Bad Gastein: Hirmer Immobilien stellt Baupläne für zwei Hotels vor

| Hotellerie Hotellerie

Nach der Genehmigung der Baupläne durch das Land Salzburg beginnen die Bau- und Renovierungsarbeiten für das historische Gebäudeensemble am Straubingerplatz in Bad Gastein. Dabei entstehen zwei Hotels auf Vier-Sterne-Superior- und Fünf-Sterne-Niveau sowie ein Concept-Store mit Eventflächen.

Zu dem im November 2018 von der Hirmer Gruppe erworbenen Gebäudekomplex gehören das Hotel Straubinger, das Badeschloss und die Alte Post. Im Fokus der Planung zur Revitalisierung der Immobilien stand dabei die größtmögliche Erhaltung der vorhandenen Bausubstanz. Die zu weiten Teilen denkmalgeschützten Gebäudeteile werden saniert sowie das Badeschloss erweitert.

Das als Fünf-Sterne-Haus konzipierte Hotel Straubinger umfasst zukünftig knapp 50 Zimmer und wird nahe am ursprünglichen Stil des Hauses revitalisiert. Über dem ehemaligen Thermal-Bädertrakt entsteht zudem ein Infinity Pool, aus dem sich der Blick über das Gasteiner Tal erstreckt. Oberhalb der Pool-Terrasse entsteht zudem ein leichter Glasvorbau mit vorgesetzter Lamellen-Fassade, durch den sich den Gästen ebenfalls ein freier Blick auf die umliegende Landschaft bietet.

Das gegenüberliegende Badeschloss wird zukünftig über rund 100 Zimmer verfügen. Ergänzend zu der nur geringen Anzahl an Zimmern im Bestandsgebäude entsteht dabei ein in den Hang integrierter Zubau am hinteren Teil des Badeschlosses. Für die Hirmer Immobilien als Projektentwickler sowie das mit dem Projekt beauftragte Architektenbüro BWM war die Integration der Fassade in die alpine Kulisse des Ortes von entscheidender Bedeutung. Das Thema Badekultur prägt das gesamte Erscheinungsbild des zukünftigen 4-Sterne-Superior-Hotels und so entsteht ein Rooftop-Spa mit einem Pool, dessen Einstieg als Glaskristall die Kulisse in Szene setzt.

Beide Hotels werden im Erdgeschoss offen gestaltet und mit jeweils einem Restaurant, einer Bar und einer Lobby ausgestattet sein. Ein zentrales Element der Planungen war dabei der Kerngedanke, dass der Straubingerplatz auch für die Bad Gasteiner wieder ein Ort der Begegnung werden soll. So werden die Restaurants und Bars der Hotels sowie der Concept Store in der Alten Post explizit auch für externe Gäste zugänglich sein.

Daniel Eickworth, Geschäftsführer der Hirmer Immobilien, zu den Bauplänen: „Das Projekt in Bad Gastein liegt uns besonders am Herzen und umso intensiver haben wir uns mit den Plänen für die aufwendige Revitalisierung der Gebäude befasst. Mit dem nun verabschiedeten Ergebnis sind wir sehr zufrieden und vor allem dankbar für die Unterstützung, die wir seitens des Landes Salzburg erhalten haben. Wir möchten, dass sich sowohl unsere Gäste aber auch die Bewohner Bad Gasteins mit unserem Projekt identifizieren können und werden unsere Türen deshalb stets für Austausch und Begegnung geöffnet halten.“

Nach den derzeit angelaufenen Entkernungsarbeiten in den Bestandsgebäuden beginnen im Frühjahr 2021 die Bauarbeiten des Zubaus sowie die Instandsetzungsarbeiten im Hotel Straubinger. Als Generalplaner ist das Wiener Architektenbüro BWM für die gesamte Umsetzung verantwortlich. BWM-Architekt Erich Bernard erklärt das Vorgehen am Straubingerplatz: „Bei der Revitalisierung der denkmalgeschützten Gebäude ist ein äußerst sensibler Umgang mit der Substanz gefordert. Jegliche Arbeiten erfolgen in Kooperation mit dem Bundesdenkmalamt sowie in Abstimmung mit der Gemeinde. Für uns ist es wichtig, mit den Spuren und Schichten der Vergangenheit zu arbeiten und nicht gegen sie. Von ihnen geht der Charme und besondere Reiz aus, der historische Gebäude anziehend macht und ihnen einen besonderen Wert verleiht.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Wer in der Hotellerie richtig viel Geld verdienen möchte, sollte CEO einer Marke werden, die in den USA sitzt.  Robert Goldstein, CEO und Chairman der Las Vegas Sands Corp., verdiente zum Beispiel beachtliche 40 Millionen Dollar an Gesamtvergütung. Auch andere Gehälter können sich sehen lassen.

Die chinesische Fosun Tourism Group hat ihren Geschäftsbereich FTC Hotels, zu der die beiden früheren Thomas-Cook-Marken Casa Cook und Cook’s Club gehören, an Goldman Sachs verkauft. Über den Kaufpreis der 16 Franchise-Häuser wurde nichts bekannt.

Vor 50 Jahren legte der Architekt Otto Lindner mit dem ersten Hotel in Düsseldorf den Grundstein für eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte. Diese in dieser Woche ausgelassen im Lindner Congress Hotel gefeiert. Die Familie um Gastgeber Jörg Lindner begrüßte rund 200 geladene Gäste aus Politik, Wirtschaft, Sport und Unterhaltung. (mit Bildergalerie)

Die Commerz Real hat für ihren offenen Immobilienfonds Hausinvest das 4-Sterne-Hotel „Steigenberger Hotel de Saxe“ in Dresden mit 185 Zimmern erworben. Es wird im Rahmen eines Pachtvertrages langfristig von der Deutschen Hospitality betrieben.

Die Stadt Düsseldorf hat Pläne für eine Bettensteuer vorgelegt. Unabhängig von der Art der Unterkunft und dem Alter der Reisenden sollen fünf Euro pro Person und Nacht fällig werden. Der DEHOGA kritisiert die Pläne.

Die Lindner-Hotels feiern einen runden Geburtstag. Zu den Feierlichkeiten des 50sten Jubiläum präsentierte die Lindner Hotel Group jetzt einen neuen Markenauftritt, der auch eine strategische Neuausrichtung begleiten soll.

Die Clermont Hotel Group hat das Hard Rock Hotel London in The Cumberland umfirmiert. Das Hotel befindet sich in einer der begehrtesten Lagen der britischen Metropole, direkt am Marble Arch. Es wird sich auch weiterhin für die Londoner Kultur- und Musikszene einsetzen.

Bis Ende 2024 sollen alle 25hours Hotels eine Nachhaltigkeits-Zertifizierung durch ein externes Institut erhalten. Die Weichen dafür werden seit 2022 mit verschiedenen Initiativen gestellt.

Anlässlich des Deutschen Hotelkongress sprach Michael Heinze, Chief Architect von Shiji, mit Tobias Köhler, CCO bei Big Mama Hotels. Das Thema lautete “Revolutionierung des Gästeerlebnisses: Wie die Überwindung des alten Denkens der Schlüssel zum Erfolg ist”.

In der Hotelbranche steigt der Druck von der Finanzierungsseite – die Kreditvergabe ist an eine Vielzahl von ESG-Kriterien gebunden. Auf Betreiberseite stellt sich die Frage, welche Standards erfüllt und welche Zertifikate erworben werden sollen.