arcona kooperiert mit Dresdner Residenz Orchester in Weimar und Eisenach

| Hotellerie Hotellerie

Wie lässt sich der Musikgenuss großer Klassik-Kompositionen noch toppen? „Indem man ausgezeichnete Interpreten herausragender Stücke an wunderbare Orte holt“, sagt Alexander Winter, Geschäftsführer der arcona Hotels & Resorts. Deshalb kooperiert arcona nun mit dem Dresdner Residenz Orchester, das im Lichtsaal des Hotels Elephant Weimar und im Wappensaal des Romantik Hotels auf der Wartburg bei Eisenach im März, September und Oktober auftreten wird.

Das Dresdner Residenz Orchester, dessen Repertoire vom Barock bis zur Moderne reicht, wurde im Jahre 2013 durch Prof. Igor Malinovsky gegründet. Zu hören ist es vornehmlich in kammermusikalischer, aber auch in großer Besetzung.

Im Dresdner Zwinger veranstaltet das Dresdner Residenz Orchester ganzjährig eine Konzertreihe. Zudem tritt es bei Gastspielen und Festivals auf, unter anderem in der Berliner Philharmonie oder in der Münchner Residenz. Aufnahmen für das Label GENUIN classics, wie eine Zusammenstellung beliebter Walzerkompositionen oder die CD-Einspielung mit Sonaten für Violine und Klavier von Prokofiew und Schostakowitsch, erfuhren internationale Anerkennung.

Russische mit der Wiener Tradition des Violinspiels vereint

Der musikalische Leiter des Dresdner Residenz Orchesters, Prof. Igor Malinovsky, vereint die russische mit der Wiener Tradition des Violinspiels. Der gebürtige Russe, der 1992 nach Österreich übersiedelte, studierte in Jekaterinburg, Wien, Köln und Zürich. Er war als Erster Konzertmeister des Bayerischen Staatsorchesters München, der Komischen Oper Berlin und des Orchesters des Palau de les Arts Reina Sofia in Valencia engagiert. Als Solist konzertierte  Malinovsky unter anderem an der Zagreber Philharmonie, der Moskauer Philharmonie, am Gasteig in München, am Wiener Musikverein und im Wiener Konzerthaus.

Der 42-Jährige Violonist und Violinpädagoge ist Preisträger internationaler Wettbewerbe. Im Jahr 2009 wurde er als Professor für Violine an die Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden berufen und als Gastprofessur an der Escola Superior de Música de Catalunya Barcelona. Einladungen zu Meisterkursen führen ihn regelmäßig in Städte Deutschlands, nach Spanien, Korea und China.

Termine im Wappen- und Lichtsaal

Im Wappensaal des Romantik Hotels auf der Wartburg startet die Konzertreihe am Donnerstag, 12. März, mit Antonio Vivaldis „Vier Jahreszeiten“, Johann Sebastian Bachs „Brandenburgischem Konzert Nr. 5“ und Carl Philipp Emanuel Bachs „Konzert A-Dur für Violoncello und Orchester“. Dieses Programm ist am Freitag, 13. März, auch im Lichtsaal des Hotels Elephant Weimar zu hören.

Passend zum mittelalterlichen Ambiente des Wappensaals im Romantik Hotel auf der Wartburg erklingt dort am Donnerstag, 3. September, „Musik an den mitteldeutschen Höfen“: Johann Friedrich Faschs „Sinfonia in G-Dur“, Johann Adolph Hasses „Flötenkonzert in D-Dur“,  Carl Philipp Emanuel Bachs Trisonaten in h-Moll sowie B-Dur, Johann David Heinichens „Trisonate c-Moll für Oboe, Violine und Basso continuo“ sowie Antonio Vivaldis „Sonata d-Moll La Follia“.

