Erstes Selina-Hotel in Deutschland kommt nach Berlin

| Hotellerie Hotellerie

Das erste Hotel der  Millennial-Lifestyle-Marke Selina in Deutschland kommt schon 2019 nach Berlin. Das hat das Unternehmen bekannt gegeben. Selina, eine der am schnellsten wachsenden Hotelmarken der Welt, kann sich bei der Expansion auf Millionenkapital aus dem Silicon-Valley verlassen. 

Die Lifestyle Marke will in Berlin, Hamburg und München aufschlagen. Finanziell ist die Gruppe gut aufgestestellt. Ein Investor hat gerade 150 Millionen Dollar in Selina gesteckt. Anfang des Jahres hatten die Selina-Hotels, die sich selbst als „hospitality group and community for millennial travelers“ bereits 95 Millionen Dollar in einer Serie-B- Investitionsrunde eingesammelt. Zu den größten Gelgebern von Selina gehört Adam Neumann, Gründer von WeWork.

Selina ist derzeit vor allem in lateinamerikanischen Ländern wie Mexiko, Costa Rica und Panama präsent. Bislang gibt es 28 Selina Hotels an Stadt-, Strand-, Dschungel- und Bergstandorten in neun Ländern. Gegründet wurde die neue Hotelmarke 2014 von Rafael Museri und Daniel Rudasevski, die zuvor in Panama in der Immobilienbranche tätig waren. Im September letzten Jahres hat Selina in Porto ein erstes Hotel auf dem europäischen Kontinent eröffnet. 
 

In Deutschland sucht Selina nach bestehenden Hotels oder Immobilien in szenigen Lagen, die innerhalb von 90 bis 120 Tagen zu Selina-Hotels umgewandelt werden sollen. Geplant sind langjährige Mietverträge mit Laufzeiten von 20 Jahre und mehr. Bei den Selina-Hotels erfolgt die Einrichtungen in Zusammenarbeit mit lokalen Architekten, Designern, Handwerkern und Künstlern. 

Selina eröffnet neue Hotels sowohl in Ländern, in denen das Unternehmen bereits Fuß gefasst hat, als auch in neuen Märkten: In Europa stehen, neben Deutschland auch Spanien, Griechenland, das Vereinigte Königreich, Polen und Ungarn für 2020 auf der Liste.
Die Planungen bis Ende 2019 sind sehr konkret. Das Ziel in Bettenzahlen: Aktuell verfügt Selina über 7.500 Betten. Bis Ende 2022 sollen es 54.000 sein.

Um die Expansionsstrategie bis 2022 durchführen zu können, plant Selina für 2019 eine weitere Funding-Runde. Außerdem arbeitet die Hotelkette mit lokalen Immobilienpartnern in den Zielländern zusammen.

Die Hotels werden an die lokalen Umgebungen und Wetterbedingungen angepasst. So kann man sich zum Beispiel für Deutschland vorstellen, dass im Winter in Hotels mit hauseigenem Pool anstelle des Wasserbeckens eine Eisbahn eröffnet wird. Ein so genanntes Experience-Team arbeitet daran, die lokalen Bedingungen zu studieren und darauf abgestimmt optimierte lokale Lösungen je Land anzubieten.

Millennials und digitale Nomaden als Kernzielgruppe
Magnus Busch, Selina Real Estate Director für Deutschland: „Das innovative Hotelkonzept von Selina spricht insbesondere Millennials und digitale Nomaden als Kernzielgruppe an. Es ermöglicht das freie Kombinieren von Leben, Arbeit und Reisen. Unsere Gäste fühlen sich überall auf der Welt zuhause, möchten 24/7 mit Laptop und Smartphone online sein können und gleichzeitig Gemeinschaft erleben. Genau das bieten wir. Wir freuen uns darauf, schon nächstes Jahr das erste Selina voraussichtlich in Berlin eröffnen zu können. Mehr werden wir dazu in den kommenden Monaten sagen.“

Die Hotelkette wurde 2014 von Rafael Museri und Daniel Rudasevski gegründet, die zuvor in Panama in der Immobilienbranche tätig waren. Nachdem sie viel in der Welt gereist waren, beschlossen sie, ein zeitgemäßes Hotelkonzept zu entwickeln, das dem Lebensstil der Millenial-Generation entspricht. Das erste Selina-Hotel eröffneten sie in Venao, Panama. Mit einem design-, technologie- und sozial-orientierten Reisekonzept betreibt Selina derzeit 30 Stadt-, Strand-, Dschungel- und Bergstandorte in neun Ländern. Aktuell läuft die globale Expansion mit dem Fokus auf Europa und Nordamerika und Europa
 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Im The Ritz-Carlton Wolfsburg wurde nach einer Renovierung die neugestaltete Club-Lounge enthüllt. Auf der 4. Etage des Hotels gelegen, bietet sie einen Blick auf die Lagunenlandschaft der Autostadt.

Marriott International hat die Ergebnisse für das erste Quartal 2024 bekanntgegeben. Der weltweite RevPAR wuchs um über vier Prozent. In den USA und Kanada hat sich die Nachfrage normalisiert, die internationalen Märkte waren besonders stark.

Im Jahr 2023 haben Gäste aus dem In- und Ausland über die vier großen Online-Plattformen insgesamt 46 Millionen Übernachtungen in Ferienwohnungen und -häusern in Deutschland gebucht. Das Vor-Corona-Niveau wurde deutlich übertroffen.

Eine Nacht im Ferrari-Museum oder einer Nachbildung des fliegenden Hauses aus «Oben»: Airbnb will mehr als eine Plattform für gewöhnliche Unterkünfte sein. Doch zunächst werden das nur wenige erleben.

Der DEHOGA Bayern hat wieder einen Ausbildungsbotschaftertag durchgeführt. Im Freistaat werben inzwischen 136 Ausbildungsbotschafter für eine praktische Berufsorientierung oder eine Ausbildung im Hotel oder in der Gastronomie.

Airbnb will mit neuen Funktionen Gruppenreisen auf der Unterkünfte-Plattform einfacher machen. Bisher habe man den Nutzern die Organisation gemeinsamer Reisen unnötig schwer gemacht, räumte Mitgründer und Chef Brian Chesky ein. Dabei machen Gruppenreisen laut Airbnb gut 80 Prozent der Buchungen aus.

Zum ersten Mal in der Firmengeschichte kommt Kempinski Hotels mit einem Hotel am Wasser, eingebettet in die Kurven des Saigon Rivers, nach Vietnam. Das Hotel wird derzeit in Zusammenarbeit mit dem vietnamesischen Bauträger Ecopark Corporation entwickelt.

Die Marke Steigenberger Hotels & Resorts wächst in Ägypten mit dem Steigenberger Hotel Saint Catherine. Die Eröffnung ist für 2025 geplant. Das nahegelegene Katharinenkloster sowie der Berg Sinai werden durch das „Great Transfiguration“-Projekt für ein größeres Publikum zugänglicher gemacht.

Ein bedeutender Tag im Seehotel Wiesler: Dr. Andre Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg, war zu Besuch und weihte die neue Energiezentrale des Hauses ein.

Die Serviced-Apartment-Marke Stayery expandiert weiter und eröffnete vergangene Woche den siebten Standort in Deutschland. Die 37 Apartments sowie Gemeinschaftsflächen mit Coworking-Bereich befinden sich im neu entwickelten Schüttflix-Tower in Bahnhofsnähe.