diavendo präsentiert neue Weiterbildungskonzepte für das Gastgewerbe

| Hotellerie Hotellerie

Die Corona-Pandemie hat unter anderem für eine verstärkte Abwanderung von wichtigen Fachkräften in der Hotellerie und Gastronomie gesorgt. Aufgrund von Unsicherheit oder Personalmangel hat sich das Thema Weiterbildung in den letzten zwei Jahren zur besonderen Herausforderung im Hotelalltag entwickelt. Das gilt vor allem für die Führungskräfte: „Wir waren in dieser Zeit viel unterwegs, haben der Branche zugehört und unsere Angebote somit weiterentwickelt. Neben der Gründung unserer e.Academy, bei der die Vermittlung von Wissen nicht nur starr vor einer Kamera ‚abgewickelt‘ wird, etablierten wir außerdem unser Flexi Train & Coach-Programm. Es ist wichtig, auf die sich ständig ändernden Bedürfnisse der Hoteliers einzugehen und sie vor allem zu verstehen. Nur so können wir langfristig erfolgreich unterstützen“, sagt Bernhard Patter, Inhaber und Gründer von diavendo.

Der Hotelalltag verlangt von den Führungskräften derzeit oft einen größeren persönlichen Einsatz. Sie müssen nun häufig eine Schicht mit übernehmen, da die Fachkräfte fehlen. Hinzu kommt die Herausforderung, die Entwicklung der jeweiligen Teams nicht vernachlässigen zu wollen. Dringend benötigte Weiterbildungen und wichtige Coachings, um auch die Servicequalität stabil zu halten, sind daher durch die Führungskräfte kaum noch im Hotelalltag umsetzbar. Hinzu kommen die präsenten Herausforderungen der Corona-Pandemie.

Ziel des neuen diavendo-Konzeptes ist eine möglichst flexible Integrierung von Weiterbildungsmaßnahmen, die einen hochwertigen Service auch langfristig garantieren. Daher setzen Bernhard Patter und Steffen Schock von diavendo im Rahmen ihres Leistungsspektrums auf die Bausteine „Flexi Train & Coach“, „Trainings“, „e.Academy“ und „Coachings“. Somit sind die individuellen Bedürfnisse nahezu aller Fachbereiche eines Hotels, eines Restaurants oder eines Touristikbetriebes berücksichtigt.

diavendo stimmt sich im Rahmen seines neuen Flexi-Train & Coaching-Programmes zunächst gemeinsam mit den Personalverantwortlichen in den jeweiligen Abteilungen ab, um so die gewünschten Ziele festzulegen. So ist eine nachhaltige, zielgerichtete Hilfestellung möglich, die in kürzester Zeit dafür sorgen kann, dass Defizite in den Teams umgehend behoben werden können – ohne dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich dabei vernachlässigt fühlen. Darüber hinaus werden Fehler minimiert sowie eine höhere Servicequalität garantiert. Dabei kann ein diavendo-Coach bis zu vier Themen nach Wahl pro Tag abdecken: pro Coaching-Einheit sind bis zu drei Coachees möglich. Die Dauer der Coachings beträgt zirka eine Stunde und 45 Minuten. Dadurch entstehen keine Engpässe bei der Abdeckung einer Schicht; die Führungskräfte werden spürbar entlastet.

Aber auch die ebenfalls neue e.Academy soll neue Impulse setzen: „Unsere e.Academy sehen wir als eine sinnvolle Ergänzung zu bereits bestehenden Präsenztrainings oder eingebettet in ein komplettes Blendet-Learning-Konzept mit freier Zeiteinteilung. Hier bieten wir derzeit 35 Trainings in den Bereichen Persönlichkeit, Verkauf, Führung, Kommunikation, Arbeitsrecht, Marketing und Housekeeping an“, fügt Steffen Schock, Mitinhaber von diavendo, hinzu.  

