Adults-Only: Moselschlösschen Spa & Resort glänzt mit neuer Ausrichtung

| Hotellerie Hotellerie

Seit dem 1. April 2022 begrüßt das Moselschlösschen Spa & Resort in der Weinstadt Traben-Trarbach seine Gäste im neuen Design. Ausgerichtet als Wellness-Hotel, vermarket sich das Haus nun als Adults-Only-Resort.

Gäste ab 16 Jahren erwarten auf über 2.500 Quadratmetern fünf Behandlungsräume, ein wavebalance-Raum, ein Lady- sowie Private-Spa, Ruhezonen, Fitness- und Yogastudio, Kneipp-Becken und unterschiedliche Saunen. Ein Eisbrunnen, ein Schneeraum sowie ein ganzjährig beheizter Innen- und Außenpool stehen ebenfalls zur Verfügung. Mit 13 neuen Zimmern und Suiten ab Juni 2022 verfügt das Hotel zukünftig über 72 Zimmer.

Seit acht Jahren leiten Jeannette und Marcel Burbach das Moselschlösschen und schlagen nun gemeinsam mit Hoteleigentümer und Geschäftsführer Matthias Ganter sowie Mitinhaber Hans Schneider aus München einen neuen Weg ein. Zusammen mit der Spa-Beraterin Dagmar Rizzato von Rizzato Spa Consulting entwickelten sie ein Konzept basierend auf vier Säulen, welches sich wie ein roter Faden durch das Moselschlösschen Spa & Resort zieht und sich auf die Erlebnisfelder Zentrieren, Fließen, Nähren und Inspirieren fokussiert.

Der erste Themenbereich „Zentrieren“ dient dazu, in sich zu ruhen und innere Kraft zu schöpfen. Über, eigens für das Moselschlösschen kreierte, Behandlungen und ein Meditationsangebot finden Gäste zu sich. Das Wirkungsfeld „Fließen“ wird durch Behandlungen auf der wavebalance-Liege unterstützt. Auch Freizeitaktivitäten am und auf dem Fluss werden diesem Thema zugeordnet sein. „Nähren“ dient als Kompetenzfeld dazu, sich aufzuladen, alle Sinne zu wecken, den Stoffwechsel anzuregen und nach außen zu strahlen. Saunarituale, Hautpflege sowie leichte Gerichte fördern den Gewinn neuer Energien und Lebenskräfte. Das Thema „Inspirieren“ konzentriert sich auf die persönliche Entfaltung, auf neue Eindrücke und Wissenserweiterung. Erfahrungen wie beispielsweise Aerial Yoga aber auch Besuche der Museen der Region stehen hierbei im Vordergrund.

Das Allgäuer Architekturbüro Alpstein konzipierte den Spa-Bereich, der sich über zwei Etagen im Neubau verteilt. Von außen weisen bereits der Pool, die Sonnenterrasse und Ruhezonen im Freien auf den Wellness-Charakter hin. Im Inneren kennzeichnen fließende Formen und natürliche Farben das Design. Geschwungene Wände führen durch das Gebäude. Entspannung finden Gäste in der Sauna-Lounge, im Ruheraum oder auf den Außenflächen. Im Spa-Bistro stehen leichte Gerichte und Getränke bereit.

Nach einer ersten Beratung durch das Spa-Team unter der Leitung von Spa-Managerin Jutta Jannausch erhalten die Gäste eine Empfehlungskarte mit maßgeschneiderten Anwendungen und Aktivitäten entsprechend ihrer Bedürfnisse. Eigens für die vier Wirkungsweisen erarbeitete Symbole leiten durch das Spa-Menü und das Rahmenprogramm.

Ein Zusammenspiel von Wellness, Erholung und Genuss erleben Gäste im Restaurant „Zum Schlösschen“. Küchendirektor Ralf Fischer nahm sich dem neuen Konzept an und integrierte die vier Wirkungsweisen in die täglich wechselnde Speisekarte. Dabei achtet er besonders auf regionale Produkte von Bauern aus der Umgebung sowie Fisch und Wein aus der Moselregion. In der hoteleigenen Kochschule „Tafelkunst“ erwartet Übernachtungsgäste ab Herbst 2022 ein Programm aus Ernährungslehre zu gesundheitsrelevanten Themen und saisonal abgestimmten Kochkursen. Workshops wie beispielsweise zum Thema Kräuter runden das Angebot ab.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der VDVO-Kongress "Building Bridges" fand am 7. Juni 2024 im Alpenpark Neuss statt. Einer der bedeutendsten Momente war die Verleihung des MICE Achievement Awards an Dr. Monika Gommolla.

Eine Woche nach der Insolvenzanmeldung durch die FTI Touristik GmbH zieht der Deutsche Reisesicherungsfonds (DRSF) eine Zwischenbilanz zur Bewältigung der Insolvenzfolgen. Die Geschäftsführung des DRSF zeigt sich entsetzt über den Umgang einiger Hotels mit ihren Gästen.

Im April 2024 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 37,1 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Das sind 7,4 Prozent weniger als im April 2023. Dieser Rückgang dürfte mit dem frühen Osterferienbeginn im Jahr 2024 zusammenhängen.

Pressemitteilung

Nach ihrem Abschluss an der EHL und der Vertiefung ihrer Kenntnisse in der Hotellerie, erhielt Sofia Strahl die Möglichkeit, Mitgründerin und CEO der Hostz Hospitality AG zu werden. Hostz bietet Hotel- und Serviced-Apartment-Besitzern die Möglichkeit, Teile ihrer Betriebsabläufe auszulagern und dabei die innovativsten Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) zu nutzen, um ein hervorragendes Gästeerlebnis zu bieten.

Im Rahmen einer dreijährigen Partnerschaft werden sich der WWF France und die Hotelmarke Novotel gemeinsam für den Schutz und die Wiederherstellung der Ozeane einsetzen. Teil der Partnerschaft ist der dreijährige Aktionsplan von Novotel.

Die "Kleine Strandburg​​​​​​​" in Zinnowitz ist seit dem 1. Juni ein Adults-Only-Hotel – eine Entscheidung, die online intensiv diskutiert wird. Trotz der insgesamt positiven Resonanz gibt es auch kritische Stimmen.

Die Auswirkungen des Hochwassers sind in den betroffenen Gebieten Deutschlands, insbesondere in Bayern und Baden-Württemberg, verheerend. Auch Hoteliers leiden unter den Wassermassen. Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) sagt jetzt Unterstützung zu.

Die Hoteliers und Gastronomen in Bayern fürchten nach dem Hochwasser kurz vor Beginn der Sommerreisezeit eine Welle von Stornierungen.

Der erste deutsche EM-Gegner ist in Bayern angekommen. Schottland logiert nahe der Zugspitze. Zur Begrüßung gibt's gleich am Flughafen ein Geschenk. Ein Star tanzt gleich traditionell mit. Trainiert wird nicht weit entfernt vom Hotel nahe des höchsten deutschen Berges.

Seit Mitte 2020 führen die Betreiber von mehr als 300 deutschen Hotels und Booking.com einen Rechtsstreit vor dem Bezirksgericht Amsterdam. Die Herbergen fordern Schadensersatz von Booking.com. Der Generalanwalt beim EuGH, Michael Collins, hat jetzt seine Schlussanträge veröffentlicht und die Position der Hotellerie gestärkt.