investiert der Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Baden-Württemberg massiv in Aus- und Weiterbildung für die Branche. Im neuen DEHOGA Campus profitieren Auszubildende von erweiterten Kapazitäten und deutlich verbesserter Aufenthaltsqualität. Die benachbarte DEHOGA Akademie, Deutschlands führendes Weiterbildungszentrum für die Branche, punktet nach umfassender Modernisierung mit neuer Technik und neuen Möglichkeiten.

„Hohe Ausbildungsqualität und die Qualifizierung unserer Mitarbeiter sind die wichtigsten Schlüssel zur Sicherung der Fachkräfteversorgung unserer Branche“, betonte DEHOGA-Landesvorsitzender Fritz Engelhardt bei der Einweihungsfeier am 5. Dezember im Beisein von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister Kraut und Wohnungsbau-Ministerin Nicole Razavi.

 

DEHOGA Campus: Signal der Wertschätzung an Auszubildende

Für 11 Millionen Euro hat der Landesverband das bestehende DEHOGA-Internat um 38 komfortable Zimmer erweitert und zum modernen DEHOGA Campus weiterentwickelt. Statt bisher 405 können jetzt 478 Schülerinnen und Schüler hier während ihrer Berufsschul-Blockunterrichtswochen wohnen. Sie profitieren von hoher Aufenthaltsqualität, neuen Sport- und Freizeitflächen und vom modernen, großzügigen Restaurant- und Bistrobereich.

Mit dem DEHOGA-Campus-Konzept, das der Verband an den Standorten Calw und Bad Überkingen umsetzt, schaffe man „eine optimale Umgebung zum Wohnen, Leben und Lernen“, so Engelhardt. „Dies ist ein klares Signal der Wertschätzung für die jungen Menschen, die sich für eine Ausbildung entscheiden“, betonte der Verbandsvorsitzende.

DEHOGA Akademie mit neuen Möglichkeiten

Runderneuert und erweitert präsentiert sich die DEHOGA Akademie in Bad Überkingen, Deutschlands führendes Weiterbildungszentrum für die Branche. Drei Millionen Euro hat der DEHOGA Baden-Württemberg in topmodern ausgestattete Seminarräume, neueste Küchentechnik für Show- und Mitmachküche sowie in zeitgemäße Medientechnologien investiert. „Durch unsere Investitionen ermöglichen wir noch mehr Interaktivität und noch mehr digitale Vernetzung bei unseren Weiterbildungsangeboten“, betont Fritz Engelhardt. Die sinnvolle Verbindung von Online-Learning und Präsenz-Seminaren, die die DEHOGA Akademie bereits mit großem Erfolg umsetze, können man jetzt in höchster Qualität anbieten.

Neu und bundesweit einzigartig sind die Hotel-Trainingszimmer der DEHOGA Akademie. Sie ermöglichen Praxis-Trainings im Bereich Housekeeping, aber auch praxisnahe Schulungen im Bereich der Zimmervermarktung. Außerdem bietet die DEHOGA Akademie in Bad Überkingen nun auch Übernachtungsmöglichkeiten für Seminarbesucher an.

Starker Bildungsstandort für die Branche

Die umfangreichen Investitionen, die der DEHOGA Baden-Württemberg mithilfe von Zuschüssen sowie durch Unterstützung des DEHOGA Fördervereins ohne Rückgriff auf Mitgliedsbeiträge finanzieren kann, tragen zur nachhaltigen Stärkung des Bildungsstandortes Bad Überkingen bei. Die kleine Gemeinde am Fuße der Schwäbischen Alb verfügt über eine ungewöhnliche Dichte gastgewerblicher Bildungseinrichtungen: Neben DEHOGA Akademie und dem DEHOGA Campus gehört dazu auch die Paul-Kerschensteiner-Landesberufsschule für das Gastgewerbe. Die dadurch ermöglichten Synergien machen den Standort überregional attraktiv für Bildungshungrige aus der Branche: So ist unter anderem „JRE Genussakademie“ der Fachvereinigung Jeunes Restaurateurs Deutschland mit ihrem hochwertigen Bildungsangebot für Auszubildende in Bad Überkingen angesiedelt. 
 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der VDVO-Kongress "Building Bridges" fand am 7. Juni 2024 im Alpenpark Neuss statt. Einer der bedeutendsten Momente war die Verleihung des MICE Achievement Awards an Dr. Monika Gommolla.

Eine Woche nach der Insolvenzanmeldung durch die FTI Touristik GmbH zieht der Deutsche Reisesicherungsfonds (DRSF) eine Zwischenbilanz zur Bewältigung der Insolvenzfolgen. Die Geschäftsführung des DRSF zeigt sich entsetzt über den Umgang einiger Hotels mit ihren Gästen.

Im April 2024 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 37,1 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Das sind 7,4 Prozent weniger als im April 2023. Dieser Rückgang dürfte mit dem frühen Osterferienbeginn im Jahr 2024 zusammenhängen.

Pressemitteilung

Nach ihrem Abschluss an der EHL und der Vertiefung ihrer Kenntnisse in der Hotellerie, erhielt Sofia Strahl die Möglichkeit, Mitgründerin und CEO der Hostz Hospitality AG zu werden. Hostz bietet Hotel- und Serviced-Apartment-Besitzern die Möglichkeit, Teile ihrer Betriebsabläufe auszulagern und dabei die innovativsten Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) zu nutzen, um ein hervorragendes Gästeerlebnis zu bieten.

Im Rahmen einer dreijährigen Partnerschaft werden sich der WWF France und die Hotelmarke Novotel gemeinsam für den Schutz und die Wiederherstellung der Ozeane einsetzen. Teil der Partnerschaft ist der dreijährige Aktionsplan von Novotel.

Die "Kleine Strandburg​​​​​​​" in Zinnowitz ist seit dem 1. Juni ein Adults-Only-Hotel – eine Entscheidung, die online intensiv diskutiert wird. Trotz der insgesamt positiven Resonanz gibt es auch kritische Stimmen.

Die Auswirkungen des Hochwassers sind in den betroffenen Gebieten Deutschlands, insbesondere in Bayern und Baden-Württemberg, verheerend. Auch Hoteliers leiden unter den Wassermassen. Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) sagt jetzt Unterstützung zu.

Die Hoteliers und Gastronomen in Bayern fürchten nach dem Hochwasser kurz vor Beginn der Sommerreisezeit eine Welle von Stornierungen.

Der erste deutsche EM-Gegner ist in Bayern angekommen. Schottland logiert nahe der Zugspitze. Zur Begrüßung gibt's gleich am Flughafen ein Geschenk. Ein Star tanzt gleich traditionell mit. Trainiert wird nicht weit entfernt vom Hotel nahe des höchsten deutschen Berges.

Seit Mitte 2020 führen die Betreiber von mehr als 300 deutschen Hotels und Booking.com einen Rechtsstreit vor dem Bezirksgericht Amsterdam. Die Herbergen fordern Schadensersatz von Booking.com. Der Generalanwalt beim EuGH, Michael Collins, hat jetzt seine Schlussanträge veröffentlicht und die Position der Hotellerie gestärkt.