diavendo versteht sich jedoch weiterhin als hochwertige Manufaktur für maßgeschneiderte Fortbildungsmaßnahmen und Weiterbildung der Mitarbeitenden. Aufgrund von Personalfluktuation und Änderungen in der Aufstellung der Teams sind auch nach einer internen Schulung Hoteliers immer wieder gefragt, beispielsweise neue Team-Mitglieder separat zu schulen. Hier setzt das Angebot der E-Academy von diavendo an. Aber auch interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus unterschiedlichen Betrieben haben nun die Möglichkeit, von den Inhalten der diavendo-Trainings profitieren zu können. Darüber hinaus bietet diese Online-Erweiterung des Angebotes von diavendo wirtschaftliche Vorteile für die Hoteliers. Mit den vorhandenen Inhalten besteht darüber hinaus die Option, interne Trainings für Hotelgruppen zusammenzustellen, die die Mitarbeitenden der dazugehörigen Betriebe immer wieder in Anspruch nehmen können, um einen gleichbleibenden, qualitativ hochwertigen Wissensstandard zu gewährleisten. 


Zurück

Vielleicht auch interessant

Hyatt gibt die Eröffnung des Hyatt Place Gothenburg Central bekannt und setzt damit den Ausbau der Markenpräsenz von Hyatt in Skandinavien fort. Das Hotel mit 300 Zimmern befindet sich in Göteborg am Hauptbahnhof.

Hotel-Treueprogramme spielen eine zunehmend wichtige Rolle in der globalen Hotellerie. Laut einer Analyse von CBRE verzeichneten die fünf größten US-Hotelketten Marriott, Hilton, Hyatt, Wyndham und Choice im Jahr 2023 einen Anstieg der Mitgliederzahlen.

Der geplante Umbau des früheren US-Generalkonsulats am Alsterufer in Hamburg verzögert sich. Das „Weiße Haus an der Alster“ soll in ein Hotel mit Gastronomie und Veranstaltungsflächen umgewandelt werden. Der Start der Bauarbeiten ist nun jedoch nicht vor 2026 zu erwarten.

Im Rahmen der Insolvenz der Signa Development Selection AG wird das Wiener Fünf-Sterne-Hotel Andaz am Belvedere zum Verkauf angeboten. Das Hotel umfasst etwa 300 Zimmer und befindet sich in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs. Die Hyatt-Gruppe, die das Hotel langfristig betreibt, hat dem Verkaufsprozess zugestimmt.

Nachhaltigkeitssiegel gibt es in der Hotellerie wie Sand am Meer. Die Stiftung Warentest hat sechs Umweltzeichen für Hotels unter die Lupe genommen. Drei der geprüften Öko-Siegel haben demnach eine hohe Aussagekraft.

Nach der größten Renovierung in seiner Geschichte steht das Brenners Park-Hotel & Spa kurz vor der Wiedereröffnung. Um das Team für den Neustart optimal aufzustellen, hat das Grandhotel eine außergewöhnliche Recruiting-Kampagne ins Leben gerufen.

Der Startschuss für die Interhome-Geschichte fiel am 7. April 1965 durch die beiden Schweizer Bruno Franzen und Werner Frey, damals noch unter dem Firmennamen Swiss Chalets. Seither hat sich Interhome zu einem der führenden Ferienhaus-Anbieter in Europa entwickelt.

Kempinski Hotels und BTG Hotels setzen ihre Partnerschaft in China fort und starten ein neues Kapitel ihrer Zusammenarbeit. Geplant ist unter anderem eine neue Lifestyle-Hospitality-Marke mit dem Ziel, in den nächsten fünf Jahren 200 Hotels in China zu eröffnen.

Die MHP Hotel AG startet mit einem erfolgreichen ersten Quartal in das Jahr 2025 und sieht sich in ihrer strategischen Positionierung bestätigt. Steigerungen gab es beim durchschnittlichen Zimmerpreis, beim RevPAR und Hotelumsatz.

ipartment erweitert sein Portfolio um ein weiteres Haus mit 119 vollausgestatteten Serviced Apartments im Heidelberg Innovation Park („hip“). Das Projekt entsteht am Palo-Alto-Platz im Rahmen des Neubauvorhabens "PROXY".