Ehemalige Folterinsel Mamula vor Montenegro soll Hotel werden

| Hotellerie Hotellerie

Auf der kleinen Insel Mamula vor der Küste von Montenegro steht seit der Mitte des 19. Jahrhunderts ein Fort. Während des Zweiten Weltkriegs nutzten die Italiener unter Mussolini die Anlage jedoch als Gefängnis. Laut ehemaliger Häftlinge soll es zu Folterungen und Hinrichtungen gekommen sein. Seit einigen Jahren gibt es dennoch Pläne, die Insel in ein Luxushotel zu verwandeln. Medienberichten zufolge werden diese Pläne nun konkreter, was bei Angehörigen und Aktivisten jedoch auf massive Kritik stößt. 
 

Die Angehörigen ehemaliger Insassen hatten bereits 2016 gefordert, die Insel in eine Gedenkstätte zu verwandeln. Laut Vertretern der Regierung habe es aber nur zwei Möglichkeiten gegeben: Entweder Investoren finden oder das Fort verfallen zu lassen. Den Berichten zufolge soll nun zwar die Festung erhalten bleiben, ein Hotelbetrieb ist trotzdem geplant. Und das inklusive Pool, Tanzfläche und Restaurants. Die künftigen Hotelzimmer sollen in den ehemaligen Zellen entstehen, wie Der Standard berichtet
 

Hinter dem Projekt soll das Investorenteam Orascom vom Unternehmer Samih Sawiris stecken, das den stetigen Verfall des Forts und der Insel aufhalten will. Der ägyptische Milliardär ist auch für das touristische Großprojekt im schweizerischen Andermatt verantwortlich. Mit seiner Firma Orascom Hotels and Development baute Sawiris in Andermatt auf einer Fläche von 1,46 Quadratkilometern ein Tourismusresort mit mehreren Hotels, Ferienhäusern und Ferienwohnungen, einem 18-Loch-Golfplatz, Geschäften sowie einem Sport- und Freizeitzentrum mit Eissporthalle und Hallenbad.

Ein Sprecher von OHM Mamula Montenegro sagte Sun Online Travel: "Alle Arbeiten zur Rekonstruktion und Anpassung der Festung Mamula auf der Insel Lastavica erfolgen in Übereinstimmung mit den Planungs-, Bau- und Erhaltungsbedingungen und unter der Aufsicht relevanter Experten.

Der historische Wert der Insel wird durch die Einrichtung einer Gedenkstätte anerkannt und geehrt, zu deren Entwicklung Orascom im Rahmen seines Mietvertrags mit der montenegrinischen Regierung verpflichtet ist. Darüber hinaus umfasst das Revitalisierungskonzept maximale Anstrengungen zum Schutz von Umwelt und Aquarium, wobei alle Abwässer gesammelt und behandelt werden und moderne Rekonstruktionsverfahren zur Reduzierung des Heiz- und Kühlbedarfs eingesetzt werden.

Das gesamte Pflanzenleben der Insel wird erhalten und weiter verbessert, so dass Mamula weiterhin spezifisch für seine zahlreichen Agavenbäume und schlanken mediterranen Kräuter ist, einschließlich seines charakteristischen großen Pinienwaldes, der seit Jahrzehnten am südöstlichen Ende des Festungswaldes wächst."
 

Diese kleine Insel ist nahezu kreisförmig, hat einen Durchmesser von cirka 200 Metern und erhebt sich bis zu 16 Meter über den  Meeresspiegel. Sie befindet sich etwa 3,4 Seemeilen (6,3 km) von Herceg Novi entfernt. Auf der Insel befindet sich ein Fort, welches während der österreichischen Herrschaft von General Lazarus von Mamula im mittleren 19. Jahrhundert errichtet wurde. Während des Zweiten Weltkrieges wurde das Fort vom faschistischen Italien unter Benito Mussolini seit dem 30. Mai 1942 als Gefängnis genutzt. Das Gefängnis wurde durch Folterungen und Grausamkeiten bekannt, die die Gefangenen erleiden mussten.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Premier Inn, die derzeit am schnellsten wachsende Hotelmarke in Deutschland, hat eine Partnerschaft mit der Lechner Group geschlossen. Das erste gemeinsame Projekt in Eschborn zeichnet sich durch einen hohen Vorfertigungsgrad von bis zu 90 Prozent aus, wodurch sich die Bauzeit um sechs Monate reduziert.

Mehr Gäste, mehr Übernachtungen - im ersten Quartal 2024 erholt sich der rheinland-pfälzische Tourismus weiterhin von Corona. In einer Kategorie wird sogar das Niveau vor der Pandemie erreicht.

Die Aman Group kündigt das Janu Dubai an, die Eröffnung ist für 2027 geplant. Die Ankündigung folgt auf die Eröffnung des Janu Tokyo im März. Es wird das zweite Ziel der Hotelgruppe in Dubai sein.

Die Berliner HR Group setzt ihren Wachstumskurs fort. Nachdem es schon im Frühjahr Hinweise auf eine Übernahme der Centro-Hotels gab, wurde nun offiziell Vollzug vermeldet. Über 2.800 Zimmer gehen in den operativen Betrieb der HR Group über.

Mit fast 350 bestehenden Hotels und weiteren 350, die bis 2028 hinzukommen sollen, will Hilton Lifestyle-Portfolio in den nächsten vier Jahren verdoppeln. Die jüngste Aufnahme von Graduate Hotels und NoMad, haben das Unternehmen in die Lage versetzt, das Wachstum in der Kategorie weiter zu beschleunigen. 

Mandarin Oriental hat die Eröffnung ihres zweiten Londoner Hauses bekanntgegeben. Das Mandarin Oriental Mayfair liegt am historischen Hanover Square und verfügt über 50 Zimmer und Suiten sowie 77 private Residenzen.

Die DFB-Elf ist raus, die Engländer stehen vor der Tür. Im Golf-Resort Weimarer Land im thüringischen Blankenhain stehen deshalb Umbauten an. Auch die Sicherheit wird erhöht.

Apoprojekt wurde mit dem Ausbau eines Gebäudes in der Münchener Schützenstraße beauftragt. Im Erdgeschoss des Bestandsgebäudes entstehen zwei Retailflächen, darüber auf fünf Etagen 32 Studios des künftigen „Stay KooooK“-Hotels.

Die Ferienhotel-Marke A-Rosa expandiert nach Italien. Das erste A-Rosa Resort am Gardasee in Salò verspricht Dolce Vita an einer der schönsten Buchten am Westufer des Gardasees.

Johann Bunte und die Highstreet Group haben den Neubau ihres gemeinsamen Projekts „Hotel am Französischen Garten“ im niedersächsischen Celle realisiert. Offiziell öffnete das "Hampton by Hilton" am 1. Juni seine Türen.