Deutsche Hospitality unterstützt Bildungsprogramm „Fußball trifft Kultur“

| Hotellerie Hotellerie

Das integrative Bildungsprogramm „Fußball trifft Kultur“ unterstützt sozial benachteiligte Kinder. In Frankfurt am Main stellten sich nun lokale Unterstützer vor. Die DFL Stiftung ist seit 2012 bundesweite Partnerin des integrativen Bildungsprogramms, Eintracht Frankfurt bereits seit Beginn Kooperationspartner an der Karmeliterschule in Frankfurt. Seit Januar 2021 fördert die Deutsche Hospitality das Programm an der Schule im Frankfurter Bahnhofsviertel nur eine S-Bahnhaltestelle vom Hauptsitz des Unternehmens entfernt sowie an der Erich-Kästner-Schule im Norden Frankfurts.   

Programmpate Muhammed Damar, U19-Spieler von Eintracht Frankfurt und Junioren-Nationalspieler, sagt: „Die Leidenschaft der Kids für den Fußball erinnert mich an meine eigene Kindheit. Ich unterstütze ‚Fußball trifft Kultur‘ gerne, weil man sieht, welche Begeisterung der Fußball schaffen kann und wie diese über den Sport hinaus zum Lernen motiviert.“ Bei der Programmvorstellung in der Karmeliterschule wurde er aufgrund eines Trainingseinsatzes bei den Profis von Matteo Bignetti, U-19 Torhüter der Eintracht und der U-18 Nationalmannschaft Österreichs, vertreten. „Fußball verbindet Menschen vieler Nationalitäten. Muhammad ist mein Freund und ein super Programmpate“, so der Youngster über seinen Teamkollegen.

„Fußball trifft Kultur“ ist ein integratives Bildungsprogramm, das die Chancen für Kinder der 3. bis 6. Klasse aus benachteiligten Stadtteilen verbessert. Mit der Kombination aus Fußball, Sprache und Kultur fördert es ihre Sprach- und Sozialkompetenz, schult das Lernverhalten und stärkt ihr Selbstvertrauen. Unterstützt wird das Programm von Nationalspieler Ridle Baku, der als bundesweiter Botschafter für „Fußball trifft Kultur“ fungiert. Auch weitere prominente Sportler und Schauspieler wie Nia Künzer, Manuel Neuer oder Joachim Król unterstützen das 2007 gestartete Programm, das mittlerweile an 34 Standorten in 22 Städten mit Partnern wie Borussia Dortmund, Eintracht Frankfurt oder Mainz 05 umgesetzt wird. Dabei sind Bewegungsfreude, Teamverhalten und Sprachanreize ebenso relevant wie Wortschatzerweiterung, Ausdrucksfähigkeit, Lesen und Schreiben.

„Kindern Chancen und Teilhabe zu ermöglichen sind die Grundvoraussetzungen für unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wir haben die gemeinnützige Organisation LitCam in der Vergangenheit im Rahmen von Veranstaltungen im Steigenberger Frankfurter Hof unterstützt“, so Marcus Bernhardt, CEO, Deutsche Hospitality/Steigenberger Hotels AG. „Wir freuen uns sehr, uns nun für das wichtige Programm auch an zwei lokalen Schulen zu engagieren.“   

„Der Steigenberger Frankfurter Hof ist in Frankfurt eine Institution. Umso mehr freut es mich, dass die Deutsche Hospitality, Dachmarke der Steigenberger Hotelgruppe, unser integratives Bildungsprogramm „Fußball trifft Kultur“ an zwei Frankfurter Schulen für zwei Jahre ermöglicht“, sagt Karin Plötz, Direktorin LitCam.

Die Literacy Campaign, kurz LitCam, wurde im Jahr 2006 auf der Frankfurter Buchmesse ins Leben gerufen mit dem Ziel, ein internationales Netzwerk für Grundbildung und Alphabetisierung aufzubauen. Der zweite Schritt war der Start von "Fußball trifft Kultur" im Jahr 2007 an der Karmeliterschule in Frankfurt. Erstmals konnten hier Kinder ihre sozialen und sprachlichen Kompetenzen durch Fußballtraining mit einem Jugendtrainer von Eintracht Frankfurt, Kompetenzunterricht durch eine erfahrene Lehrerin und weitere kulturelle Aktivitäten stärken. Abgerundet wird das Programm durch das „Fußball trifft Kultur“-Turnier zum Schuljahresende, bei dem alle teilnehmenden Kinder in einem fairen Turnier um den FtK-Wanderpokal spielen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Luxushotel Il Sereno Lago di Como stellt in dieser Saison ein einzigartiges Konzept vor: die "Darsena Listening Suite". Diese wird als weltweit erstes Hotelzimmer beworben, das vollständig der Kunst des bewussten Musikhörens gewidmet ist.

Das Tryp by Wyndham Lisboa Caparica Mar hat nach einer Investition von vier Millionen Euro umfangreiche Modernisierungen beendet. Ziel war es, den Komfort zu erhöhen und gleichzeitig die Position des Hotels im deutschen Reisemarkt zu stärken.

Der Eigentümer des Radisson Blu Hotel in Rostock beabsichtigt, das Hotel künftig unter dem Namen „Scanhotels“ zu führen. Auch ein weiteres soll so firmieren. Der offizielle Neustart ist für den 16. Juli geplant. Jetzt hat sich der Radisson-Konzern geäußert und kündigt an, sämtliche rechtlichen Möglichkeiten auszuschöpfen.

Das Mercure Zürich City Hotel hat einen Umbau und ein Rebranding abgeschlossen. Die Arbeiten an den 319 Gästezimmern und den öffentlichen Bereichen erfolgten im laufenden Betrieb. Im Fokus standen Nachhaltigkeit und lokal inspiriertes Design.

Seit 2023 modernisiert Leonardo Hotels zahlreiche Häuser in ganz Europa, gleichzeitig wächst das Portfolio um Neuzugänge in Städten wie Baden-Baden, Mannheim oder Zürich. Fünf Führungskräfte berichten, wie sie neue Maßstäbe setzen wollen.

Die Zukunft des Lindner-Hotels in Frankfurt-Höchst wird aufgrund der Insolvenz der Lindner Hotels AG medial diskutiert. Gerüchte über eine Schließung zum 30. September, über die die Frankfurter Neue Presse berichtet, wurden von der Pressestelle des Unternehmens dementiert. Der Betrieb läuft demnach regulär weiter.

Mitten in der Hochsaison sorgt eine überraschende Nachricht für Aufsehen in der Rostocker Hotelbranche: Das bekannte Radisson Blu Hotel in der Innenstadt, seit 20 Jahren eine feste Größe der Hansestadt, will sich anscheinend von der Marke trennen. Die Schilder sind bereits ab. Radisson will das nicht gelten lassen.

Im Mai 2025 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 47,5 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 2,6 Prozent weniger als im Mai 2024. In den ersten fünf Monaten des Jahres 2025 liegen die Übernachtungszahlen leicht unter Vorjahresniveau.

Die französische Wettbewerbsbehörde hat Booking.com offiziell angewiesen, ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu überarbeiten. Im Kern geht es um Klauseln, die als „offensichtlich unausgewogen zum Nachteil der französischen Hoteliers“ eingestuft wurden.

Die hessischen Urlaubsregionen sind in dieser Sommersaison nicht durchweg zufrieden mit der Nachfrage. Der Branchenverband Dehoga berichtet von einer spürbaren Konsumzurückhaltung bei den Gästen. Das trifft vor allem Betriebe im ländlichen Raum und klassische Ferienhotels.