Ganz im Zeichen der Violine steht das Konzert am Freitag, 4. September, im Lichtsaal des Hotels Elephant Weimar. Prof. Igor Malinovsky bietet mit Klavierbegleitung folgende Werke dar: Ludwig van Beethovens „Romanze Nr. 2“ sowie „Violinsonate Nr. 5“, Carl Maria von Webers „Sonate für Violine und Klavier Nr. 2“, Peter Iljitsch Tschaikovskys „Arie des Lensky“, „Chanson sans paroles“ und „Meditation“ sowie Francis Poulenc' „Violinsonate“.

Die diesjährige Reihe endet mit zwei Konzerten: „Romantische Fantasien“ ertönen am Donnerstag, 29. Oktober, im Wappensaal, und am Freitag, 30. Oktober, im Lichtsaal mit Felix Mendelsohn-Bartholdys Sinfonien Nr. 7 und Nr. 10, Edward Elgars „Serenade für Streicher in e-Moll“, Gustav Holsts „St. Paul's Suite“, dem Walzer aus Antonín Dvoráks „Serenade in E-Dur“ und Edvard Griegs Suite „Aus Holbergs Zeit“.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Ein Mitglied des Chaos Computer Clubs (CCC) hat bei Apartmentanbieter Numa ein schwerwiegendes Datenleck aufgedeckt, das den ungeschützten Zugriff auf über eine halbe Million Kundendatensätze inklusive sensibler Ausweisdaten ermöglichte. Numa reagierte schnell.

Aus Sicht der Hoteldirektorenvereinigung ist die Besetzung eines Aufsichtsratspostens mit einer Booking.com-Vertreterin in der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt „nicht optimal“. Der Zusammenschluss von über 100 Hoteldirektoren ist selbst Mitglied in der der DZG. Die Berufung der Lobbyistin hatte in den letzten Tagen für erhebliche Diskussionen in der Branche gesorgt.

Die umfangreichen Renovierungsmaßnahmen im Ramada by Wyndham Düsseldorf Ratingen​​​​​​​ sind abgeschlossen. Mit einer Investitionssumme von 520.000 Euro haben die 72 Zimmer, die Lobby und die Bar ein neues Designkonzept erhalten.

Die MHP Hotel AG hat ihren Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht und blickt auf ein äußerst erfolgreiches Jahr zurück. Das Unternehmen konnte sowohl den Umsatz als auch den Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen deutlich steigern.

Hyatt stärkt die eigene Präsenz in Europa mit der Eröffnung von zwei neuen Adults-only Resorts an beliebten Urlaubszielen: dem Zélia Halkidiki in Griechenland und dem AluaSoul Sunny Beach in Bulgarien.

Reduziert, sinnlich, naturnah: Mit dem Ferienkonzept „Ebner 1822“ haben Barbara und Mario Sonnleitner in den Kärntner Nockbergen einen Rückzugsort geschaffen, der bewusst auf traditionelle Baukunst, regionale Materialien und eine neue Form der Gastfreundschaft setzt.

Wie wird der Sommer 2025? Thomas Steiner, Managing Partner von Kohl > Partner, hat in Zusammenarbeit mit RateBoard erneut einen Fakten-Check zur Sommersaison 2025 rund um die Destinationen Bayern, Südtirol und Tirol durchgeführt.

Die Hotels „Maximilian“, „Fürstenhof“ und „Das Ludwig “ im niederbayerischen Bad Griesbach haben einen neuen Besitzer. Ein niederländisches Investorenkonsortium hat die drei Häuser der Vier- und Fünf-Sterne-Kategorie zum 1. April übernommen.

Der Aufreger der Woche kommt aus der Hauptstadt: Alexandra Wolframm, Leiterin Regierungsbeziehungen/Public Affairs DACH bei Booking.com, ist in den Aufsichtsrat der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) gewählt worden. Jetzt diskutiert die Branche teilweise hitzig über den Fall – scharfe Worte und eine Mitgliederbefragung inklusive.

Im Winter 2025 eröffnet im 9. Wiener Gemeindebezirk ein neues Hotel mit historischen Wurzeln: Das Hotel Palais Chotek – Wiens Innere Gärten. Eigentümer und Betreiber ist die EST Hotels & Residences Gruppe, die das denkmalgeschützte Gebäude seit 2021 saniert.